Fragst du dich, was Home Assistant eigentlich ist und warum es eine der besten Smart Home Lösungen fĂŒr 2023 ist?
Hier zeige ich dir in einfachen und verstĂ€ndlichen Worte das Konzept hinter der beliebtesten Smart Home Plattformen der Welt & warum es ein Fehler wĂ€re, es nicht auszuprobieren đš
Inhaltsverzeichnis
- Wie kannst du weitermachen?
- Schritt 1: Installationsmöglichkeit aussuchen
- Schritt 2: Hardware fĂŒr Home Assistant
- Schritt 3: Installation von Home Assistant
- Schritt 4 – Grundlagen
- Schritt 5 – Zugriff von Unterwegs
- WeiterfĂŒhrende Tutorials
- Fazit
Wie kannst du weitermachen?
Vor allem am Anfang kann die Informationsflut und Auswahl an Möglichkeiten ĂŒberwĂ€ltigend sein. Angesichts dessen habe ich dir hier diese Seite hier zusammengestellt, auf der du von oben nach unten âŹïž deinen Weg in Home Assistant finden kannst.
Hinweis
Ich versuche dir hier nichts zu verkaufen, alle Anleitungen sind kostenfrei, ohne Sponsoren und es gibt keine Masterclass oder sonstige Kurse.
Wenn du etwas Geld ĂŒbrig hast & mich unterstĂŒtzen willst, kannst du mir gerne auf YouTube ĂŒber die SuperThanks-Funktion unter den Videos eine kleine Aufmerksamkeit zukommen lassen. Vielen Dank đ
Wir fangen an mit den Installationsmöglichkeiten, machen weiter mit der Installation und enden schlieĂlich bei einem Haufen cooler Anleitungen, mit denen du eigentlich alles machen kannst!
Schritt 1: Installationsmöglichkeit aussuchen
Zuerst musst du dich entscheiden, welche Variante von Home Assistant du installieren willst. Hierzu habe ich ebenfalls ein eigenes Video gemacht.
Zusammenfassung fĂŒr Schnelleinsteiger đš
Es empfiehlt sich die Installation von Home Assistant OS (Das versteht man im allgemeinen unter dem Wort Home Assistant). Hierbei hast du die meisten Möglichkeiten, besten Features und kannst Videos auf YouTube ohne Probleme folgen.
Alle anderen Methoden richten sich eher an Techniker, die genau wissen, was Sie tun!
Schritt 2: Hardware fĂŒr Home Assistant
Als NĂ€chstes willst du Home Assistant OS vermutlich installieren, die Frage ist nur worauf?
Zusammenfassung fĂŒr Schnelleinsteiger đš
Grundlegend empfiehlt sich fĂŒr den Anfang, um mal anzufangen, ein Raspberry Pi 3 oder 4, wenn du schon einen Zuhause hast. Ein alter Office-PC / Notebook mit SSD kommt auch infrage sowie die Installation als virtuelle Maschine z. B. auf ProxMox.
đĄ Bevor du dir aber einen neuen Raspberry Pi 4 zulegst, solltest du ĂŒberlegen, ob nicht die Anschaffung eines gebrauchten Office-PCs gĂŒnstiger (Ist es definitiv) und schlauer ist. Weitere Informationen dazu findest du im Beitrag, lĂ€sst sich leider schlecht zusammenfassen đ
Schritt 3: Installation von Home Assistant
An diesem Punkt solltest du also die Hardware haben, auf der Home Assistant installiert werden soll. Hier ist jeweils eine Anleitung fĂŒr die Installation auf dem Raspberry Pi oder auf “normaler” 64-Bit Hardware, am Beispiel des Intel NUC:
Auf lange Sicht empfehle ich dir definitiv die Installation auf einem Intel NUC oder anderer 64-Bit Hardware, da der Leistungsunterschied gigantisch ist und der Stromverbrauch teilweise sogar fast gleich (also keine höheren Betriebskosten). Um mit Home Assistant warmzuwerden, reicht ein Raspberry Pi aber vollkommen aus. Der Wechsel auf andere Hardware ist dank der Backup- und Wiederherstellungsfunktion jederzeit möglich, ganz ohne Datenverlust oder Neukonfiguration!
Schritt 4 – Grundlagen
Nun hast du also endlich Home Assistant am Laufen und bist hilflos ĂŒberfordert? Keine Sorge, hier ein Video zur GrundlagenerklĂ€rung, das alles Wichtige fĂŒr den Start abdeckt:
Schritt 5 – Zugriff von Unterwegs
Ein komplett optionaler Schritt (beide verlinkten BeitrĂ€ge), aber fĂŒr viele bestimmt trotzdem eine Grundvoraussetzung.
Damit du auch von Unterwegs (via Browser oder Home Assistant App) auf deinen Home Assistant zugreifen kannst, empfehle ich dir Duck-DNS zur Veröffentlichung in Verbindung mit Nginx:
Schritt 1 đ
Schritt 2 (optional) đ
WeiterfĂŒhrende Tutorials
Herzlichen GlĂŒckwunsch đđ„łđ, du hast jetzt alle Pflicht-Kapitel zur Installation und zum Grundwissen in Home Assistant abgeschlossen.
Zum Weitermachen habe ich dir hier noch einige weitere Videos/BeitrĂ€ge aufgelistet, wobei die Reihenfolge als Empfehlung, aber nicht mehr als “Pflicht” angesehen werden sollte.
Lediglich die Sachen unter “Direkt zum Start” wĂŒrde ich dir dringend empfehlen, ist aber, wie zuvor erwĂ€hnt, kein Muss đ
Direkt zum Start
WeiterfĂŒhrendes Wissen
Anbinden von GerÀten anderer Systeme (Integrationen)
Interessante Projekte
Fazit
Kaum ein Technik-Feld ist so dynamisch geworden wie Smart Home. StÀndig neue GerÀte, neue Standards, Funkprotokolle und Hersteller, die alle etwas vom Kuchen abhaben wollen, eigene Zentralen anbieten und jeweils ganz eigene Vor- und Nachteile haben.
Das Tolle an Home Assistant ist jedoch, dass wir uns von allem das Beste rauspicken können und gleichzeitig herstellerĂŒbergreifend alles miteinander koppeln und automatisieren können. Aufgrund der schnellen Weiterentwicklung gibt es stĂ€ndig neue Integrationen und die neusten Standards kommen meist zĂŒgig mit rein.
Egal, was die Zukunft bereithĂ€lt, mit Home Assistant ist man fĂŒr das Smart Home 2023 bestens gerĂŒstet!
Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, zögere nicht, sie mir unten in den Kommentaren mitzuteilen und ich werde mein Bestes tun, um dir zu helfen. Vielen Dank fĂŒrs Zuschauen!