Du planst eine Smart Home Renovierung und möchtest auf KNX verzichten? In diesem Video teile ich meine besten grundlegenden Tipps und Tricks, wie du dein Zuhause smart und effizient umgestalten kannst, ohne auf komplexe Systeme zurĂŒckzugreifen.
Lass uns gemeinsam die besten Tipps entdecken, ohne die du spĂ€ter bestimmt was bereust! đđ§
Inhaltsverzeichnis
- Grundvoraussetzungen
- Aktoren/Sensoren – Offener Ansatz!
- Die Protokoll-Frage
- Licht(Schalter) smart machen
- WLAN / WiFi Aktoren
Grundvoraussetzungen
Elektriker – Absprache ist wichtig
Du solltest mit deinem Elektriker sprechen und sagen, was du vorhast (sollte dir hoffentlich nach diesem Blog-Beitrag klar sein ;)) und welche Aktoren / GerĂ€te du genau einsetzen willst. Wenn er dir am Ende keine Unterschrift gibt, hast du nĂ€mlich ein Problem đ
Habe am besten 1-2 GerĂ€te da und auch den passenden Anschluss-/Schaltplan. Dazu solltest du dir auch klar werden, ob du die GerĂ€te stromlos anschlieĂen und danach vom Elektriker abnehmen lĂ€sst, oder ob er das machen soll/muss/will.
Sicherungen?
Können deine alten Sicherungen genutzt werden, also entsprechen diese noch dem Standard oder mĂŒssen neue gesetzt werden. Und wenn ja, wo soll die neue Unterverteilung hin (Aufputz, Unterputz, LokalitĂ€t, evtl. Technikraum)?
Alte Leitungen mitbenutzen?
Willst du die alten Leitungen durchklingen / nachverfolgen oder lieber alles neu machen? Beides hat sein fĂŒr und wider. Alte Leitungen mitbenutzen ist vermutlich aufwĂ€ndiger und dauert am Ende lĂ€nger, dafĂŒr kannst du die alten Leerrohre benutzen und sparst so ggf. einige Schlitze.
Zum Auffinden alter Kabel eignet sich besonders ein Kabelfinder*, alternativ zum „Duspol“ (SpannungsprĂŒfer, Durchgangs- und RCD Tester)*.
Tiefe Dosen – Absolutes muss!
Du solltest unbedingt normale (nicht tiefe) Klemmdosen gegen Tiefe austauschen, wenn möglich/nötig wie beispielsweise beim Aqara T2 Dual Relais* auch noch einen 24 mm Putzring mit drauf. So hast du ausreichend Platz fĂŒr jeden Aktor!
Ich habe gute Erfahrungen mit diesen Dosen gemacht, sind vernĂŒnftig stabil und lassen sich gut ausbrechen:


Den Roten 2cm Putzring brauchst du natĂŒrlich nur dann, wenn der Aktor, den du einsetzen willst eine wirklich sehr groĂe Bauform hat. Pauschal wĂŒrde ich das jetzt nicht machen, ist unnötig und fĂŒr die meisten Mini-Aktoren ist eine Tiefe dose gerĂ€umig genug đ
Alternativ gibt es ĂŒbrigens auch noch sogenannte GerĂ€tedosen. Diese sind auch eine Option oder beispielsweise fĂŒr Doppel-Datendosen (RJ45/LAN) zu empfehlen, um etwas mehr Platz mit den Kabeln zu haben.
(Elektro) Grundausstattung / Werkzeuge
Hier noch einige Tools / Zubehör, die dir das Leben erleichtern und sicherer machen wenn du selbst hand anlegen willst.
SpannungsprĂŒfer, Durchgangs- und RCD Tester
Zum prĂŒfen ob Spannungsfreiheit besteht, durchklingeln von Kabel-Enden usw. Gehört in jeden Elektro-Kasten:
Wago-Klemmen
Alte LĂŒsterklemmen sollten unbedingt gegen Wago-Klemmen mit erhöhtem BerĂŒhrungsschutz getauscht werden. Die mit „hebel“, eignen sich auch fĂŒr Litzen, nicht nur fĂŒr DrĂ€hte wie die unteren.
Abisolieren
Cuttermesser usw. wĂŒrde ich dir dringend von abraten, Isolierzange und Abmantelungswerkzeug lohnen sich wirklich.


