Von: Simon

Home Assistant Raspberry Pi SSD Boot einrichten 🚀

Benutzt du eine microSD-Karte im Raspberry Pi, um deine Home Assistant-Daten zu speichern?

Wenn ja, dann machst du einen großen Fehler! In diesem Video zeige ich dir, wie du deinen Raspberry Pi für das Booten von einer USB 3.0 SSD einrichtest und warum microSD-Karten für diese Home Assistant schlecht geeignet sind!

Voraussetzungen

  1. Home Assistant Installation auf Raspberry Pi

Hinweis

Falls du jetzt irgendwie Bauchschmerzen hast, weil du jetzt Geld in den Raspberry Pi stecken musst, damit er performanter wird, aber die Rechenleistung des Pis ja trotzdem ziemlich limitiert ist, kannst du alternativ auch überlegen, auf einen Mini-PC wie z.B. den Intel NUC umzusteigen.

Dieser hat deutlich mehr Rechenleistung und kann außerdem problemlos mit den viel schnelleren NVME-SSDs betreiben werden. Denn Intel NUC Computer findet man inzwischen günstig auf Ebay. Da kann man bei den aktuellen Preisen für Kabel, SSDs usw. schon überlegen … Vor allem bevor man sich einen Raspberry Pi 4 kauft.

Ein Video zur Installation von Home Assistant, auf dem Intel NUC, erschien Ende Oktober 2022.

Hardware-Empfehlungen

Raspberry Pi 4

Raspberry Pi 4 Modell B, 2 GB (2 GB)*
Raspberry Pi 4 Modell B, 2 GB (2 GB)
 Preis: € 55,49 Zu Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 30.11.2023 um 04:51 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Netzteil

Falls du bereits das offizielle Netzteil hast, ist meine Empfehlung es erst mal mit diesem zu versuchen. Zu 90 % wirst du keine Probleme haben. Falls Probleme auftreten oder du ohnehin ein neues kaufen musst, da dein aktuelles zu schwach (keine 3A) ist oder keine 5.1V ausgibt, dann würde ich direkt zur stärkeren 4A Version greifen. Diese hat außerdem einen Ausschalter mit dabei, sehr praktisch 🙂

4A Version (Empfehlung)
5.1V 4A 20.4W - Raspberry Pi 4 Netzteil mit EIN/Aus-Schalter EU-Stecker*
5.1V 4A 20.4W - Raspberry Pi 4 Netzteil mit EIN/Aus-Schalter EU-Stecker
 Preis: € 11,99 Zu Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 01.12.2023 um 12:03 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Offizielles Netzteil
Zuletzt aktualisiert am 01.12.2023 um 12:01 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

M.2 Gehäuse (Option 1)

Argon One M.2 SBC-Gehäuse Schwarz*
Argon One M.2 SBC-Gehäuse Schwarz
 Preis: € 48,00 Zu Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 01.12.2023 um 12:03 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Passende SSD

Kingston A400 SSD Interne SSD M.2 2280 SATA Rev 3.0, 240GB - SA400M8/240G*
Kingston A400 SSD Interne SSD M.2 2280 SATA Rev 3.0, 240GB - SA400M8/240G
 Preis: € 87,93 Zu Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 01.12.2023 um 12:03 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

SATA SSD mit USB 3.0 Adapter (Option 2)

Zuletzt aktualisiert am 01.12.2023 um 12:03 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am 01.12.2023 um 12:03 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Passende SSD

Zuletzt aktualisiert am 01.12.2023 um 12:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Y-Kabel für mehr Geschwindigkeit und bessere Stromversorgung der SSD

Je nach der eingesetzten SSD am USB Adapter empfiehlt sich noch dieses Y-Kabel, welches die SSD über 2 USB-Ports mit Strom versorgen kann. Denn die Strom-Abgabe der USB-Ports des Raspberry Pi ist limitiert. Teilweise so sehr, dass manche SSDs nicht genug Strom bekommen, um fehlerfrei / mit voller Geschwindigkeit zu funktionieren.

