Suchst du nach einer Möglichkeit, deine ZigBee-Geräte mit Home Assistant zu steuern? In diesem Video erfährst du, wie ZigBee2MQTT dir dabei helfen kann.
ZigBee2MQTT (Z2M) ist ein Add-on, mit dem du dich durch einen ZigBee-Stick mit ZigBee-Geräten verbinden und sie von Home Assistant über einen MQTT-Broker (Mosquitto) steuern kannst. Das ganze funktioniert sehr zuverlässig, ist extrem schnell 🚀 und es werden unglaublich viele Geräte unterstützt.
Außerdem ist es Open Source und kostenlos, also probiere es noch heute aus 🙌
Falls du prüfen willst, ob dein ZigBee Geräte mit ZigBee2MQTT kompatibel ist oder wissen möchtest, wie du den Pairing-Modus aktivieren kannst, kannst du auf der offiziellen Seite nachschauen.
Inhaltsverzeichnis
- Voraussetzungen
- Benutze Repos / Links
- Bevor du startest
- Der ZigBee USB-Stick
- Fehlerbehebung
- ZigBee Reichweite verbessern
- Hinweis zu Schaltern & Dimmern
- Erweitertes Wissen
- Geräte für HA
- Hardware für Home Assistant
- Fazit
Voraussetzungen
Benutze Repos / Links
- www.zigbee2mqtt.io
- Empfohlene Adapter
- Mosquitto (MQTT Broker)
- Link für die Add-on Repository:
https://github.com/zigbee2mqtt/hassio-zigbee2mqtt
Bevor du startest
Für wen ist ZigBee2MQTT, für wen ZHA, geeignet?
Diese Frage beantwortet vermutlich jeder anders und meine Empfhelungen ändern sich natürlich auch im Laufe der Ziet…
Aktuell würde ich sagen: Neue Nutzer sollten mit ZHA beginnen und prüfen, ob alle gewünschten Geräte (falls vorhanden) unterstützt werden. Für neue Geräte kann man hier im Gadget-Finder oder auf Blackadder schauen, welche Geräte unterstützt werden.
Falls man bereits Z2M nutzt, oder weiß, dass man viele Spezial-Geräte hat, die mit ZHA nicht funktionieren, würde ich eher zu Z2M raten.
Meine Empfehlung geht aber tatsächlich mehr in Richtung ZHA. Der einfache Start für Neueinsteiger, die exzellente Unterstützung des SkyConnect sowie die native Integration in Home Assistant und die tollen Reaktionszeiten der Geräte, machen es für jeden zu einer guten Wahl.
Der ZigBee USB-Stick
Hinweis zur V2 Version des Sticks
Vielen Dank nochmals an Andy für den Hinweis, dass es den Stick mittlerweile in einer 2ten Version mit verändertem Chipsatz gibt:
Den Sonoff Stick gibt es mittlerweile in einer V2 Edition. Das ist auf der Verpackung (und bei meiner Bestellung) nur bei sehr genauem Hinsehen zu erkennen. Das Ding heißt immer noch “Zigbee USB 3.0 Dongle Plus”. Auf der Rückseite des Dongles ist aber die Modellnummer “ZBDongle-E” zu lesen. Gemäß den Herstellerangaben wird hier aber ein andere Chipsatz ( “EFR32MG21”) verbaut. Um diese Version mit Zigebee2MQTT zum Laufen zu bringen, muss in der Config YAML unter Serial neben dem Port noch der zusätzlich der Wert “adapter: ezsp” eingetragen werden. Ohne diesen Wert kann Zigbee2MQTT nicht auf den Adapter zugreifen und startet nicht durch. Diese Option hat aktuell noch den Status “Experimental”, bei mir läuft’s aber bisher stabil.
https://www.youtube.com/watch?v=PR-ugz1uLWc&lc=UgwM0rwRbVFqgJWpYuN4AaABAg
Addon-Konfiguration für die Sticks
SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus ZBDongle-P (CC2652P)
Dies ist die Version, die auch im Video genutzt wurde.
serial: port: /dev/ttyUSB0
Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus ZBDongle-E (EFR32MG21)
Dies ist die neuere Version des Chipsatzes.