AdernhĂŒlsen
AdernhĂŒlsen sind prinzipiell immer dann erforderlich, wenn es sich um Litzen (also keine Adern, sondern die „einzelnen dĂŒnnen DrĂ€hte“) handelt und diese zum Beispiel an einen Aktor angeschlossen werden sollen.
Frage im Zweifel den Elektriker deines Vertrauens, denn ich bin keiner und Elektroarbeiten sind von einer Fachkraft durchzufĂŒhren!

![SCHMITZ.Tools® Crimpzange mit 1.800 Aderendhülsen Set - Aderendhülsenzange selbsteinstellend [0,25-10mm²] - Krimpzangenset - Elektrowerkzeug - Presszange](https://m.media-amazon.com/images/I/51ItsEEPS1L._SL160_.jpg)

Ich habe mir damals so ein billiges Set â€Žïž gekauft, erfĂŒllt natĂŒrlich seinen Zweck. Aber die Sachen von Knipex (oder vom Elektriker deines Vertrauens) sind im Zweifelsfalle deutlich besser.
Weitere nĂŒtzliche Werkzeuge
Hier noch ein paar Werkzeuge, die ich inzwischen wirklich nicht mehr missen will.
Bosch Go Hand-„Akkuschrauber“
Super kompakt, kann man in die Arbeitshose einstecken und hat echt Power. Bisher nichts zu meckern und nutzte ich mittlerweile immer, wenn es mal was zu tun gibt:
Parkside
Mit den Werkzeugen von Parkside habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht, da auch das Zubehör sowie die Verbrauchsmaterialien nicht den Geldbeutel sprengen. Beispielsweise mit diesem Multi-Tool* und generell den 20V Akku-Werkzeugen, da man auch kein Vermögen fĂŒr die Akkus zahlt!
Man muss im generellen aber sagen, dass die Performance-Serie zu empfehlen ist und die „normalen“ Parkside Akku-Werkzeuge laut einigen Nutzerberichten nicht ganz so lange halten, wenn diese wirklich beansprucht werden.
SÀbelsÀge
Wie im Rollos smart machen Video angesprochen, ein echtes Arbeitstier, dass auch Holwellen mit Metallzapfen einfach so „durchhaut“.
Leider habe ich nur noch die mit Akku (ich habe eine mit Kabel) bei Lidl gefunden, weshalb ich dir diese Alternative verlinke: đ PARKSIDE PERFORMANCEÂź 20 V Akku-SĂ€belsĂ€ge PSSAP 20 Li D5*
Als SÀgeblatt empfehlen sich entweder die Holz/Metall (Universal) BlÀtter von Parkside* oder Bosch*.
Aktoren/Sensoren – Offener Ansatz!
FĂŒr mein ganzes smartes Renovierungs-Projekt versuche ich den Fokus auf offene Protokolle, quelloffene/herstellerunabhĂ€ngige Zentralen und Schnittstellen zu setzen.
Das ist deshalb so wichtig, da man nie weiĂ, was die Zukunft bringt! -> Du kannst aber so ziemlich sicher gehen kannst, dass auch wenn Hersteller XYZ pleitegeht oder keine Lust mehr hat, ein 15 Jahre altes GerĂ€t in der App zu supporten, du die (in der Wand verbauten) GerĂ€te weiterhin nutzen kannst.
Home Assistant ist beispielsweise so eine herstellerunabhĂ€ngige, OpenSource Zentrale, die obendrein auch noch kostenfrei und mit so gut wie ALLEN Herstellern kompatibel ist. Obendrein auch noch das Haupt-Thema meines YouTube-Kanals… Also, wenn du davon noch nie gehört hast: Lohnt sich damit zu beschĂ€ftigen, vor allem bei einer Renovierung oder beim smarten AufrĂŒsten.
Schau gerne fĂŒr den Start mal hier rein: Playlist – Was ist Home Assistant & Einsteiger-Videos
Die Protokoll-Frage
Wenn es um das Thema SmartHome geht, solltest du dich neben dem achten auf offene Protokolle und Standards zuerst fragen, welches Funk-Protokoll deine smarten GerÀte nutzen sollen/werden. Möglich sind:
- WLAN
- ZigBee
- Thread
- Z-Wave (In den USA weiter verbreitet)
- BidCos (Beispielsweise Homematic)
