In diesem Video zeige ich dir, wie du mit Powerfox dein Stromzähler auslesen und deinen Energieverbrauch anschließend in Home Assistant anzeigen kannst.
Powerfox ist eine großartige Möglichkeit, um Echtzeitdaten über den Stromverbrauch ⚡️ in deinem Haus zu erhalten & historische Daten zu sammeln. Wenn du ihn mit dem Home Assistant verbindest, erhältst du einen komfortablen und schicken Einblick in deinen Stromverbrauch, direkt im Energie-Dashboard.
Ich führe dich durch den gesamten Prozess, von der Einrichtung ⚙️ des Poweropti bis zur grafischen Darstellung deiner Stromzähler-Daten in Home Assistant. Schau dir dieses Video an und fange noch heute an, deinen Stromverbrauch zu überwachen 🙌
Hinweis zur Powerfox API
Die API von Powerfox wurde inzwischen verbessert, sodass zumindest bei mir keine langwierigen Aussetzer mehr vorkommen.
Lediglich für 20-30 Sekunden, im Extremfall mal 5 Minuten, was aber natürlich auch am eigenen DSL liegen kann. Siehe hier: https://go.simon42.com/PowerOptiWattVerlauf
Update 01.01.2023: Leier kam es inzwischen auch wieder zu längeren Ausfällen von mehreren Minuten. Teilweise auch öfter pro Tag…
Auf jeden Fall sollte man im Kopf haben, dass man sich hier auf ein externes System verlässt, um die Verbrauchsdaten in Home Assistant zu bekommen. Für den Verbrauch in kWh vollkommen okay… Für Automationen, die sich auf den Echtzeit-Verbrauch in Watt verlassen, nur sehr bedingt zu empfehlen.
Hoffentlich lässt der Hersteller in Zukunft auch die lokale Abfrage zumindest für den Verbrauch in Watt zu, aber das bleibt abzuwarten… Schreib mir gerne in die Kommentare, ob deine Probleme mit der Powerfox API inzwischen gelöst sind oder ob du überhaupt welche hattest 🙏
Eine Alternativlösung (komplett lokal) findest du hier: SML Stromzähler lokal mit Home Assistant auslesen
Inhaltsverzeichnis
- Voraussetzungen
- Benutze Repos / Links
- Code meiner REST-Integration der Powerfox-API
- Powerfox Hardware
- Noch mehr Geräte für HA
- Hardware für Home Assistant
- Fazit
Voraussetzungen
Benutze Repos / Links
Code meiner REST-Integration der Powerfox-API
rest: - authentication: basic username: deineemailadresse@provider.deodercom password: DasPasswortdeinesPowerfoxAccountsvonDerApp scan_interval: 30 resource: https://backend.powerfox.energy/api/2.0/my/main/current?unit=kwh sensor: - name: "poweropti" json_attributes: - "Watt" - "Timestamp" - "A_Plus" - "A_Minus" - "Outdated" template: - sensor: - name: "Strom-EG-aktuell" unit_of_measurement: "W" device_class: "power" state_class: "measurement" state: > {{ state_attr('sensor.poweropti', 'Watt') }} - name: "Strom-EG-Bezug" unit_of_measurement: "kWh" device_class: "energy" state_class: "total_increasing" state: > {{ state_attr('sensor.poweropti', 'A_Plus') }}
Passend dazu: Home Assistant Template Sensoren & Hilfsentitäten (Helfer) 101
Code für PV-Einspeisungsermittlung mit Powerotpi
Hierfür gibt es die Eigenschaft A_Minus, danke an Heinz für den Hinweis zum fehlenden Code-Snippet 🙌
template: - sensor: - name: "Strom-EG-aktuell" unit_of_measurement: "W" device_class: "power" state_class: "measurement" state: > {{ state_attr('sensor.poweropti', 'Watt') }} - name: "Strom-EG-Bezug" unit_of_measurement: "kWh" device_class: "energy" state_class: "total_increasing" state: > {{ state_attr('sensor.poweropti', 'A_Plus') }} - name: "PV-Einspeisung" unit_of_measurement: "kWh" device_class: "energy" state_class: "total_increasing" state: > {{ state_attr('sensor.poweropti', 'A_Minus') }}
2ten Stromzähler (2ten poweropti) auslesen
Ich habe selber keinen 2ten poweropti und habe das folgende daher “blind” geschrieben. Falls der Code bei dir läuft, wäre ich dir sehr für einen Kommentar dankbar!