USB 3.0 Buchse auf Dual USB Stecker - Extra Power & Daten*
USB 3.0 Buchse auf Dual USB Stecker - Extra Power & Daten
 Preis: € 13,52 Zu Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 01.12.2023 um 12:03 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Hinweis zum Wiederherstellen von Backups

Nach dem Wiederherstellen des Backups & 1-2 Neustarts der Home Assistant Hardware sollten alle Add-ons wieder starten. (Einstellungen → System → Hardware → 3 Punkte rechts oben in der Ecke → System neu starten)

Fazit

Da hast du es also – die endgültige Anleitung, wie du deinen Raspberry Pi so einrichtest, dass er von einer USB 3.0 SSD bootet!

Ich hoffe, dass dieses Video dazu beigetragen hat, die Verwirrung um diesen Prozess zu klären und dass du jetzt bereit bist, deine Home Assistant-Installation auf einem schnellen, zuverlässigen Speichergerät zum Laufen zu bringen.

Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, zögere nicht, sie mir unten in den Kommentaren mitzuteilen und ich werde mein Bestes tun, um dir zu helfen. Vielen Dank fürs Zuschauen!

HomeKit Geräte Übersicht

smarte News

Erfahre als Erster, wenn wir neue Artikel zu Smart Home oder anderen interessanten Themen veröffentlichen!

Wir senden keinen Spam und verkaufen keine Daten! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit WordPress Plugin umgesetzt.

Gründer von simon42. Schreibt hier ehrlich und leidenschaftlich über Smart Home und Technik Themen, denn das Zuhause wurde bereits von Sprachassistenten übernommen und die Kontrolle abgegeben 😁

44 Gedanken zu „Home Assistant Raspberry Pi SSD Boot einrichten 🚀“

  1. Hi Simon,
    hallo Gemeinde,

    in HA gibt es unter Settings > System > Storage die Möglichkeit, die Data Partition von der SD auf eine angeschlossene SSD zu verschieben.
    Was ist der Nachteil an dieser Variante im Vergleich zu der im Video dargestellten? Hat jemand mit dieser Option Erfahrungen?

    Viele Grüße
    Markus

    Antworten
  2. Hi Simon
    Ich habe noch eine NvMe SSD von meine Mac herumliegen, kann die nicht verwendet werden mit einem Gehäuse? Stromverbrauch zu hoch?
    Falls ich einen USB Stick statt einer Festplatte verwenden möchte, wie hoch sollte die Lese-/Schreibgeschwindigeit sein?

    Danke und Gruss
    Thomas

    Antworten
  3. Hi ! Danke für das Video – leider hakt es bei mir beim umstellen des PI auf USB boot – wenn ich die SD card mit dem bootloader reingebe kommt auch kein grüner sondern ein roter Bildschirm – was kann ich tun ?

    Antworten
  4. Hallo Simon,

    ich habe einen Pi4 8GB und wollte HA auf eine 2TB Crucial SSD installieren, was mir leider nicht gelingt.
    Habe den Raspberry PI Imager verwendet (mit dem PI4-Image). Während des ersten Starts wird SquashFS error: Unable to read directory angezeigt und nichts geht weiter.
    Eine Installation auf einem USB-Stick verlief problemlos. Evtentuell eine Idee, was ich noch versuchen kann bzw. woran es liegt?

    Die SSD soll im Nachgang partitioniert werden und die zweite Partition zur Sicherung eines anderen Pi verwendet werden. Deshalb die 2TB.

    Grüße
    Bodo

    Antworten
  5. Hallo Simon,
    das mit der SSD habe ich nach deiner Anleitung versucht eine SSD einzurichten. Ich habe eienen Pi4 und eine Kingston 400 SSD in einem UGREEN Gehäuse.
    Ich habe Homeassistant und Raspberrymatic installiert. Nachdem ich alles auf die SSD installiert habe und das ganze gestartet habe musst ich feststellen, dass mein Raspberrymatic nicht mehr richt läuft. Ich bekomme beim Carrier Sense Werte von 80-100%. Ich habe schon das USB Kabel getauscht aber ohne Erfolg.
    Hast du eine Idee an was das liegen kann?

