Ich habe mir die MX Master 3 von Logitech zugelegt, da meine MX Master 2S plötzlich das Streiken angefangen hat. Bei meiner 2S war der Druck-Button in der Daumenauflage scheinbar soweit abgenutzt, dass dieser dauerhaft gedrĂŒckt wird und somit ein Bewegen der Maus nicht mehr möglich war. (Mehr dazu weiter unten)
Da ich aber so zufrieden mit der MX Master 2S bin bzw. war, und es fĂŒr mich keine geeignete Alternative als Business bzw. Programmier-Maus mit frei laufendem Scrollrad gibt, habe ich mir die MX Master 3 geholt und mir das ganze mal genauer angeschaut. Eigentlich schade, dass dieses Marktsegment aktuell fast nur von Logitech bedient wird… aber was will man machen đ
Logitech MX Master 3 Test
Allgemeines
Die MX Master 3 ist eine kabellose Maus, bekannt fĂŒr das frei laufende Scrolling Wheel. ErgĂ€nzt wird die auf der IFA 2019 vorgestellte Maus durch die Logitech Craft oder MX Keys Tastatur*, um ein aufeinander abgestimmtes Tastatur und Maus Set zu erhalten.
Ich selber habe aktuell an meinem Windows-PC die MX Keys und MX Master 3 Maus im Einsatz. Aber auch fĂŒr Mac User ist die 4.000 DPI Logitech Maus interessant, und stellt inzwischen fĂŒr viele eine gute Alternative zur Magic Mouse dar.
Im direkten Vergleich MX Master 3 vs. 2s fĂŒhlt sich der Nachfolger fĂŒr mich viel besser an als der VorgĂ€nger. Ganz subjektiv wĂŒrde ich sagen, wenn ich beide MĂ€use nacheinander in die Hand nehme, fĂŒhlt sich die MX Master 3 sofort wie die richtige Entscheidung an. Sehr angenehme OberflĂ€che, super Griffigkeit, perfektes Gewicht.
Beim Nachfolger der Master Serie hat man nicht mehr 2 verschiedene Materialien, da die Haupt-OberflĂ€che der Maus aus einem Material besteht und nicht mehr so viele ĂbergĂ€nge zum 2ten, hĂ€rteren Kunststoff hat.

Zum anderen fĂŒhlt sich auch das “Gleit-Verhalten” besser an. Meinen alten Zeiger-Schubser musste ich gefĂŒhlt auf der Maus-Ablage herumreiĂen, wĂ€hrend es sich nun mehr wie ein gleiten ohne Widerstand anfĂŒhlt. Die AuflageflĂ€chen sind beim Nachfolger nĂ€mlich kleiner und (scheinbar) gleitfĂ€higer.

Die Daumenablage ist zwar kaum merklich, aber ein entscheidendes StĂŒck ausladender geworden. Mein Daumen findet hier besser Platz als auf dem VorgĂ€nger-Tisch-Nager und es fĂŒhlt sich insgesamt besser dimensioniert an.
Der inzwischen bewĂ€hrte HERO-Sensor wurde vom VorgĂ€nger ĂŒbernommen. Der Sensor unterstĂŒtzt eine Abtastrate von 125 Hz und eine Auflösung von 200 bis 4000 DPI. Hier gab es schon bei der MX Master 2S aus meiner Sicht auch bereits nichts zu bemĂ€ngeln.
Sogar auf Glas funktioniert die Maus und erkennt die Zeigerbewegungen zuverlĂ€ssig und prĂ€zise, solange es nicht zu dĂŒnn ist. (Unter 4 mm Glas-Dicke wird es hakelig). Hier konnte ich beim Testen der Logitech MX Master 3 keine Unterschiede feststellen.
Hier noch einige weitere Features der MX Master 3:
- LÀsst sich mit bis zu 3 GerÀten gleichzeitig koppeln (Easy Switch)
- Mittels der Logitech Options Software und Flow-Technologie, lassen sich Daten zwischen diesen 3 Computern betriebssystemunabhĂ€ngig ĂŒbertragen
- Mit vorkonfigurierten oder selbst erstellten App-Profilen lassen sich die Tasten und Daumenrad-Funktionen fĂŒr jedes Programm anpassen
- Umweltfreundliche Verpackung
- Aufladung ĂŒber USB-C Ladekabel
Magnetisches PrimÀr-Mausrad