Um einen 2ten Zähler oder genauer gesagt poweropti abzufragen, muss man zuerst die Device-ID dieses poweropti herausfinden. Diese findet man in der App unter:
Einstellungen (Hamburger Menü oben links) → Registrierte Geräte → Aktive Geräte
Die ID ist die oberste Ziffernfolge, bei mir z.B. 246h283f5908
Diese ID muss man dann in folgender Abfrage ersetzen:
https://backend.powerfox.energy/api/2.0/my/246h283f5908/current?unit=kwh
configuration.yaml für einen 2ten Stromzähler:
Bitte nicht vergessen, die ID zu ersetzen!
rest: - authentication: basic username: deineemailadresse@provider.deodercom password: DasPasswortdeinesPowerfoxAccountsvonDerApp scan_interval: 30 resource: https://backend.powerfox.energy/api/2.0/my/main/current?unit=kwh sensor: - name: "poweropti" json_attributes: - "Watt" - "Timestamp" - "A_Plus" - "A_Minus" - "Outdated" - authentication: basic username: deineemailadresse@provider.deodercom password: DasPasswortdeinesPowerfoxAccountsvonDerApp scan_interval: 30 resource: https://backend.powerfox.energy/api/2.0/my/246h283f5908/current?unit=kwh sensor: - name: "poweroptizwei" json_attributes: - "Watt" - "Timestamp" - "A_Plus" - "A_Minus" - "Outdated" template: - sensor: - name: "Strom-EG-aktuell" unit_of_measurement: "W" device_class: "power" state_class: "measurement" state: > {{ state_attr('sensor.poweropti', 'Watt') }} - name: "Strom-EG-Bezug" unit_of_measurement: "kWh" device_class: "energy" state_class: "total_increasing" state: > {{ state_attr('sensor.poweropti', 'A_Plus') }} - sensor: - name: "StromZwei-EG-aktuell" unit_of_measurement: "W" device_class: "power" state_class: "measurement" state: > {{ state_attr('sensor.poweroptizwei', 'Watt') }} - name: "StromZwei-EG-Bezug" unit_of_measurement: "kWh" device_class: "energy" state_class: "total_increasing" state: > {{ state_attr('sensor.poweroptizwei', 'A_Plus') }}
Falls man 2 poweropti hat, macht es auf Dauer vermutlich mehr Sinn, beide API-URLs mit den eindeutigen poweropti-IDs zu schreiben (wie in Zeile 19)
→ Also die Zeile 6 zu schreiben wie Zeile 19, nur mit der anderen ID
Powerfox Hardware
Bitte vorher in die Whitelist schauen, welche Stromzähler mit welchem Modell kompatibel sind. Falls dein Stromzähler nicht auftaucht, frage bitte beim Powerfox Kundenservice nach.





Noch mehr Geräte für HA
Mehr Geräte für Home Assistant, HACS oder auch Alexa, Google Home, HomeKit sowie Homebridge findest du in unserem Smart Home Gerätefinder!
Hardware für Home Assistant
Dein Home Assistant ist langsam, reagiert unzuverlässig oder stürzt ab? Du hast noch gar keinen am Laufen?
Im Beitrag unten findest du empfehlenswerten Hardware & Tipps, damit dein Home Assistant so richtig gut läuft und dein Smarthome schnell wie der Blitz wird 🚀
Fazit
Da hast du es also. Wenn du deinen Stromverbrauch mit dem Home Assistant überwachen willst, ist Powerfox ein guter und einfacher Weg.