Auch eine Mischung ist natĂŒrlich möglich und teilweise auch sinnvoll oder sogar erforderlich fĂŒr Spezial-Aktoren, die es vielleicht nicht als ZigBee oder WLAN Version gibt. Das ist auch kein Problem, allerdings solltest du dich aus meiner Sicht trotzdem festlegen, was du bevorzugt einsetzen willst.
Z-Wave lasse ich hier mal raus, da ich damit keine Expertise habe und Homematic ist aus meiner Sicht leider auf dem absteigenden Ast und bekommt von daher leider keine Empfehlung von mir!
WLAN
WLAN ist weit verbreitet und in fast jedem Haushalt vorhanden, was es zu einer naheliegenden Wahl fĂŒr Smart-Home-Anwendungen macht. Ein groĂer Vorteil von WLAN ist die hohe DatenĂŒbertragungsrate, die es ermöglicht, auch bandbreitenintensive Anwendungen wie VideoĂŒberwachung problemlos zu betreiben. Zudem ist die Einrichtung von WLAN-GerĂ€ten in der Regel einfach, benutzerfreundlich und man braucht keine zusĂ€tzliche Zentrale.
Auf der anderen Seite hat WLAN auch seine Nachteile. Der Energieverbrauch ist im Vergleich zu ZigBee deutlich höher, was es weniger ideal fĂŒr batteriebetriebene GerĂ€te macht und auch Aktoren verbrauchen hĂ€ufig mehr Strom im Ruhezustand. AuĂerdem kann die Reichweite von WLAN in groĂen HĂ€usern oder bei vielen Hindernissen eingeschrĂ€nkt sein, was zusĂ€tzliche Repeater oder Access Points erforderlich machen kann.
AuĂerdem solltest du wie bereits erwĂ€hnt unbedingt darauf achten, dass du ĂŒber offene Standards (API, MQTT, etc.) die GerĂ€te lokal bedienen / auslesen kannst und nicht nur ĂŒber die App des Herstellers!
Zu empfehlen ist hier vor allem Shelly*, da auch mittlerweile einige Elektriker die GerÀte kennen & lieben.
Bonus-Tipp: Wenn du dich fĂŒr WLAN entscheidest und mehr als 20 GerĂ€te planst, nimm am besten wirklich gute WLAN-Hardware wie einen Router von Unifi* und zugehörigen Access-Point*. Ich selbst nutzte ebenfalls Unifi, denn die meisten „normalen“ DSL-Router sind schon mit 30 permanent verbundenen GerĂ€ten hoffnungslos ĂŒberfordert, also ein echter Lebensretter fĂŒr dich & deine Beziehung đ
ZigBee
ZigBee ist ein beliebtes Protokoll fĂŒr Smart-Home-Anwendungen, das auf einem Mesh-Netzwerk basiert. Dies bedeutet, dass jedes dauerhaft mit Strom versorgte GerĂ€t im Netzwerk als Repeater (bei ZigBee genannt Router) fungieren kann, was die Reichweite und ZuverlĂ€ssigkeit erhöht. Ein groĂer Vorteil von ZigBee ist der extrem geringe Energieverbrauch, was es ideal fĂŒr batteriebetriebene GerĂ€te macht und Standby-VerbrĂ€uche minimiert. Zudem ist ZigBee bekannt fĂŒr seine hohe InteroperabilitĂ€t, da viele Hersteller das Protokoll unterstĂŒtzen.
Allerdings gibt es auch Nachteile. Die DatenĂŒbertragungsrate von ZigBee ist relativ niedrig im Vergleich zu anderen Protokollen, was es weniger geeignet fĂŒr Anwendungen macht, die hohe Bandbreiten erfordern. Kameras usw. werden also zwangslĂ€ufig ĂŒber LAN/WLAN eingebunden, fĂŒr Sensoren und Aktoren ist das aber kein Thema.
Zudem kann die Einrichtung und Konfiguration eines ZigBee-Netzwerks fĂŒr Laien kompliziert sein & man benötigt beispielsweise ein ZigBee-Zentrale wie die Hue-Bridge. FĂŒr Home Assistant ist ein Stick von SonOff oder der SkyConnect empfehlenswert, sowie die Open-Source und HerstellerunabhĂ€ngige ZigBee-Zentrale ZigBee2MQTT.
Allerdings kann ein ZigBee-Stick auch ein Vorteil sein: Wenn dein Technikraum gut geschirmt oder Home Assistant in einem anderen Stockwerk ist, kannst du nÀmlich beispielsweise einen PoE-ZigBee-Adapter* nutzen.