    Grüße

    Antworten
    • Hi KiWi,
      USB-Verlängerun ist an beiden Geräten & der USB-Stick ist weit genug entfernt? Ansonsten würde ich den Stick mal in einem 2.0 oder anderem USB-Port versuchen 😅

  6. Hallo Simon, was spricht eigentlich dagegen das image per image-writer von der SD-Karte auf die SSD zu kopieren ? Nur interesse-halber…. ansonsten bin ich gerade im Beschaffungsprozesss für das SATA kabel….

    Antworten
  7. Schöne Anleitung habe mich mittlerweile dazu entschieden auf SSD um zu steigen. Hatte nen Pi mit PiHole über MicroSD laufen die sich schnell verabschiedet hat.
    Allerdings stehe ich jetzt vor folgendem Problem.

    Ich habe eine SD mit USB Boot erstellt und diese in meinen PI eingesteckt sowie die Festplatte mit installiertem HA angeschlossen. Soweit alles gut nur taucht mein Gerät nun nicht mehr im Netzwerk auf.

    Zum Testen nochmal die SD mit HA und ohne SSD Probiert hier gibt es keine Probleme.

    Als Festplatte habe ich die Kingston A400 SSD 240GB und das Ugreen Gehäuse.

    Irgendwie nen Tipp wie ich das ganze zum laufen bekommen könnte?
    Habe bei der Suche Anleitungen gefunden bei der man der config.txt was ändert. Bin mir aber nicht sicher ob das so Intelligent ist

    Antworten
    • Hi Benjamin,
      hattest du mal in den Netzwerkeinstellungen von Home Assistant geschaut, wenn die SSD dranhängt? Wenn du auch die Sicherung wiederhergestellt hast, kann es sein, dass sich diese Einstellungen geändert haben.

  8. Hallo Simon,

    vielen Dank für dieses und die anderen Videos! Diese sind echt super und mega hilfreich.

    Die Umstellung hat mit Ugreen Gehäuse und Kingston auch gut funktioniert. Ich musste lediglich noch für das RaZberry2 board in der config.txt “dtoverlay=pi3-disable-bt” hinzufügen.

    Allerdings habe ich ein Problem mit meiner Raspberrymatic. der Carrier Sense geht auf 100%. Wenn ich zurück zur SD wechsel, ist dieser unauffällig niedrig. Ich habe es schon mit eiemn 0.5m Verlängerungskabel versucht, aber ohne Erfolg. Hast du von dem Problem schon einmal gehört und vielleicht eine Lösung?

    Danke und Grüße,
    Adrian

    Antworten
    • Normalerweise sollte das genau am USB-Kabel oder Anschluss liegen. Hast du für die SSD vielleicht mal einen Port eines anderen Controllers versucht? Also z.B. die SSD vorn rein & die Sticks hinten oder so?

      (Könnte man jetzt falsch verstehen) 😁

    • das Tauschen der USB Ports hat nichts gebracht. Ein neues und längeres USB 2.0 Kabel (wahrscheinlich auch mit besserer Schirmung) hat dann aber geholfen. Danke für die Ideen.

  9. Hallo Simon, nachdem ich Deine super Anleitung gelesen habe (Danke dafür) und noch drüber nachgedacht habe, ob ich es direkt oder später anwende, hat sich meine SD Karte verabschiedet und mit dir Entscheidung genommen (Backup vorhanden)

    Also alles umgesetzt und festgestellt, dass das System gestartet werden konnte und läuft. Jedoch kann ich das Backup einfach nicht zurückspielen, da es bei jedem Versuch zu einem Fehler kommt und ich mich anschließend nicht mehr verbinden kann 🙁

    Na gut, also habe ich es ohne versucht. System neu aufgespielt, gestartet, läuft so halb…

    Jetzt habe ich das Problem, dass ich nach einem Neustart mich ebenfalls nicht mit dem System verbinden kann, Deconz findet keine Geräte und mein Z-Wave Stick macht auch leichte Verbindungsprobleme…

    Kann es sein, dass das an dem Stromverbrauch liegt!?