Es ist ein großartiges Werkzeug, um Echtzeitdaten und historische Einblicke in deinen Energieverbrauch zu erhalten. Überwachst du deinen Stromzähler auch schon über Home Assistant? Lass mich in den Kommentaren wissen, wie es läuft!
Danke fürs Zuschauen.
Hi Zusammen,
aktuelle Rückmeldung vom Powerfox Support zum Thema der Datenausfälle bei der Übertragung der aktuellen Verbrauchswerte.
Bei mir zeigt die Schnittstelle immer wieder Datenausfälle an. Das ging so weit, dass innerhalb einer Stunde nur ca. 30 Minuten Daten angezeigt wurden. Nicht dauerhaft 30 Minuten sondern geht oder geht nicht im Abfragerythmus (6 sek.). Daraufhin den Support kontaktiert.
Antwort vom Support
Sie arbeiten aktuell an der Performance der API. Wann diese Arbeiten abgeschlossen sind kann nicht gesagt werden. Auf meine Frage ob es möglich ist zumindest die Verbrauchswerte lokal zu verarbeiten werden die Aussagen noch nichts sagender. Es wird darüber nachgedacht dass eventuell in Zukunft zu unterstützen. Auch hier keine Zeitaussage.
Fazit:
Hätte ich es vorher gewusst hätte ich das nicht gekauft. So habe ich gefühlt knapp 90€ versenkt. Meine Empfehlung lautet “Finger weg” von Lösungen die Cloud basiert Daten abgreifen oder zur Verfügung stellen.
Bekomme ständig beim starten von HA folgenden Fehler:
Logger: homeassistant.helpers.template
Source: helpers/template.py:665
First occurred: 20:47:30 (56 occurrences)
Last logged: 21:04:14
Template variable warning: ‘entities’ is undefined when rendering ‘{{ state_attr(‘sensor.poweropti’, ‘A_Plus’) }} {{ entities|map(attribute=’entity_id’)|list }}’
gibt es da eine Lösung ?
Hallo Simon,
ich habe ein Problem mit meinem Poweropti den Wert der Solareinspeisung auszulesen, also wenn ein Überschuss produziert wird. Im Logfile sieht es so aus:
poweropti wechselte zu {“Outdated”:false,”Watt”:-48,”Timestamp”:1680271452,”A_Plus”:1125.538,”A_Minus”:0}
Der Watt Wert ist – 48, sollte nicht dieser Wert bei A_Minus auftauchen?
Da kommt bei mir nie was an. Was mach ich da verkehrt?
Die configuration.yaml sieht es so aus wie oben bei Dir.
Liebe Grüße und vielen Dank für die tollen Videos!!!
Wolfgang
Hallo Simon – ich klinke mich mal hier ein;
ich möchte gerne den aktuellen Wert der Einspeisung angezeigt bekommen und habe dafür folgendes eingefügt:
– name: “PV-Einspeisung-aktuell”
unit_of_measurement: “W”
device_class: “power”
state_class: “total_increasing”
state: >
{{ state_attr(‘sensor.poweropti’, ‘Watt’) }}
Allerdings zeigt er mir nur den aktuellen Verbrauchswert …
Vielleicht hast du eine Idee …
UND – das Auslesen des 2ten Poweropti funktioniert!! Danke!!