Genau wie bei den VorgĂ€ngern ist das AushĂ€ngeschild der MX Maus Serie das verstellbare Scrollrad. Man kann den Scroll-Widerstand sowohl mit einem Tastendruck umschalten und gleichzeitig in der Software eine Empfindlichkeit einstellen, wann das Mausrad in den Freilauf-Modus umschalten soll. Im Alltag kann man so rasant durch riesige Excel-Tapeten, Webseiten oder Codezeilen Scrollen, aber dabei auch noch sehr prĂ€zise stoppen. Das ganze erfordert natĂŒrlich etwas Ăbung, aber ich will es nicht mehr missen!
Die mit Abstand gröĂte und beste VerĂ€nderung ist die neue MagSpeed âą genannte Technik der MX Master 3. War bei den VorgĂ€ngern der Scroll-Widerstand noch mechanisch, wird hier nun der Widerstand des Scroll-Rads mit Elektromagneten verĂ€ndert bzw. ganz entfernt. Das bedeutet, dass das Mausrad sehr leise bzw. fast unhörbar scrollt und (denke ich) die Langlebigkeit erhöht wird.
AuĂerdem wurde der Gummi in der Mitte des Rades entfernt. Die Griffigkeit ist trotzdem gegeben und der Vorteil ist, dass man so keine “Schmutz-Linien” mehr am Rand des Mausrades hat (war bei der MX Master S2 zwischen Gummi und Metall).
FĂŒr alle Mausarm-Geplagten gibt es ĂŒbrigens Alternativen zu herkömmlichen MĂ€usen, wie z.B. eine Rollermouse.
Daumen-Mausrad

Bei der MX Master 2 konnte das Daumenrad nicht gut benutzen, da es nicht so wirklich glĂŒcklich positioniert war das Ganze nicht. Bei der 5ten Generation wurde es deutlich gröĂer gemacht und die Haptik ist deutlich besser. Auch die Erreichbarkeit mit dem Daumen ist nun (fĂŒr mich) komfortabel.
Das einzige, was mich gewundert hat, war, dass der Bildlauf des Daumenrades (meine Meinung) standardmĂ€Ăig falsch herum ist. Aber das ist ja kein Manko, einen Haken in der Software Logitech Options setzen und fertig đ
AuĂerdem kann man wie bereits angesprochen, dem Mausrad fĂŒr verschiedene Programme auch verschiedene Funktionen zuordnen. So kann man z.B. in Excel nach links und rechts scrollen, wĂ€hrend man in Chrome die Tabs wechselt.
Daumen-Pad (Gestentaste)

Das Daumen-Pad, also die Taste, die den Gesten-Modus aktiviert, war ja ein Problem bei meiner alten MX Master S2. Obwohl ich es gar nicht so oft benutzt hatte, um z.B. zwischen meinen Desktops zu wechseln oder das StartmenĂŒ zu öffnen, hatte ich eines Tages das Problem, dass die Maus nicht mehr funktionierte. Wie sich herausstellte, lag das daran, dass der Taster des Daumen-Pads dauerhaft gedrĂŒckt war.
Das ganze kann man zwar recht einfach beheben, indem man die Maus auseinander schraubt und den Abstand zwischen AuflageflĂ€che und Taster mittels einer Stellschraube erhört (hier ein Video dazu)… Aber das darf bei einer 100 ⏠Maus auch nach 3 Jahren nicht passieren.
Beim Nachfolger wurde hier scheinbar nachgearbeitet. Der Taster fĂŒr den Daumen fĂŒhlt sich anders bzw. mehr nach einer Taste an und man hat ein direkteres Feedback. Vermutlich kommt hier ein etwas hochwertigerer Schalter zum Einsatz, der auch besser positioniert wurde.
Integrierter Akku
Der Akku des VorgĂ€ngers war schon exzellent. Wochenlange Laufzeiten waren keine Seltenheit und selbiges wird auch beim Nachfolger angegeben. Bis zu 70 Tage Akkulaufzeit laut Herstellerangabe können sich sehen lassen. AuĂerdem unterstĂŒtzt die Maus via USB-C-Anschluss auch eine Schnellladefunktion, die nach einer Minute Aufladung schon bis zu 3 Stunden Akku-Laufzeit ermöglicht!
KonnektivitÀt