    Wobei original Netzteil (RasPi4) vorhanden und y-Kabel auch…(SSD von Kingston) Ich bin gerade völlig ratlos und komme einfach nicht weiter 🙁 Danke für Deine Hilfe (hoffe Du hast ne Idee!?)

    Antworten
  10. Hallo Simon,

    ich habe mir das Video angeschaut und hatte das Problem, dass mein PI 3B+ (ja ja, ich weiß, aber der flog bei mir noch rum…) mit dem Funkmodul RPI-RF-MOD mehrere Abstürze hatte.

    Das Video ist wirklich sehr gut. Danke dafür! Einen kleine Verbesserung würde ich nur vorschlagen: Nach dem Einspielen des Backups ist die Weboberfläche einfach eingefroren. Es ging nichts mehr. Daraufhin habe ich über die HA CLI mit dem Befehl “host reboot” Homeassistant neu gestartet. …und dann nicht einmal… Dann lief alles wieder. Vielleicht könntest Du diese Phase auch noch zeigen?

    Zur Festplatte: Ich habe die Kingston 240GB mit dem Gehäuse von UGREEN bestellt. Anscheinend benötigt das RPI-RF-MOD so viel Strom, dass für die Festplatte nicht mehr genug übrig blieb. Nachdem ich einen aktiven USB-Hub bestellt habe, lief es alles wieder… 🙂

    Und noch ein kleiner Tipp für die Gemeinde: Wer das Funkmodul RPI-RF-MOD oder HM-MOD-RPI-PCB verwendet, vergesst bitte nicht die CONFIG.TXT vor dem ersten Start anzupassen und die Kommentar-Zeichen (#) aus den Zeilen für die GPIO-Schnittstelle herauszunehmen. Das wird durch das Einspielen des Backup nicht gemacht!

    So, das war’s – so viel von mir. Bis bald!

    PS: Keep up the good work!

    Antworten
  11. Hi Simon,
    vielen Dank für die gute Anleitung.

    Nach einen kompletten Neustart über Einstellungen -> System -> Hardware -> 3 Punkte (rechts oben) “System neu starten” läuft alles wieder prima.

    Antworten
  12. Hallo Simon,
    ich werde mir nun auch SSD und Gehäuse nach deinem Weg 2 zulegen. Meine Frage ist, ob es noch eine sinnvolle Nutzungsmöglichkeit für die SD Karte am PI/HA gibt. Ansonsten hab ich die dann nutzlos rumliegen.
    Viele Grüße
    Jonathan

    Antworten
  13. Hallo Simon,
    zunächst einmal Danke für deine tollen Videos! Sie sind einfach aufgebaut und sehr verständlich.
    Ich habe zu diesem Thema “Umzug auf SSD” noch einen Hinweis.
    Ich war gerade dabei von SD auf SSD zu wechseln. Alles hat soweit geklappt, nur die Add-ONs konnten einfach nicht mehr gestartet werden. Auch nach einer Neuinstallation des Add-ONs hat dies nicht funktioniert.
    Da ich annehme, dass noch andere dieses Problem haben werden, hier mein Hinweis zur Lösung des Problems:

    Nach dem Backup einmal einen kompletten Neustart durchführen. Also über Einstellungen -> System -> Hardware -> 3 Punkte (rechts oben) “System neu starten”

    Ein einfacher Neustart der Oberfläche reicht nicht aus.

    Ich hoffe das hilft Euch weiter.