Hallo Simon,
Ich hoffe, du kannst mir helfen. Ich habe den Poweropti eingebunden, wie du es beschrieben hast, und allgemein klappt es ganz gut. Mein Problem ist, dass die API mehrmals täglich schwachsinnige Werte liefert, also extreme Datenausreißer, die ich gerne mit einer If-Abfrage anfangen würde. Ich habe mir gedacht, dass ich das wie folgt machen kann aber ich bekomme eine Fehlermeldung ins Log. Vielleicht siehst du, was ich falsch habe. Ich würde einfach alle Werte anfangen, die größerer als 5 kWh sind und diese dann mit 0 einlesen. Hier mein Code-Schnipsel:
template:
– sensor:
– name: “Strom-EG-aktuell”
unit_of_measurement: “W”
device_class: “power”
state_class: “measurement”
state: >
{{ state_attr(‘sensor.poweropti’, ‘Watt’) }}
– name: “Strom-EG-Bezug”
unit_of_measurement: “kWh”
device_class: “energy”
state_class: “total_increasing”
state: >
{% if {{ state_attr(‘sensor.poweropti’, ‘A_Plus’) }} > 5 %}
0
{% else %}
{{ state_attr(‘sensor.poweropti’, ‘A_Plus’) }}
{% endif %}
– name: “Strom-EG-Einspeisung”
unit_of_measurement: “kWh”
device_class: “energy”
state_class: “total_increasing”
state: >
{% if {{ state_attr(‘sensor.poweropti’, ‘A_Minus’) }} > 5 %}
0
{% else %}
{{ state_attr(‘sensor.poweropti’, ‘A_Minus’) }}
{% endif %}
Vielen Dank,
Tobias
Hallo Simon,
vielen Dank für deine tollen Hilfen und Beiträge.
Ich habe, dank deinen Infos alles einbinden können.
Allerdings zeigt es mir bei der PV Produktion negative Werte an.
Kannst Du mir sagen, wie ich daraus positive Werte bekomme?
– sensor:
– name: “Stromproduktion Scheune”
unit_of_measurement: “W”
device_class: “power”
state_class: “measurement”
state: >
{{ state_attr(‘sensor.poweroptizwei’, ‘Watt’) }}
– name: “Zählerstand PV”
unit_of_measurement: “kWh”
device_class: “energy”
state_class: “total_increasing”
state: >
{{ state_attr(‘sensor.poweroptizwei’, ‘A_Minus’) }}
Hi Tobias,
in diesem Fall einfach einen Template-Sensor anlegen und mit -1 multiplizieren. Schau mal hier in Zeile 12 des Codes: https://www.simon42.com/home-assistant-balkonsolar/#comment-1706:~:text=Konfigurierte%20Entit%C3%A4ten-,Template%2DSensor%20zur%C3%BCck%20zum%20Netz%20in%20Watt%20(Configuration.yaml),-template%3A
Hallo,
ich bekomme leider immer eine Meldung, dass der Sensor keine unique_id hat ; dass manuelle hinzufügen einer Pseudo-ID hilft leider auch nicht.
Fehler wie folgt:
{“Outdated”:false,”Watt”:182,”Timestamp”:1675335610,”A_Plus”:9443.752,”A_Minus”:0}
Jemand eine Idee ?
Das sieht nicht nach einem Fehler, sondern dem Status des Sensors aus. Geht denn etwas nicht oder kommt nur eine Warnung?
Hallo, hab leider auch den Fehler. Wenn ich ins Entwicklerwerzeug schaue, zeigt er mit die aktuellen WATT an.
Das ist kein Fehler, sondern ganz normal. Der Sensor sieht bei mir exakt so aus (Siehe Bild), die Template-Sensoren machen ja aus dem Zeug in den geschweiften Klammern die “echten” Sensoren…
Ich bekomme nach dem einbinden des Codes keine Werte angezeigt:
“Zustand: unknown”.
Was mache ich falsch?
Hallo Marvin,
habe auch das Problem das ich unknown angezeigt bekomme.
Hallo Simon,
Erstmal danke für diesen Klasse Kanal für HA.
Durch dich habe ich nun in den letzten Wochen verdammt viel gelernt und umgesetzt.
Habe nun eine Frage ich habe den Poweropti für Wärmemessung zuhause seit Anfang Januar im Einsatz. Die Daten kommen hier auch in der App super an.
Ich ha e es auch geschafft die aktuellen Daten in HA einlesen zu lassen,a ber wie mache ich das für Tages / Stunden logs?
Beispiel: sieh Screenshot Poweroptidaten
Denn ich würde gerne sowohl die Tagesgesamtwerte sowie auch die Monatswerte auslesen.
Bin hier für jede Hilfe dankbar. Bin in YAML noch recht neu unterwegs und hab hier zu wenig Ahnung wie man solche Werte-Ketten einliest. Oder wie man das Abbilden muss.