serial: port: /dev/ttyUSB0 adapter: ezsp
Port herausfinden
Neben dem gezeigten Weg im Video gibt es noch eine weitere Möglichkeit:
- Im SSH-Addon den Befehl
ls -l /dev/serial/by-id
eingeben - Der Port wird rechts nach dem -> angezeigt, aber ohne /dev/
- In diesem Beispiel wäre also
port: /dev/ttyUSB0
korrekt
Alternative Addon-Konfigurationen
Hier noch ein paar weitere Konfigurationen für andere Hardware (nicht der Sonoff-Stick, diese sind hier oben drüber ☝)
Diese Hardware habe ich nicht selber getestet, es handelt sich um Feedback aus der Community. Vielen Dank an euch alle 🙌
SONOFF ZBBridge
serial: port: 'tcp://IP.Adresse.Der.Bridge:20108' adapter: ezsp
ConBee / ConBee II / RaspBee / RaspBee II

Über USB angeschlossene Adapter (ConBee und ConBee II) und Raspberry Pi GPIO Module (RaspBee und RaspBee II). Wenn Zigbee2MQTT nicht startet, versuche Folgendes:
serial: adapter: deconz
Home Assistant SkyConnect

serial: port: >- /dev/serial/by-id/usb-Nabu_Casa_SkyConnect_v1.0_2e07db08b114ed11a749bc8be054580b-if00-port0 adapter: ezsp
Schau dir auch gerne den zugehörigen Beitrag zum SkyConnect an, indem du auch erfährst, wie man den Coordinator (Funk-Stick) von ZigBee2MQTT tauschen kann!
Fehlerbehebung
Was tun, wenn Zigbee2MQTT nicht startet?
- Der Zugriff auf den Stick darf nicht durch ZHA oder andere Integrationen / Add-ons blockiert werden. Wenn diese eingerichtet waren, bitte deaktivieren oder löschen!
- Das Mosquitto-Addon (oder dein eigener MQTT-Broker) muss bereits gestartet sein, bevor Zigbee2MQTT gestartet wird! (Kann zu
502: Bad Gateway
Fehlern führen) - Kontrolliere, ob du die richtige Konfiguration für deinen Stick hast ☝
- Home Assistant Host neu starten
- Port des Zigbee-Sticks kontrollieren
- Zigbee2MQTT deinstallieren, Home Assistant Host neu starten, Zigbee2MQTT wieder installieren
- Was sagen die Log-Files des Add-on?
- Wenn du dir die Add-on-Konfiguration als YAML anzeigen lässt (3 Punkte oben rechts in der Ecke): Stimmt die Datei überein, mit deinen eingegebenen Werten? (Besonders der Abschnitt serial:)
- Zigbee2MQTT Add-on starten und dann erst den Stick anschließen 👇
- Du nutzt RaspberryMatic? Schau mal hier
ZigBee2MQTT startet nicht, wenn der Stick eingesteckt ist
Bei manchen Installationen kommt es vor, dass Zigbee2MQTT erst gestartet sein muss und anschließend der Stick an den USB-Port gesteckt werden muss. Sonst kommt es beim Starten von Zigbee2MQTT zu Fehlermeldungen, wie beispielsweise der hier:
'AddonManager.Install' blocked from execution, system is not healthy
Davor muss aber der Port (port: /dev/ttyUSB0) schon angegeben wurden sein.
Im Zweifelsfall also einfach mal testen und danke an Maikel für das Feedback 😉
Geräte tauchen in Home Assistant nicht auf
Wenn die Geräte zwar in Zigbee2MQTT sind, aber nicht in Home Assistant als Entität auftauchen, ist vermutlich mit dem MQTT-Broker irgendwas im Argen.
Hinweis: Ich gehe hier mal davon aus, du nutzt wie im Video gezeigt Mosquitto und hast dieses Add-on bereits gestartet.
- (Empfohlen) Ist die MQTT-Integration wie im Video ab 14:20 zu sehen eingerichtet?
- Falls das nicht klappt, kannst du alternativ versuchen, folgenden Code in diene configuration.yaml hinzuzufügen:
mqtt: broker: http://homeassistant.local
Natürlich musst du http://homeassistant.local gegebenenfalls gegen deine eigenen Home Assistant URL oder die deines MQTT-Brokers austauschen.
ZigBee Reichweite verbessern
Die Reichweite von ZigBee wird durch alle “Router”-fähigen Geräte erweitert (fast alle Geräte, die an der Steckdose betrieben werden). Falls das nicht reicht, gibt es noch zusätzlich folgende Optionen:
2,4 GHz Antenne
Prinzipiell funktioniert jede, oben ist nur die, die ich benutze. Bringt etwas mehr LQI, aber vor allem funktionieren bei mir nun die Geräte mit geringem LQI deutlich zuverlässiger.
Der Aufstellungsort ist essenziell, möglichst entfernt von Störquellen und ohne Metall bzw. dicke Wände im “Weg” zu den Geräten.