    Viele Grüße und einen guten Start ins neue Jahr!
    Daniel

    Antworten
  14. Hallo Simon,
    heute wollte ich den von dir beschriebenen Weg gehen und meinen Raspberry Pi4 auf SSD umstellen- Leider scheitert bei mir schon das Backup des laufenden Systems.
    Wenn ich das Backup starte kommt nach einer Weile die Meldung das das Backup mit einem Error abgebrochen wurde.
    In der Supervisor-Log steht folgendes:

    22-12-23 11:10:39 ERROR (MainThread) [supervisor.backups.backup] Can't read backup tarfile /data/backup/5451e181.tar: unexpected end of data
    22-12-23 11:10:39 ERROR (MainThread) [supervisor.backups.backup] Can't read backup tarfile /data/backup/dc3caa34.tar: unexpected end of data
    

    Was kann das sein ?

    Es wäre klasse wenn Du mir da helfen könntest.
    Danke und Gruß
    Dieter

    Antworten
    • Das Problem hat sich geklärt. Es war schon eine gute Idee jetzt meinen Raspberry auf SSD umzustellen da die MicroSD Karte scheinbar kurz vor dem Sterben war und darum wurde die größere Backupdatei nicht mehr richtig geschrieben. Nach dem Umstieg auf die SSD mit einem älteren Backup was ich noch hatte läuft die Kiste jetzt ohne Probleme und es lassen sich auch wieder Backups manuell erstellen.

    • Danke dir für die Rückmeldung 👍

      Ich wünsche dir und deiner Familie schöne Festtage 🎄 und hoffe natürlich, bald wieder von dir zu lesen 😁

  15. Hallo Simon und auch von mir vielen Dank für deine hilfreichen und vor allem verständlichen Anleitungen.

    Ich habe mir die Komponenten aus Option 2 zugelegt (mit Raspberry Pi 4) und bin nach deiner Anleitung vorgegangen. (nur habe ich kein Backup auf die SSD aufgespielt sondern nochmal von neuem angefangen)

    An sich läuft alles geschmeidig, nur leider ist der Addon-Store leer, wenn ich HA von der SSD boote. Es erscheint nur die leere Suchleiste.
    Wenn ich HA von meiner alten SD-Karte boote, ist der Addon-Store ganz normal verfügbar.
    Folgendes habe ich bereits versucht, aber leider ohne Erfolg:

    • Erweiterter Modus ist aktiviert
    • Mehrfach das System komplett neu gestartet
    • Das Addon Repository https://github.com/hassio-addons/repository manuell hinzugefügt (Fehlermeldung erscheint: … already in the store)
    • Die IP Adresse des PIs etc. ändern sich nicht, wenn ich zwischen SD und SSD boot wechsle; die Internetverbindung sollte nicht das Problem sein, da Integrationen fehlerfrei laufen
    • Alle USB- Eingänge des PIs durchprobiert

    Hast du oder jemand hier aus der Community vielleicht eine Idee, woran es liegen könnte, bzw. was man ausprobieren könnte?
    Könnte es helfen, wenn ich doch ein Backup meiner SD Karte auf die SSD lade anstatt HA neu aufzusetzen?

    Vielen Dank schonmal 🙂
    Martin

    Antworten
    • Kurzes Update von mir. Ich habe nun meine SD- Karte auf die SSD geklont. Jetzt funktioniert der Add-On Store auch problemlos, wenn ich von der SSD boote.

  16. Hi, erstmal danke für die vielen hilfreichen Anleitungen und Video.

    Ich hab mir für den Raspberry Pi 4 die Kingston SATA SSD geholt. Am Mac geht die SSD problemlos, aber am Raspi nicht. Die LED der SSD bzw am Anschlussadapter bleibt aus. Ich hab dann noch das 4A Netzteil bestellt, aber auch damit ändert sich nix. Mit SD Karte geht der Raspi problemlos.
    An was könnte das liegen?
    danke und Grüße, Tobias

    Antworten
    • HI Tobias, ist der Anschluss am Pi vielleicht defekt? Boot-Reihenfolge umgestellt?