Hey Michael,
also am besten über Verbrauchszähler (Utility Meter).
In 2 Wochen kommt ein Video zu Ferraris-Zählern, da erkläre ich das sehr ausführlich. Das alles zu schreiben wäre leider jetzt viel zu lang 😅
Hallo und danke für die schnelle Antwort.
Dann bin ich mal auf dein Video gespannt. Mal schauen was ich bis dahin selber raus bekommen. Danke erstmal.
Du solltest den Hinweis auf die aktuellen Probleme mit den Poweroptis auch in Deinen Berichten und Videos nachtragen!
Ich habe nach dem Video und den positiven Bericht hier, gerade 2 Poweroptis bestellt und lese heute erst die negativen Kommentare/ Erfahrungen /Entwicklungen.
Wahrscheinlich werde ich die Dinger nun wieder stornieren, da auch sehr viele die App schlecht bewerten, da die Verbindungsprobleme einfach zu gravierend sind und sich damit das ganze eigentlich nicht mehr lohnt.
Wäre froh gewesen, wenn ich das vorher gewusst hätte …
Hi Martin,
erst mal danke für den Hinweis 👍 . Im Video (Beschreibung) ist das allerdings schon länger vermerkt, im Beitrag werde ich es in Kürze ergänzen. Wollte hier noch den 10. November abwarten, da ich dem Support noch Zeit geben will, das zu beheben…
Und man muss der Fairness halber sagen, dass die API inzwischen viel stabiler läuft, weswegen ich es hier auch noch nicht ergänzt habe.
→ Siehe Screenshot der letzten Tage im Anhang. Es sind “nur” noch Ausfälle von wenigen Sekunden bis maximal 1-2 Minuten vorhanden (wobei zumindest ein paar davon natürlich auch an meinem DSL liegen können).
Aufgrund dessen will ich noch 2 Tage abwarten, ab, wie und wie hart ich davor warnen muss und sollte.
Ich versuche immer hier und auf meinem Kanal möglichst umfassende, fundierte (deshalb die Wartezeit) und korrekte Informationen zu bieten und bin übrigens in keiner Weise in einer Partnerschaft mit PowerFox.
Aber trotzdem kann ich natürlich verstehen, dass es sich unschön anfühlt, den Hinweis nicht auch jetzt schon hier auf dem Blog zu finden. Entschuldige bitte, war wie gesagt eine Ermessensentscheidung.
Beste Grüße
Kein Problem, ist ja auch nicht einfach alles immer so aktuell zu halten bzw allen gerecht zu werden. Du machst das schon richtig toll und ich bin Dir trotzdem dankbar das Du Dir die ganze Mühe machst uns das zu erklären. Danke
Danke dir Martin,
das freut mich 👍
Es kommt übrigens vermutlich im Dezember (denke mal bis dahin kann ich es einplanen) ein Video zum Volkszähler oder zumindest zu einer lokalen PowerOpti-Alternative. Habe ein paar HW-Hersteller gefunden, die nette, fertige ESPHome Geräte anbieten mit Tasmota.
Vermutlich ist das dann die bessere und verlässlichere Alternative.
Bis bald und hab noch einen schönen Dienstag 👋
Hallo Simon,
finde deine Videos zu HA super.
Wollte mal fragen ob es dabei bleibt und demnächst ein neues Video zum Volkszähler / alternative zum PowerOpi kommt?
Wäre sehr schön und hilfreich.
Gruß tobi
Das kommt leider erst nächstes Jahr, aber es kommt 💙
Demnächst kommt erst mal eins für Ferraris-Zähler & HT/NT Tarife. Das hat leider extrem viel Zeit gefressen 😅
Wie kann ich einen Helfer erstellen, der mir auf Basis des letzten Zählerstands meinen Verbrauch seit der letzten Ablesung anzeigt?