Zigbee-Repeater von Ikea
Siehe hier: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/E1746.html
ZigBee-Kanal ändern
In ZigBee2MQTT kannst du den Standard-Kanal 11 des 2,4 GHz-Bandes wechseln. Denn genau wie bei WLAN (auch 2,4 GHz), überlagern sich diese Kanäle gegenseitig und angenommen dein WLAN funkt auch auf Kanal 11, kann es zu Störungen kommen.
Generell empfehle ich immer den Kanal eher am WLAN-Router zu ändern (also einen anderen Kanal als 11), da du, wenn du ihn in ZigBee2MQTT änderst, alle Geräte neu anlernen musst.
Falls du das trotzdem machen willst, kannst du das in den Add-on-Einstellungen (Code als YAML anzeigen) wie folgt tun:
advanced: # Optional: ZigBee channel, changing requires re-pairing of all devices. (Note: use a ZLL channel: 11, 15, 20, or 25 to avoid Problems) # (default: 11) channel: 6
Anschließend musst du noch, falls der Stick bereits angesteckt war, die Datei coordinator_backup.json löschen (Auffindbar über das File Editor Add-on)
Hinweis zu Schaltern & Dimmern
Bei manchen Geräten wie Fernbedienungen, Schaltern und Co. kann es sein, dass man für die Schalter-Aktionen Home Assistant Automationen erstellen muss.
Häufig gibt es hierfür aber bereits Blueprints (also Vorlagen für Automationen) in denen lediglich das Gerät ausgewählt werden muss und dann für jede mögliche Aktion, wie das Drücken einer Taste, eine Zeil-Entität ausgewählt werden kann 👇
Aquara Cube
Zigbee2MQTT – Xiaomi Cube Controller Blueprint
Hue Dimmer
Hue Dimmer Switch Universal Blueprint
Ikea Fernbedienung (5 Buttons)

Zigbee2Mqtt – IKEA five button remote
Erweitertes Wissen
Du willst noch mehr in Z2M einsteigen? Hier ein Video für dich:
Geräte für HA
Mehr Geräte für Home Assistant, HACS oder auch Alexa, Google Home, HomeKit sowie Homebridge findest du in unserem Smart Home Gerätefinder!
Hardware für Home Assistant
Dein Home Assistant ist langsam, reagiert unzuverlässig oder stürzt ab? Du hast noch gar keinen am Laufen?
Im Beitrag unten findest du empfehlenswerten Hardware & Tipps, damit dein Home Assistant so richtig gut läuft und dein Smarthome schnell wie der Blitz wird 🚀
Fazit
Wenn du also nach einer Möglichkeit suchst, deine ZigBee-Geräte mit dem Home Assistant zu steuern, oder einfach nur einen einfachen und zuverlässigen Weg suchst, all deine ZigBee-Zentralen in den Home Assistant zu vereinen, dann schau dir ZigBee2MQTT an.
Es ist schnell, quelloffen und kostenlos. Was kann man mehr verlangen?
Hallo Guten Abend,
ich hatte auch das Problem das ich Zigbee2MQTT nicht starten konnte, dass heißt ich habe es gestartet es wurde auch grün aber im Protokoll gabe eben Fehler, trotz das ich den Adapter richtig eingetragen hatte – ich habe den ganz neuen also mit dem xxxxxx-E hinten dran.
So wie oben, also
serial:
port: /dev/ttyACM0
adapter: ezsp
Ich habe dann, aber im Internet bei Github folgendes gefunden.
Die Konfiguration wurde nicht übertragen in die “config/zigbee2mqtt/configuration.yaml”
Ich habe das dann händisch eingetragen und schon funktionierte es…!!!
Puuh das hat mich 2 Tage gekostet und immer iweder das Problem, evtl. hilft es hier jemanden.
Kann es auch noch mal im Forum schreiben, ist denke ich wichtig.!!
Das hat aber leider nicht gereicht
Hallo Simon,
vielleicht kannst du mir einen Tipp geben?
Zigbee Geräte funktionieren soweit über den Mosquitto Broker.
Jedoch bekomme ich zigbee2mqtt nicht ans laufen. Installation war erfolgreich nur mit der Config scheint es ein Problem zu geben.