Wie ĂŒblich wird die 5te Generation der MX Master MĂ€use mit einem USB Unifying Receiver geliefert und kann damit an Windows, Mac oder Linux angeschlossen werden. Alternativ kann man die Maus auch direkt via Bluetooth Low Energy koppeln.
Die Latenz ist allerdings höher als bei den kabellosen Gaming-MĂ€usen von Logitech mit Lightspeed Technologie. Schade, dass hier nicht auch ein Lightspeed-EmpfĂ€nger mit angeboten wird, das hĂ€tte die Maus vielleicht auch fĂŒr Gamer interessant gemacht.
Fazit – FĂŒr wen ist die Logitech MX Master 3 geeignet bzw. nicht?

Meiner Meinung nach ist die MX Master 3 eine Business-Power Maus. Sie ist also fĂŒr alle geeignet, die entweder beruflich oder nebenberuflich viel am PC bzw. Mac arbeiten. Denn grade in dem Business Segment gibt es, im Gegensatz zum Gaming Segment, wenige Hersteller von “Power-MĂ€use”.
Eine Alternative wĂ€re vielleicht die CHERRY UNIMOUSEâą*, allerdings gibt’s hier kein Daumen-Scrollrad.
FĂŒr Gamer gibt es allerdings weitaus bessere MĂ€use, seien es die Kabellosen Gaming MĂ€use von Logitech mit Lightspeed* oder die Gaming-Hersteller wie Razor, Kone, etc.
Die Latenz (Zeit bis die Eingabe der Maus vom PC verarbeitet wird) der Maus ist im Alltag natĂŒrlich nicht spĂŒrbar! Aber im direkten Vergleich mit einer Gaming-Maus merkt man, dass die Maus-Bewegungen etwas trĂ€ger und nicht so direkt ankommen.
Bewertung
Marke
Logitech
Modell
MX Master 3
Habe auch die MX Master 2 in Betrieb und schlieĂe mich deiner Meinung an. Als Grafiker/Fotobearbeiter gibt es nichts besseres.
Und ich habe auch keinen besseren Vergleich zwischen Master-2 und Master-3 finden können. Gute Arbeit.
Anmerkung: “Scheinbar” ist NICHT das gleiche wie “anscheinend”!! Da bekommt man beim Lesen deines Textes dann doch Bauchschmerzen …
GruĂ
H.-Werner
Bin gerade auf diesen interessanten Beitrag gestoĂen.
Meine MX Master 2S wollte noch klicken, sich aber nicht mehr bewegen.
Ein bisschen fummeln am Daumenschalter hat dann geholfen – nachdem ich den Beitrag gelesen habe.
Jetzt habe ich die MX Master 3 schon bestellt (hĂ€tte ich nicht wenn ich den “Fehler” schon vorher behoben hĂ€tte).
Ich warte mal ab, teste die 3er und dann mal schaun.
Profil: Webentwickler -> möchte die 2S nicht missen, gibt keine Alternative – oder doch?
Hey Daniel đ
Mir ist lieder auch keine Alternative bekannt. Ich hoffe ja immernoch darauf, dass Cherry oder Roccat eines Tages auf die Idee kommt sowas auch mal zu versuchten. Aber zur Zeit gibt es meines Wissens nach keine Alternativen, wenn du das Freilaufende Scrollrad und Daumenrad benötigst^^
LG
Simon