In diesem Video zeige ich dir, wie du den Home Assistant auf deinem Raspberry Pi installierst. Damit bekommst du einen Hausautomatisierungsserver, mit dem du alle deine Geräte steuern kannst.
Benutze Software
Hinweis vor dem Neukauf / Upgrade auf einen Raspberry Pi 4
Falls du jetzt irgendwie Bauchschmerzen hast, weil du jetzt Geld in den Raspberry Pi 4 stecken musst (sei es ein Neukauf oder Upgrade vom 3er), damit du auch zukunftssicher unterwegs bist, hier ein Hinweis:
Zum Ausprobieren reicht definitiv auch erst mal ein Raspberry Pi 3.
Der 4er ist schon deutlich schneller und man kann ihn auf SSD-Boot umstellen, allerdings nur über eine externe USB-Festplatte. Mit USB-Platten am PI gibt es immer wieder Probleme, weshalb du vermutlich nicht die volle Performance nutzen kannst.
Alternativ kannst du auch überlegen, auf einen Mini-PC wie z.B. den Intel NUC umzusteigen oder gleich damit anzufangen.
Dieser hat deutlich mehr Rechenleistung und kann außerdem problemlos mit den viel schnelleren NVME-SSDs betreiben werden. Denn Intel NUC Computer findet man inzwischen günstig auf Ebay. Da kann man bei den aktuellen Preisen für Kabel, SSDs usw. schon überlegen … Vor allem bevor man sich einen Raspberry Pi 4 kauft.
Versteh mich nicht falsch, der Raspberry Pi 4 ist für viele genau die richtige Wahl … Wenn du aber schon weißt, dass du so richtig mit Home Assistant durchstarten willst, diverse Add-ons wie RaspberryMatic, Grafana, InfluxDB, MariaDB, Doubletake usw. nutzen willst, ist das bereits eine Überlegung wert. Oder halt alleine aufgrund des Preises.
Ein Video zur Installation von Home Assistant, auf dem Intel NUC, erscheint Ende Oktober, falls du so lange warten willst 🙂
Hardware für Home Assistant
Dein Home Assistant ist langsam, reagiert unzuverlässig oder stürzt ab? Du hast noch gar keinen am Laufen?
Im Beitrag unten findest du empfehlenswerten Hardware & Tipps, damit dein Home Assistant so richtig gut läuft und dein Smarthome schnell wie der Blitz wird 🚀
Mehr zu Home Assistant
- HACS installieren – Home Assistant Anleitung 2022
- Home Assistant Fernzugriff einrichten & gratis HTTPS Zertifikat 2022
- RaspberryMatic Add-on auf Home Assistant installieren 2022
Fazit
Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, dein Zuhause zu automatisieren, ist der Home Assistant genau das Richtige für dich. In diesem Video zeige ich dir, wie du ihn auf deinem Raspberry Pi installierst und so einen leistungsstarken Hausautomatisierungsserver erhältst, mit dem du alle deine Geräte steuern kannst.
Einmal eingerichtet, ist Home Assistant einfach zu bedienen und ermöglicht dir alles, vom Ausschalten des Lichts, wenn du ins Bett gehst, bis hin zur Überwachung deiner Sicherheitskameras.
Worauf wartest du also noch? Starten Sie noch heute mit Home Assistant!
Danke für die Super Anleitung. Ich bin mir nicht sicher ob ich das System jetzt richtig verstanden habe, aber kann man Raspberri OS und Homeassistant parrallel auf demselben Raspi 400 betreiben? . Ich hatte Raspi aufgesetzt. Dann Home Assitant geflashed und jetzt ist der Raspi nicht mehr per putty bzw VPN erreichbar. Nur Home Assitant unter derselben IP wie vorher der raspi. Gibt es eine Möglichkeit, beide gleichzeitig laufen zu lassen?
Hallo Simon, eine wirklich gute Anleitung lieferst du hier, die zudem auch perfekt funktioniert.
Dennoch eine Frage habe ich zur Integration der FritzBox. Bei mir kann ich weder die Fritz!Box, noch die Toolbox für Fritz integrieren. Beide können sich nicht an der Fritz!Box anmelden, obwohl Username und Passwort korrekt sind UND ich die beiden relevantenAnstellungen in der Fritz!Box aktiviert habe. Kennst Du das Problem und hast Du ggf eine Lösung? Vielen Dank und gerne weiters mi deinen guten Videos.
Hi Andreas,
danke für dein Feedback 💙. Aber ich glaube, das wäre eher eine Frage für das Forum (Siehe Menüleiste hier oben)