btw: die Konfiguration über die GUI ergab (warum auch immer) keinen Eintrag in die configuration.yaml
Setup:SONOFF ZBBridgeMQTT Mosquitto broker läuft
—
/config/zigbee2mqtt/configuration.yaml
homeassistant: true
serial:
port: ‘tcp://192.168.178.31:20108’
adapter: ezsp
—
Protokoll:
[00:35:33] INFO: Preparing to start…
[00:35:34] INFO: Socat not enabled
[00:35:36] INFO: Starting Zigbee2MQTT…
Zigbee2MQTT:info 2023-02-18 00:35:42: Logging to console and directory: ‘/config/zigbee2mqtt/log/2023-02-18.00-35-42’ filename: log.txt
Zigbee2MQTT:info 2023-02-18 00:35:42: Starting Zigbee2MQTT version 1.30.1 (commit #unknown)
Zigbee2MQTT:info 2023-02-18 00:35:42: Starting zigbee-herdsman (0.14.89)
Zigbee2MQTT:error 2023-02-18 00:36:03: Error while starting zigbee-herdsman
Zigbee2MQTT:error 2023-02-18 00:36:03: Failed to start zigbee
Zigbee2MQTT:error 2023-02-18 00:36:03: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start.html for possible solutions
Zigbee2MQTT:error 2023-02-18 00:36:03: Exiting…
Zigbee2MQTT:error 2023-02-18 00:36:03: Error: Connection not initialized
at Ezsp.execCommand (/app/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/ezsp/driver/ezsp.ts:518:19)
at Ezsp.version (/app/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/ezsp/driver/ezsp.ts:325:35)
at Driver.startup (/app/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/ezsp/driver/driver.ts:141:25)
at EZSPAdapter.start (/app/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/ezsp/adapter/ezspAdapter.ts:165:16)
at Controller.start (/app/node_modules/zigbee-herdsman/src/controller/controller.ts:132:29)
at Zigbee.start (/app/lib/zigbee.ts:58:27)
at Controller.start (/app/lib/controller.ts:101:27)
at start (/app/index.js:107:5)
Ist denn auch die richtige Firmware auf der Zentrale? (Bei manchen muss man die ja tauschen). Er scheint nämlich irgendwie keine Verbindung aufbauen zu können.
für den fall bei Bad gateway 502 mit SkyConnect USB-Stick
ist auch “adapter: ezsp” anzugeben ….
https://smarthomeyourself.de/wiki/uncategorized/home-assistant-skyconnect-mit-zigbee2mqtt-error-failed-to-connect-to-the-adapter/
Ist übrigens auch oben im Beitrag zu finden 😂
Muss ich wohl damals übersehen haben 😉
h
Hallo Simon
wenn ich auf den “SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus ” umsteigen möchte, Kann ich den einrichten und dann alle Hue und DeCONZ Geräte eins nach dem anderen “wechseln”? Möchte nur noch ein Zigbee Netzt nutzen.
LG Dani
Jo, das sollte gehen (Solange die Geräte von Z2M supportet sind) 👍
Danke für das Video. Der Start ist gelungen (mit dem Zusatz “adapter: ezsp”). Erste Geräte sind eingebunden. Morgen werden die Bewegungsmelder im Flur umprogrammiert…
Lg Dani
Hallo Simon,
vielen Dank für Deine Video-Reihe zu Home Assistant. Klasse, bitte weiter so!
Ich hatte mir vor einigen Jahren zunächst fhem angesehen, ungefähr 10 Minuten lang. Dann habe ich meine ersten Schritte mit openHAB gemacht; dank Deiner Video-Reihe habe ich nun den Absprung zu Home Assistant gewagt. Und der Einstieg hat, bis jetzt, super geklappt. Läuft bei mir unter PROXMOX auf einem FUTRO, der Raspi wird verkauft. Einen Dongle-E habe ich neu, der wollte zuerst nicht, aber das lag daran, dass ich von Deinem Video so gefesselt war, dass ich den Text darunter nicht gelesen habe :). Das ist wirklich gut, dass Du die Beiträge weiter aktualisierst. Danke dafür.
Hi Argie,
vielen Dank für dein Feedback & die netten Worte. Hat mich sehr gefreut 💙
Beste Grüße und bis bald 👋
Welche Tür- und Fenster-Sensoren würdest du empfehlen???
Finde die von Aqara extrem gut: https://amzn.to/3G7LiSN*
Hallo Simon,
vielen Dank für das tolle Video und die Fehlerbehebungen hier im Beitrag. Mit dieser Anleitung habe ich auch Zigbee2MQTT mit einem Conbee 2 zum Laufen bekommen. Allerdings war ich mit dem Stick nicht so glücklich, da ich viele Signalfehler erhalten habe. Ich habe viele Sachen verändert:
Trotz vieler Hue Lampen habe ich weiterhin die Probleme, so dass ich mich entschlossen habe Zigbee2MQTT in Verbindung mit dem Conbee 2 zu deinstallieren und in Verbindung mit dem Sonoff ZB-Dongle-P neu zu installieren.
Jedenfalls habe ich jetzt den Salat und bekomme es einfach nicht zum Laufen.