Nicht zuletzt sollte man auch noch erwĂ€hnen, dass die meisten ZigBee-GerĂ€te von der Preis/Leistung her unschlagbar sind (beispielsweise im Vergleich zu Thread-GerĂ€ten mit Matter). Wenn man ohnehin Home Assistant als Zentrale nutzt , ist es auch kein Nachteil, dass ZigBee GerĂ€te nicht direkt Matter unterstĂŒtzen, da man sowieso alle GerĂ€te miteinander automatisieren und steuern kann.
Zu empfehlende Hersteller sind hier beispielsweise Aqara, SonOff und teilweise auch GerÀte von Tuya bzw. Girier.
Gibt es bei ZigBee ein GerÀtelimit?
Theoretisch schon, praktisch nein. Die GerÀte, die direkt an den Coordinator (deine Zentrale oder den Funk-Stick) angelernt werden können ist auf ca. 50 limitiert (je nach Stick).
Allerdings werden durch den Mesh-Aufbau des Netzes die GerÀte irgendwann an andere GerÀte angelernt, diese haben dann jeweils wieder ein eigenes GerÀte-Limit.
Kurzum: In der Praxis völlig irrelevant.
Meine Empfehlung
Generell wĂŒrde ich jedem zu ZigBee Raten. Auch wenn du hier ggf. Home Assistant & Zigbee2MQTT einrichten musst, wirst du es garantiert nicht bereuen. Eine liste aller mit Zigbee2MQTT kompatiblen ZigBee-GerĂ€te findest du ĂŒbrigens hier.
Aber verstehe mich nicht falsch: Auch gegen WLAN-GerĂ€te mit offenen APIs oder MQTT wie z.B. Shellys spricht nichts. ZigBee bietet einfach mehr Vorteile, was aber nicht heiĂt, das WLAN schlecht wĂ€re.
Benutze bitte aber keine GerĂ€te ohne offene Standards, die du nur ĂŒber Hersteller-Apps steuern kannst.
Licht(Schalter) smart machen
Als nĂ€chstes Thema widmen wir uns, wie du deine herkömmlichen Lichtschalter in smarte Schalter verwandelst â und das ganz einfach! đ€© Egal, ob du ein Technik-Profi oder ein AnfĂ€nger bist. Dabei geht es, wie auch in dem ganzen Beitrag hier, sowohl um WLAN als auch um ZigBee & Thread und ich zeige dir auch noch einige Verkabelungen von Aktoren đ âš
Warum habe ich keine zentrale Verteilung?
Wir haben dazu entschieden, die Aktoren in die Unterputzdosen einzubauen und keine zentrale Verteilung fĂŒr die Smarten Aktoren zu erstellen, weil wir nur die Verkabelung bis in die RĂ€ume hinein neu gemacht haben. In den RĂ€umen haben wir dann Steckdosen usw. ergĂ€nzt, aber die „Stellen“, wo die Steckdosen und Schalter sind, haben wir so gelassen. Denn neue Kabel konnten wir durch die bestehenden Leerrohre ziehen und auĂerdem hatten wir keine Lust auf noch einen Kasten im Flur (haben ja keinen Technikraum, wie im 2. Video erzĂ€hlt).
Wenn du die Möglichkeit hast, spricht nichts dagegen, die Aktoren in eine Zentrale Verteilung zu setzen đ
Man sollte jedoch wissen, dass man dann einige Meter Kabel mehr ziehen muss und auch die „Kabel-Wurst“ zu den Aktoren / der Unterverteilung ggf. deutlich dicker wird.
Genutzte GerÀte und Empfehlungen
Du kannst natĂŒrlich wie im Video angesprochen auch Aktoren mischen, also sowohl auf WLAN als auch auf ZigBee setzen. Ich denke aber, du solltest dich fĂŒr dein bevorzugtes Funknetzwerk entscheiden und dann auch ĂŒberwiegend dabei bleiben đ
Zur besseren Ăbersicht kannst du die Sektionen â€”ïž auĂerdem mit einem Klick in die blaue Ăberschrift zuklappen đ
ZigBee Aktoren
Kleine Aktoren
Auch wenn sie nicht ganz so klein sind wie die von Shelly, bekommt man die Aktoren problemlos in den meisten Dosen unter.
Sonoff ZBMINIR2