      Wenn die Kontroll-LED nicht angeht, würde ich mal auf keinen Strom oder einen anderen HW-Defekt tippen…

    • Hallo Simon, ja, die Bootreihenfolge hab ich nach deinem Video umgestellt. Welchen Anschluss am Pi meinst du? Der Pi selbst bekommt Strom und startet, zumindest blinken dessen LED’s. Nur die LED an der SSD bleibt aus und er bootet nicht, bzw. erscheint nicht im Netzwerk. Mir kommt es auch so vor, als ob die SSD vom PI zuwenig oder keinen Strom bekommt. Das sollte mit dem 4A-Netzteil aber nicht der Fall sein, oder? Ich werd wohl in den nächsten Tagen mal die USB-Ports etwas genauer prüfen. Hatte den zuvor mit Octopi im Einsatz, da gabs mit den Ports eigentlich keine Probleme…

    • Nein, da hast du recht. Ein Strom-Problem ist mit 4A tendenziell ausgeschlossen, wobei an den Ports vom Raspberry Pi 4 nicht die volle USB-Leistung (laut Standard) anliegt.
      Du KÖNNTEST ein Y-Kabel versuchen, ist aber mehr ein Strohhalm als eine handfeste Idee.

      Vielleicht solltest du mal einen Bildschirm anschließend, nicht dass das Image einfach korrupt geflasht wurde oder so…

      Echt merkwürdig, berichte gerne wieder 🙂

  17. Ich bin nach Anleitung vorgegangen und alles hat auch erstmal super geklappt, mit einer Ausnahme. Die ZHA Integration (mit RapsbeeII GW) will nicht starten.
    Wesentliche Fehlermeldung ist: [homeassistant.config_entries] Error setting up entry ttyAMA0, s/n: n/a for zha.
    Hab versucht was über Foren rauszufinden, bin jedoch nicht fündig geworden. Möchte eigentlich ungern Homeassistant komplett neu aufsetzen und alles neu konfigurieren. Falls du eine Idee hast woran das liegen kann?
    PS: möchte das Forum nicht als Remote Support missbrauchen;-)

    Antworten
    • Hi Thomas,
      kein Thema, gibt aber auch ne Kaffeekasse gegen das schlechte Gewissen 😁

      Kann es sein, dass sich einfach der Pfad vom USB-Stick geändert hat (durch die eingesteckte USB-Platte) und ZHA den nicht mehr findet? Kann man in der Konfiguration von ZHA vielleicht den Port/Path neu angeben?

    • Hi Simon
      Danke erstmal. Bin etwas weiter in der Zwischenzeit. Hab nochmal von vorne angefangen. Allerdings werden jetzt 2 Schaltaktoren und 2 Thermometer/Hygrometer nicht erkannt. Die muss ich wohl neu anlernen.
      So wie es aussieht ist bei der ersten Installation Installation was schief gegangen. Ich muss mir das mit deinem Hinweis nochmal etwas genauer anschauen.
      Danke für deine Hilfe

  18. Moin Simon!

    Ich dachte, ich nehme mal Dein Video hier als Vorlage und packe meine HA Installation von der microSD auf die SSD.

    Jetzt habe ich die von Dir vorgeschlagenen Komponenten gekauft. Kingston SSD sowie das UGreen Gehäuse.

    Die sollten zusammen harmonieren, oder? Ich bekomme die SSD nicht angezeigt auf zwei unterschiedlichen PCs.

    An der Kombi Gehäuse+SSD sollte es nicht liegen, richtig?

    Grüße
    Torben

    Antworten
  19. Hi,

    warum hast du nicht einfach ein Image von der MicroSD erstellt und dann dieses auf die SSD gepackt?

    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
    • Hi Jarno,
      ich fand, dass es so mehr der Home Assistant weg ist, aber ein Image funktioniert natürlich, auch wenn die Boot-Reihenfolge und der Boot-Sektor passt 😀

Schreibe einen Kommentar

Send this to a friend