Mittlerweile habe ich Zigbee2MQTT mehrmals deinstalliert und neuinstalliert und zwischendurch HA neugestartet.
Ebenso habe ich Zigbee2MQTT ohne Stick gestartet und wollte im nachhinein anschließen.
Alle diese Behebungsideen haben nicht geholfen.
Unter Serial habe ich folgenden Eintrag eingetragen:
port: /dev/ttyUSB0
Den Eintrag habe ich auch geprüft und der sollte passen.
Meine Fehlermeldung lautet wie folgt.
Kannst du mir hier oder jemand anderes bitte weiterhelfen? Bin mit einem Latein gerade am Ende und hier funktioniert logischerweise nichts mehr. 😉
Vielen Dank.
[21:44:27] INFO: Preparing to start…
[21:44:27] INFO: Socat not enabled
[21:44:30] INFO: Starting Zigbee2MQTT…
Zigbee2MQTT:error 2022-12-13 21:44:45: Error while starting zigbee-herdsman
Zigbee2MQTT:error 2022-12-13 21:44:45: Failed to start zigbee
Zigbee2MQTT:error 2022-12-13 21:44:45: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start.html for possible solutions
Zigbee2MQTT:error 2022-12-13 21:44:45: Exiting…
Zigbee2MQTT:error 2022-12-13 21:44:45: undefined
Hey Sebastian,
ich habe exakt das gleiche Problem. Hatte das schon mit dem ConBee II und dachte, es läge daran. Nach Umstieg auf den Sonoff aber immer noch da.
Der Stick wird unter “Devices” von ZHA problemlos erkannt.
Habe auch probiert unter “port” den gesamten Pfad anzugeben, mit Zusatz “adapter: ezsp” (obwohl ich die P- und nicht die E-Version habe).
Hast du mittlerweile eine Lösung dafür oder kann sonst irgendwer helfen?
Ok, ich hab’s. Tatsächlich half es, den Stick noch einmal abzuziehen und wieder anzustecken.
Hallo Simon,
sau geile Videos machst du! Weiter so…
jedoch habe ich habe alle möglichen Sticks ausprobiert und ich komme überhaupt nicht weiter. Conbee II und den ZBDongle-E -> ZBDongle-P ist bereits unterwegs zum testen…
Bei beiden kommt immer dieselbe Fehlermeldung laut Protokoll und nichts startet :
[16:27:36] INFO: Preparing to start…
[16:27:36] INFO: Socat not enabled
[16:27:37] INFO: Starting Zigbee2MQTT…
Zigbee2MQTT:info 2022-11-24 16:27:40: Logging to console and directory: ‘/config/zigbee2mqtt/log/2022-11-24.16-27-40’ filename: log.txt
Zigbee2MQTT:info 2022-11-24 16:27:40: Starting Zigbee2MQTT version 1.28.2 (commit #unknown)
Zigbee2MQTT:info 2022-11-24 16:27:40: Starting zigbee-herdsman (0.14.68)
Zigbee2MQTT:error 2022-11-24 16:27:40: Error while starting zigbee-herdsman
Zigbee2MQTT:error 2022-11-24 16:27:40: Failed to start zigbee
Zigbee2MQTT:error 2022-11-24 16:27:40: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start.html for possible solutions
Zigbee2MQTT:error 2022-11-24 16:27:40: Exiting…
Zigbee2MQTT:error 2022-11-24 16:27:40: Error: spawn udevadm ENOENT
at Process.ChildProcess._handle.onexit (node:internal/child_process:283:19)
at onErrorNT (node:internal/child_process:478:16)
at processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:83:21)
Ich habe die HA Generic x86-64 am laufen:
bei mir werden die Sticks alle unter dem Gerätepfad /dev/ttyACM0 aufgeführt -> nicht /dev/ttyUSB0
Gerätepfad:
/dev/ttyACM0
ID:
/dev/serial/by-id/usb-ITEAD_SONOFF_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_V2_20220813084855-if00
Danke im Voraus.
Gruß
Olli
Hi Oliver, danke für die Blumen 🙂
Nur um sicherzugehen, die Schritte hier im Post hast du schon befolgt?
https://www.simon42.com/home-assistant-zigbee/#:~:text=adapter%3A%20deconz-,Fehlerbehebung,-Was%20tun%2C%20wenn
Hallo Simon,
Fehler gefunden. Anscheint wird über die verkürzte Eingabemaske nicht alles in die YAML geschrieben und führt zu Fehlern. Komischerweise funktioniert es, wenn ich die YAML direkt ergänze.