Hier eine Empfehlung von mir und auch einigen von euch aus den Kommentaren, der Sonoff ZBMINIR2. Dieser Aktor unterstĂŒtzt auch einen Decoupled-Modus. Man kann also das Relais im Aktor abschalten und so den Schalter lediglich als Signalgeber fĂŒr Automationen oder smarte Lichter nutzen.
Girier Aktoren
đ Girier (Tuya) Smart ZigBee 3,0 Schalter (Variante Ă€ndern fĂŒr 1- oder 2-fach)
Hier unten noch der Girier Aktor aus dem Video von AliExpress, mit dem ich persönlich sehr gute Erfahrungen habe. Auch wenn diese minimal gröĂer sind als die Sonoff-Mini GerĂ€te, passen sie meist problemlos in jede Dose.
Aktoren, die keinen Neutralleiter erfordern




Diese Aktoren brauchen nur eine Phase. Sind also perfekt zum NachrĂŒsten, erweitern aber andererseits das Mesh-Netzwerk nicht. Bevorzugt wĂŒrde ich also auf Aktoren mit Neutralleiter setzen, aber wenn es nicht anders geht, ist der ZBMINIL2 perfekt đ
Mit Stromverbrauchsmessung






Solltest du einen ZigBee-Aktor mit Stromverbrauchsmessung suchen, kann ich dir sehr den Aqara T2 empfehlen. Aber Achtung, das wird in den meisten Dosen sehr eng, wenn keine Tiefe Dose und ein zusÀtzlicher Abstandsring benutzt wurde!
Sonoff ZBMINI


Dieses GerÀt ist auch schon ordentlich groà (Die ZBMINI-Serie ist um 40% kleiner!) und speziell zum smarten Machen einer Kreuz-Wechselschaltung gedacht.
Achtung, bei dem SonOff ZBMINI kann KEIN Taster angeschlossen werden, nur ein Wechselschalter
Dimmaktoren
Sollte dein Licht dimmbar sein, habe ich hier einen bisher nicht von mir getesteten Aktor, der aber gute Rezensionen hat.
WLAN / WiFi Aktoren
Shelly Mini-Serie
Gut zum Einbauen oder NachrĂŒsten in kleinen Dosen. DafĂŒr auch keine 16A zulĂ€ssig, wobei das fĂŒr Lampen im Regelfall irrelevant ist.







Normale Shellys
Die „normalen“ Shellys. Etwas gröĂer, dafĂŒr können die aber auch gröĂere Lasten schalten. Auch um Steckdosen schaltbar zu machen eine Option, allerdings braucht man aufgrund des potenzialfreien Kontaktes beim Shelly 1 ein Kabel mehr als bei den Mini-Aktoren.


Beim Shelly 1 PM ist der Kontakt nicht potenzialfrei, insofern braucht man da auch kein weiteres Kabel. Aber er ist natĂŒrlich ebenfalls gröĂer als der Mini 1 PM đ


2-Kanal
Wenn du 2 Verbraucher von einer Klemmdose aus schalten willst, benötigst du einen Aktor mit mehreren KanÀlen


Dimmaktoren
Sollte dein Licht dimmbar sein, ist dieser Aktor meines Erachtens die beste Wahl.


Unterverteilung
Wenn du im Zuge der Renovierung oder eines Umbaus alle Aktoren zentral in einer Unterverteilung platzieren willst, ist das auch mit GerÀten von Shelly möglich.


Rollos smart machen
Das nĂ€chste spannende Thema beim Umbau sind natĂŒrlich Rollos, oder genauer gesagt, wie man diese smart macht und vom Handy aus steuern kann. Egal, ob du nur 1-2 Rollos smart nachrĂŒsten oder eine komplette Wohnung sanieren willst, hier zeige ich dir 3 Möglichkeiten, um deine Rollos zu steuern, mit ZigBee & WLAN đ
Genutzte GerÀte und Empfehlungen
Du kannst natĂŒrlich wie im Video angesprochen auch Aktoren mischen, also sowohl auf WLAN als auch auf ZigBee setzen. Ich denke aber, du solltest dich fĂŒr dein bevorzugtes Funknetzwerk entscheiden und dann auch ĂŒberwiegend dabei bleiben đ
Zur besseren Ăbersicht kannst du die Sektionen â€”ïž auĂerdem mit einem Klick in die blaue Ăberschrift zuklappen đ
Rollo-Zeug
Motor
Diese beiden Modelle nutze ich, bis auf 2 Fenster ĂŒberall die 10Nm Version.