Hi Heiner,
also der dafür gedachte Helfer wäre der Verbrauchzähler / Utility Meter : https://www.home-assistant.io/integrations/utility_meter/
Aber wie man da ein festes Datum einstellen kann, wüsste ich nicht, geht normalerweise nur in einem Turnus…
Aber vielleicht kannst du auch mit jährlich und einem Offset von 90 Tagen oder so (wäre ja circa Anfang April oder so) arbeiten 😁
Wenn du etwas herausfindest, sag gerne Bescheid 👍
Fand die Idee auch klasse!! Gute Hard- und Software, allein die Datenaufbereitung funktioniert nur ganz sporadisch. Da kann mein HOME ASSISTANT leider nichts mit anfangen, wenn es nur alle paar STUNDEN mal Daten zurück gibt. Wenn die Datenaufarbeitung und Zurückführung stabil funktionieren würden, wäre es ein wirklich klasse Produkt.Werde mir jetzt einen HA – GLOW als Alternative bauen. Schlechter kann der nicht sein!!!!
Bin ich voll bei dir, ich arbeite auch an einer Alternativlösung (kommt natürlich in Video-Form) da das aktuell wirklich ein Unding ist…
Hoffentlich besser PowerFox hier nach.
Danke für dein Feedback und ich würde mich wirklich freuen, wenn du berichten kannst, ob HA-GLOW für dich funktioniert hat!
Trakt der Powerfox im HA auch die Solarproduktion, wenn es freigeschaltet ist im Zähler?
Hi Frank,
mit dem erweiterten Datensatz normalerweise schon, dann steht da -XXX Watt, wenn die (Balkon)Solar zu viel produziert (kommt demnächst ein Video zu)
Muss ich da den Code ändern, Simon?
Nicht direkt, um die Einspeisung der Solaranlage in dein Hausnetz zu erkennen, brauchst du aber natürlich eine Entität, die messen kann, wie viel Watt grade produziert wird.
Beim Stromzähler geht es ja nur darum zu erkennen, wie viel ins Netz des Netzbetreibers wieder eingespeist wrid.
So eine Steckdose (MyStrom) hängt an meinem BKW, aber ich bekomme die wegen dem PowerOpti nicht zusätzlich in die Yaml Config rein. Geht nur entweder oder.
Ich glaube ich verstehe die Frage nicht so ganz (wenn es eine gibt).
Also ich nutze definitiv beides 😀
Hi Simon, wie schaut den dann deine Yaml Config aus?
So wie im Beitrag angegeben: https://www.simon42.com/home-assistant-stromzaehler/#:~:text=Code%20meiner%20REST%2DIntegration%20der%20Powerfox%2DAPI
Die Steckdose für die Balkonsolar hat keinen Eintrag in der configuration.yaml, die ist bei mir über Zigbee2MQTT angebunden (also über eine Integration unter Geräte und Dienste)
Die Frage wäre eher, wie deine aussieht 😊
Moin, so im Beitrag angegeben. Wie binde ich den diese Steckdose https://www.amazon.de/gp/product/B07GQKPDRW/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1 über Zigbee2MQTT an?
Gar nicht, die hat WLAN. Müsste man dann über eine Rest-API anbinden, aber bei schlechter WLAN-Verbindung wäre das sehr unzuverlässig.
Hier ein Beispiel-Code: https://community.home-assistant.io/t/reading-power-consumption-from-a-mystrom-smart-plug/409776/9
Danke, ich schaue mir das mal an. WLAN ist da 90 % Empfang. Mein Pi steht da auch mit drin in dem Raum.
Hi,
ich habe zwei Powerfox mit Home Assistant im Einsatz.
Grundsätzlich funktioniert das auch so wie Du beschrieben hast.
Ich habe aber immer mal wieder das Problem einer Race-Condition!
Da Powerfox nur 1 Abfrage innerhalb 3s unterstützt, kommt es immer wieder zu Ausfällen der Datenübertragung.
Entweder kann der PowerFox nicht abliefern, oder der HA kann die Daten nicht abholen.
Leider kann ich keine detaillierten Fehler in den Logs finden.
Sg
Wolfgang