So funktioniert es:
data_path: /config/zigbee2mqtt
socat:
enabled: false
master: pty,raw,echo=0,link=/tmp/ttyZ2M,mode=777
slave: tcp-listen:8485,keepalive,nodelay,reuseaddr,keepidle=1,keepintvl=1,keepcnt=5
options: “-d -d”
log: false
mqtt: {}
serial:
port: /dev/ttyACM0
adapter: ezsp
So war die YAML, trotz der Eintragung in der verkürzten Eingabemaske 🙁
data_path: /config/zigbee2mqtt
socat:
enabled: false
master: pty,raw,echo=0,link=/tmp/ttyZ2M,mode=777
slave: tcp-listen:8485,keepalive,nodelay,reuseaddr,keepidle=1,keepintvl=1,keepcnt=5
options: “-d -d”
log: false
mqtt: {}
serial: {}
Bitte mach mehr zu Home Assistant 🙂
Gruß
Olli
Wird gemacht 👍, danke für die Info ❤
Danke, Oliver! Dies war auch bei mir die Fehlerursache, nur dass bei mir die YAML komplett leer war.
Einen Fehler habe ich trotzdem noch. Die angelernten Geräte tauchen nicht im Home Assistant auf und bei Verfügbarkeit im Zigbee2MQTT steht bei den Geräten “Deaktiviert”.
Hallo Simon,
ich habe Zigbee2MQTT installiert. Ich konnte 4 Geräte anlernen. Ich sehe allerdings den SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus nicht. Ist das so in Ordnung? Und mein Mosquitto Broker ist auf eine ioBrokerinstallation eingestellt und holt von dort Daten ab. Ich kann also meine 4 Geräte nicht an Mosquitto übergeben, eine weitere Instanz analog zum ioBroker kann ich nicht aufmachen.Hast Du eine Lösung für mich, um von verschiedenen Datenquellen MQTT-Daten abzuholen in HA?
Super Anleitung, ohne das Video hätte ich mich nicht an die Installation gewagt!
Hi Joachim,
wenn du Geräte anlernen kannst, hat so weit mit dem Stick alles geklappt 🙂
Ein externer Broker sollte ebenfalls kein Thema sein, diesen kann man in der Config von Zigbee2MQTT ja einfach angeben 😉
Zugriffsrechte usw. müssen natürlich passen
Zum Einlesen der Geräte, siehe z.B. hier: https://community.home-assistant.io/t/use-an-external-mqtt/139963/2
Tolle Anleitung!
Weiß jemand wie ich eine Zigbee Gateway SONOFF ZBBridge in Zigbee2MQTT konfiguriere? Es gibt ja da keinen “serial port” sondern ich müsste die IP übergeben…
Moin Sascha,
ist die Bridge überhaupt unterstützt?
Es gibt immer den Hinweis, dass Wifi nicht zuverlässig genug sei – ich lach mich schlapp, Zigbee zusammen mit dem Wort Zuverlässigkeit zu verbinden ist schon ein Hohn.
Aber ich hab dann doch noch nach Stunden eine Möglichkeit gefunden:
darüber hat es dann geklappt.
Vielen Dank für deine Rückmeldung und das Snippet… Nehme das mal im Beitrag auf 👍
Hoi Sascha
Ich überlege auch mir ev. dieses Gateway zuzulegen und es damit zu versuchen. Frage dazu: Musstest du dieses Gateway noch flashen, oder funktioniert dieses mit HA so wie es geliefert wird?
Hi Rony,
ich habe tasmota drauf geflasht. Ist eigentlich ziemlich einfach, da die Kontakte vorhanden sind (für den USB-Seriell Adapter), da konnte ich die Breadboardkabel verwenden, musste also nichts verlöten. Danach war das Teil einsatzbereit. Es hat sich nur mit meinem alten Zigbee USB Stick gebissen – die Steuersignale kamen teilweise nicht mehr durch, habe es daher erstmal wieder außer Betrieb genommen.
Wenn ich mal wieder Lust auf den ganzen Kram habe werde ich das komplett umstellen, von ZHA auf Zigbee2MQTT – die HA App ist ziemlich unzuverlässig – habe inzwischen alle Steuersignale doppelt hinterlegt, damit die Chance des Schaltens erhöht wird.
Dennoch finde ich man sollte den Zigbee Kram komplett rauslassen, das hat bei mir nur für Frust gesorgt. Wobei HA aktuell ehh für Frust sorgt – ständig muss man nach Updates grundlegende Dinge (Müllkalender, Spritpreisanzeigen, Zigbee Gedöns, Wetterkacheln) neu konfigurieren…
LG Sascha
Wieder eine super Anleitung. Nur leider bekomme ich es nicht so wie du zum Laufen.
Hast du einen Tipp für mich?