Schalter
Ich nutze den Gira 015800 Wipptaster (Jalousie Einsatz):
Und hier noch die passende Gira 029427 Wippe:
ZigBee Aktoren
Girier Aktor
đ Girier TS130F (Smart Curtain Module)
RĂŒckblickend betrachtet (ich habe die Aktoren in der Reihenfolge im Video vorgestellt, wie ich sie gekauft & getestet habe) gefĂ€llt mir dieser Aktor am besten. Klein, wird direkt als Rollo in Home Assistant (und Zigbee2Mqtt) erkannt und lĂ€uft bisher super zuverlĂ€ssig.
Allerdings leider nicht in deutschen Shops erhĂ€ltlich (zumindest habe ich keine gefunden) und „nur“ 3A maximale Schaltlast, wobei das fĂŒr die meisten Rollos mehr als ausreichend ist.
Aqara T2 Dual Relais






Diesen Aktor nutzte ich fĂŒr alle Rollos in meiner umgebauten Wohnung (bis auf 1nen). Tolle QualitĂ€t, gibt es in Deutschland zu kaufen, 10A maximale Schaltlast und mit externer Antenne, die das ZigBee-Mesh ordentlich erweitert! AuĂerdem misst dieser auch den Stromverbrauch mit, sollte das fĂŒr dich relevant sein und kann alternativ auch zur Steuerung von 2 Lichtern/Verbrauchern verwendet werden.
Nur sehr schade, wenn auch nicht dramatisch, dass man hier in Home Assistant selbst noch die Rollo-EntitĂ€t ĂŒber die HACS-Integration „Cover Time Based Component Synced version“ erstellen muss.
Hier noch Beispiel-Code fĂŒr 2 solcher Rollos, die ĂŒber das T2-Relais angeschlossen sind:
cover: - platform: cover_time_based_synced devices: fenster_wc_cover_time_based: name: Fenster WC travelling_time_up: 18 travelling_time_down: 18 close_switch_entity_id: switch.fenster_bad_1_og_l2 open_switch_entity_id: switch.fenster_bad_1_og_l1 send_stop_at_ends: True - platform: cover_time_based_synced devices: fenster_bad_cover_time_based: name: Fenster Bab travelling_time_up: 18 travelling_time_down: 17 close_switch_entity_id: switch.fenster_wc_1_og_l2 open_switch_entity_id: switch.fenster_wc_1_og_l1 send_stop_at_ends: True
WLAN / WiFi Aktoren
Der Shelly 2 PM
Der Shelly 2 PM ist meiner Ansicht nach die beste Option fĂŒr WLAN und lĂ€sst sich auch wie im Video gezeigt perfekt fĂŒr Rollos einrichten, hat eine tolle Kalibrierungsfunktion und passt in alle Dosen (auch wenn es in nicht tiefen Dosen eng wird đ )


Fazit – Wie geht es weiter?
Im Zuge meiner Renovierung werden in den nÀchsten Wochen weitere Videos veröffentlicht, in denen es um konkrete Empfehlungen von Aktoren geht, wie man einen Lichtschalter smart machen kann (das ist ja schon erschienen) oder auch seine Rollos in Home Assistant steuert.
Kanal abonnieren lohnt sich đ„ł
Hi Simon und alle Mitleser.
Musstest du bei dem Girier TS130F irgendwas einstellen, dass das Relais weiĂ dass du einen externen Taster und keinen Schalter verwendest?
Habe das Relais von NOUS (B4Z), was laut Z2M das Modell âTS130Fâ sei (lustigerweise mit 10A). Ăber die hauseigenen App kann man wohl dort den Schalter/Tastertyp einstellen, aber nicht in Z2M.
Nun wĂŒrde ich es mal mit von dir getesteten probieren, denn momentan kann ich den Rolle nur ĂŒber HA oder gedrĂŒcktem Taster steuern.
GruĂ
Markus