Wenn auch du den Verbrauch deines SML Stromzählers in Home Assistant überwachen willst, dann bist du hier richtig!
Hier zeige ich dir, welche Hardware sich zum Auslesen der Zähler über Tasmota Smart Meter Interface & WLAN anbietet und wie man die MQTT-Daten der SML-Schnittstelle in Home Assistant nutzen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Voraussetzungen
- Benötigte Hardware (Lesekopf)
- Tasmota-SML Skritp einrichten
- Template-Entitäten für Energie-Dashboard
- Was tun bei den USB-Leseköpfen von Hichi?
- Fazit
Voraussetzungen
Home Assistant muss bereits installiert sein, auf welcher Hardware spielt keine Rolle.
Benötigte Hardware (Lesekopf)
Hichi IR-WiFi mit Tasmota-SML
Alternativ: Tasmota Wifi ESP01S Lesekopf für Stromzähler / Smart Meter*
Zugehöriges Video (Bitte unbedingt anschauen!)
Tasmota-SML Skritp einrichten
Anzupassen ist das Skript auf der Tasmota Weboberfläche unter Consoles -> Edit Script
.
Wie gesagt, gehört (vermutlich) bei einigen von euch etwas Raten oder zumindest gutes Kombinieren dazu, um die Parameter für den Stromzähler herauszufinden.
Hier aber mal die Reihenfolge, in der ich euch eure Recherche empfehlen würde. Ohne beide Videos oben gesehen zu haben, wird euch das hier übrigens nicht weiterbringen 😉
- Gibt es auf der Tasmota-SML Seite schon ein fertiges Skript?
- Wenn ja, ist das Skript auch für nur 1nen Lesekopf eingestellt (
>M 1
) und stimmen die Ports?(+1,3,X,X,XXX,XXXXXXX,1,XXX,XXXXXXXXXX,XXXXXXXXXX)
- Wenn es trotzdem nicht geht oder nichts gefunden, weiter mit Schritt 2
- Wenn ja, ist das Skript auch für nur 1nen Lesekopf eingestellt (
- Sollte es ein ähnliches Skript geben, nehme am besten dieses als Vorlage und prüfe, ob im Volkszähler-Wiki dein Zählermodell bereits eingetragen wurde
- Diese kannst du entweder über Google suchen (Zählername + Volkszähler Wiki) oder direkt auf der Doku-Seite.
- Passe die Parameter entsprechend der Doku-Seite von Volkszähler an.
- Wenn die beiden obigen Punkte kein Ergebnis bringen, musst du dich leider durch Foren & die Anleitung deines Zählers kämpfen.
Konfiguration für meinen Zähler
Hier die Konfiguration meines Itron Ace3000 Typ 260 zum Einlesen der Obis-Parameter.
>D >B =>sensor53 r >M 1 +1,3,o,0,300,ACE3000,1,100,2F3F210D0A,063035310D0A 1,1.8.0(@1,Total_in,KWh,Total_inZ1,4 1,2.8.0(@1,Total_out,KWh,Total_exZ1,4 1,C.1(@1,Zähler#,,Meter_number,0 #
Denke bitte daran, dass du bei deinem Zähler gegebenenfalls über die PIN zuerst den erweiterten Datensatz freischalten musst (Anruf beim Netzbetreiber reicht hier meisten aus). Wie die Eingabe der PIN erfolgt, steht in der Bedienungsanleitung.
Template-Entitäten für Energie-Dashboard
Diese Entitäten müssen in der configuration.yaml angelegt werden. Diese speichern die kWh Werte des Tasmota-Lesekopfes in der korrekten Weise, damit diese dann zum Energiedashbaord hinzugefügt werden können.
Vergesse nicht, den sensor.tasmota...
durch deine eigenen zu ersetzen.
template: - sensor: # Stromzähler Keller Verbrauch - name: "Stromzähler 1. & 2. OG Verbrauch" unique_id: "Stromz1u2OGVerbrauch" unit_of_measurement: 'kWh' device_class: "energy" state_class: "total_increasing" state: >- {{ float(states('sensor.tasmota_ace3000_total_inz1')) | round(3) }} - sensor: # Stromzähler Keller Erzeugung - name: "Stromzähler 1. & 2. OG Erzeugung" unique_id: "Stromz1u2OGErzeugung" unit_of_measurement: 'kWh' device_class: "energy" state_class: "total_increasing" state: >- {{ float(states('sensor.tasmota_ace3000_total_exz1')) | round(3) }}
Bitte natürlich wie in Home Assistant üblich beachten, dass der Abschnitt template:
nur einmal in der Configuration.yaml vorkommen darf. Falls er schon existiert, einfach die -sensor:
Abschnitte darunter ergänzen.
Was tun bei den USB-Leseköpfen von Hichi?
Für die USB-Leseköpfe müsste die EDL21 Integration von Home Assistant passen.
Falls das jemand bestätigen kann (hab selbst keinen USB-Lesekopf ohne WiFi), würde ich mich sehr freuen 🙏
Fazit
Und schon hast du deinen SML-Stromzähler komplett lokal mit einem Tasmota SMI Lesekopf ausgelesen und kannst die Daten über MQTT in Home Assistant oder jedem beliebigen Smart Home System verwenden, einfach klasse 🙌
Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, zögere nicht, sie mir unten in den Kommentaren mitzuteilen und ich werde mein Bestes tun, um dir zu helfen. Vielen Dank fürs Zuschauen!
Hallo Simon,
ich bekomme die Werte meines Stromzählers erfolgreich jetzt in Home Assistant eingespielt. Nur habe ich das Problem, dass in unregelmäßigen Abständen Utopische Werte kurz eingespielt werden. Wie z.B. 800.000 kWh. Und das dann natürlich komplett meine Übersicht zerschießt. Hast du eine Möglichkeit, diese Werte -z.B. höher als 20.000W- nicht erfassen zu lassen?
LG
Torsten
kurzer Nachtrag
Hallo Simon,
ich möchte von iobroker zu HA umziehen und gerne den Hichi IR Kopf mit USB weiternutzen. Wäre das möglich und wie könnte ich vorgehen. Im Netz kam ich nicht so recht weiter.
Ich nutze Pi400, HA läuft u.a. dank Deiner Videos.
Danke und Gruß,
Stefan
Hi Stefan, sollte das dann nicht die EDL21-Integration sein? https://www.home-assistant.io/integrations/edl21/
Hi Simon,
ich habe als newbie deine Infos exakt befolgt und bin fast am Ziel… Der tasmota Kopf liefert mir die Werte für Verbrauch und Erzeugung! Aber ich komme nicht weiter in HA zum Einlesen dieser Werte, Meldung “Entität nicht verfügbar
Der Status dieser konfigurierten Entitäten ist derzeit nicht verfügbar:
hier meine zähler konfig:
und hier die config.yaml
was mache ich falsch??
LG
Micha
…sorry, ein Tippfehler im Passwort für den mqtt. bitte löschen, danke. PS: super vielen Dank für deine ganzen Infos… ich wäre lost ohne sie…
Hallo Simon,
bis zum Auslesen der Zählerdaten in Tasmota bin ich für meinen Zähler gekommen. Kannst du bitte die Integration in Home Assistant etwas genauer beschreiben? Wie integriere ich Tasmota in Home Assistant? Danke Michael
Das war vielleicht von der Reihenfolge her etwas unglücklich, schau mal hier https://youtu.be/nXBaemeKxZg?t=555