Bei den Einstellungen > Geräte wird MQTT z.b. nicht angezeigt, wenn ich Integration hinzufügen möchte, finde ich MQTT, muss hier aber Server*, Port* (und evt. Benutzername und Passwort) eingeben. Hab es mit homeassistant.local probiert, funktioniert aber nicht.
Bei den Gerräten habe ich Supervisor, und hier als Dienst u.a. Mosquitto broker und Zigbee2MQTT.
Wenn ich Zigbee2MQTT aufrufe, habe ich jetzt schon 3 Geräte angelernt. Keine davon sind in HA verfügbar, lassen sich aber über die Zigbee2MQTT Seite steuern.
Haha so gehts mir so oft. Ich schildere ein Problem und dann geht es, ohne dass ich etwas mache.
Na gut, ich hab schon noch etwas probiert.
Hab ich in die configuration.yaml hinzugefügt und ich hab einen Neustart ohne Stick gemacht und den Stick erst danach eingesteckt.
Jetzt hat alles geklappt. Also vielen Dank für deine tollen Videos, sind super!!
Hi Winfried, danke für deine Rückmeldung. Super dass es geklappt hat und danke für deine netten Worte, habe mich sehr gefreut 🙂
Hallo Simon,
trotz dass ich mich zu 100% an Dein Video gehalten habe, läuft bei mir noch kein Zigbee2MQTT. Es gibt wohl mit dem aktuellen Zigbee-Herdsman Stick unter der Version (0.14.62) Probleme -> “Failed to start zigbee”. Der Stick befindet sich im Auslieferungszustand, das heißt ich habe kein Firmware Update durchgeführt.
Hast Du eine Idee wie ich den Stick zum laufen bekomme? In den Foren find ich nichts was mir bisher geholfen hat. Scheint wohl ein aktuelle Problem zu sein.
Was habe ich schon versucht:
– Zigbee-Herdsman Stick ist an einem 1m langen USB3 Kabel
– Zigbee-Herdsman Stick an USB2 und USB3 probiert
– Mit Raspberry PI4 von SSD und SD Abfüllung
Grüße Mike
Hier mein Log:
info 2022-10-20 13:17:42: Logging to console and directory: ‘/config/zigbee2mqtt/log/2022-10-20.13-17-42’ filename: log.txt
info 2022-10-20 13:17:42: Starting Zigbee2MQTT version 1.28.0 (commit #unknown)
info 2022-10-20 13:17:42: Starting zigbee-herdsman (0.14.62)
error 2022-10-20 13:18:48: Error while starting zigbee-herdsman
error 2022-10-20 13:18:48: Failed to start zigbee
error 2022-10-20 13:18:48: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start.html for possible solutions
error 2022-10-20 13:18:48: Exiting…
error 2022-10-20 13:18:48: Error: network commissioning timed out – most likely network with the same panId or extendedPanId already exists nearby
at ZnpAdapterManager.beginCommissioning (/app/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/manager.ts:347:23)
at ZnpAdapterManager.start (/app/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/manager.ts:92:17)
at Controller.start (/app/node_modules/zigbee-herdsman/src/controller/controller.ts:132:29)
at Zigbee.start (/app/lib/zigbee.ts:58:27)
at Controller.start (/app/lib/controller.ts:101:27)
at start (/app/index.js:109:5)
Um welchen Stick handelt es sich denn dabei genau? (Kann den leider auf der unterstützten Adapter-Liste von Zigbee2MQTT nicht finden)
Bin dem Link hier zu Amazon gefolgt und habe diesen auch bestellt.
SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus,TI CC2652P + CP2102(N)*
Auf der Rückseite steht Model: ZBDongle-P
Hm, okay. Das ist eigentlich die V1 des Sticks, sollte also problemlos funktionieren.
Ist der Port zum Stick (z.B. /dev/ttyUSB0) sicher der richtige?
Falls ja, kannst du mal versuchen Zigbee2MQTT, ohne den Stick zu starten und diesen erst einzustecken, wenn das Add-on schon läuft. Das hatte jemand mal in den Kommentaren auf YT geschrieben.
Hallo Simon, das hat funktioniert! Also Zigbee2MQTT Add-on starten und dann erst den Stick anschließen. Davor muss aber der Port (port: /dev/ttyUSB0) schon angegeben wurden sein. Danke für den Tipp.
Ah, super. Danke für dein Feedback, nehme das direkt noch im Beitrag als Information mit auf 🙏
Hallo Zusammen, bei mir taucht exakt der selbe Fehler auf, allerdings kann ich Ihn nicht mit dem oben genannten Workarround beheben. Ich habe das selbe Dongle.
Kann mir jemand helfen oder hat einen ähnlichen Fehler?
Hi Max,
hast du ebenfalls die Schritte von oben (https://www.simon42.com/home-assistant-zigbee/#comment-1207:~:text=Was%20tun%2C%20wenn%20Zigbee2MQTT%20nicht%20startet%3F) bereits durchgearbeitet?
Nicht, dass das Add-on nur hängt oder so 😉
Hi Simon,
danke für deine Antwort!
Was ich bisher getestet habe:
Ich habe den Stick während des Starts des Add-Ons abgezogen bzw. stecken lassen, ohne Erfolg.
Anschließend habe ich das Add-On neu installiert und den Stick wieder während des Starts des Add-Ons abgezogen bzw. stecken lassen.
Wieder keine Erfolg.
Zwischen den Tests habe ich HA immer Neugestartet.
Ich habe auch probiert HA neu aufzusetzen, samt löschen der VM auf meinem Synology NAS. Bis auf Thermostate habe ich noch nicht viel in HA eingebunden, weshalb ich mich für die Reinstallation entschieden habe. Auch ohne Erfolg.
Es gab kürzlich ein HA Core Update auf die Version 2022.11.3 – ich habe ein Downgrade zur vorherigen Version 2022.11.2 durchgeführt, aber auch ohne Erfolg.
Hier mein immer gleiches LOG:
[16:45:00] INFO: Preparing to start…
[16:45:00] INFO: Socat not enabled
[16:45:01] INFO: Starting Zigbee2MQTT…
Zigbee2MQTT:info 2022-11-17 16:45:04: Logging to console and directory: ‘/config/zigbee2mqtt/log/2022-11-17.16-45-04’ filename: log.txt
Zigbee2MQTT:info 2022-11-17 16:45:04: Starting Zigbee2MQTT version 1.28.2 (commit #unknown)
Zigbee2MQTT:info 2022-11-17 16:45:04: Starting zigbee-herdsman (0.14.68)
Zigbee2MQTT:error 2022-11-17 16:45:04: Error while starting zigbee-herdsman
Zigbee2MQTT:error 2022-11-17 16:45:04: Failed to start zigbee
Zigbee2MQTT:error 2022-11-17 16:45:04: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start.html for possible solutions
Zigbee2MQTT:error 2022-11-17 16:45:04: Exiting…
Zigbee2MQTT:error 2022-11-17 16:45:04: Error: spawn udevadm ENOENT
at Process.ChildProcess._handle.onexit (node:internal/child_process:283:19)
at onErrorNT (node:internal/child_process:478:16)
at processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:83:21)
nvm der Fehler war bei der Konfiguration. Ich habe statt “port” “path” angegeben. (:
Trotzdem Danke für deine Zeit! 🙂
Kein Thema 👍
Hallo Simon,
vielen Dank für eine super Youtube beiträge die echt top sind.
Ich habe es auch versucht wie auf der Seite beeschrieben Zigbee zum laufen zu bringen scheitere leider 🙁
mein Stick ist:
mein letztes Protokoll:
Hast du eine Antwort für ein Neuling ?
Sieht so aus, als ob ihm der Port nicht schmeckt. Stimmt dev/ttyusb0 sicher und läuft kein weiteres Add-on wie ZHA?
Hi Simon,
wäre super, wenn du noch ein Video machst bzg. MQTT und SSL.
Ist das in einer HA-Instanz notwendig?
VG
Hi Phillip,
für Zigbee2MQTT nicht wirklich, da das ja “lokal” läuft und somit nicht mitgelesen werden kann 🙂
Danke für deine Idee!
Moin, ich bekomme es einfach nicht zum laufen ???
kann da jemand helfen ?
————————————————————–
Unter dem Youtube Video hat der Nutzer AndyCGN
die Antwort. Es gibt eine neue Version des Sonoff Sticks.
Es muss unter dem Port zusätzlich der Wert “adapter: ezsp” eingetragen werden.
Hab das mal im Beitrag ergänzt, vielen Dank für den Reminder Patrick
Hallo Simon,
habe noch einen Pi 3b rumzuliegen. Geht dieser auch um erstmal in die HA reinzuriechen oder ist dieser bald ausgereizt?
Grüße Spocki
Hallo Simon,
warum Zigbee2MQTT und nicht ZHA? Hat Z2M irgendwelche Vorteile, oder ist das einfach Geschmacksache?
Viele Grüße tors10
Hi Tors,
im Video gehe ich ja darauf ein, warum Zigbee2MQTT 😁
Kurz gesagt: Es kann mehr Geräte und mehr Funktionen, aber letztendlich ist es Geschmackssache