Praxisnahe Tutorials, auf die du zÀhlen kannst.
Einsteiger Guide fĂŒr Home Assistant

Smart Home Renovierung ohne KNX – Essenzielle Tipps! 🏠✹

Du planst eine Smart Home Renovierung und möchtest auf KNX verzichten? In diesem Video teile ich meine besten grundlegenden Tipps und Tricks, wie du dein Zuhause smart und effizient umgestalten kannst, ohne auf komplexe Systeme zurĂŒckzugreifen.

Lass uns gemeinsam die besten Tipps entdecken, ohne die du spĂ€ter bestimmt was bereust! 🌟🔧

Inhaltsverzeichnis


Grundvoraussetzungen

Elektriker – Absprache ist wichtig

Du solltest mit deinem Elektriker sprechen und sagen, was du vorhast (sollte dir hoffentlich nach diesem Blog-Beitrag klar sein ;)) und welche Aktoren / GerĂ€te du genau einsetzen willst. Wenn er dir am Ende keine Unterschrift gibt, hast du nĂ€mlich ein Problem 😅

Habe am besten 1-2 GerĂ€te da und auch den passenden Anschluss-/Schaltplan. Dazu solltest du dir auch klar werden, ob du die GerĂ€te stromlos anschließen und danach vom Elektriker abnehmen lĂ€sst, oder ob er das machen soll/muss/will.

Sicherungen?

Können deine alten Sicherungen genutzt werden, also entsprechen diese noch dem Standard oder mĂŒssen neue gesetzt werden. Und wenn ja, wo soll die neue Unterverteilung hin (Aufputz, Unterputz, LokalitĂ€t, evtl. Technikraum)?

Alte Leitungen mitbenutzen?

Willst du die alten Leitungen durchklingen / nachverfolgen oder lieber alles neu machen? Beides hat sein fĂŒr und wider. Alte Leitungen mitbenutzen ist vermutlich aufwĂ€ndiger und dauert am Ende lĂ€nger, dafĂŒr kannst du die alten Leerrohre benutzen und sparst so ggf. einige Schlitze.

Zum Auffinden alter Kabel eignet sich besonders ein Kabelfinder*, alternativ zum „Duspol“ (SpannungsprĂŒfer, Durchgangs- und RCD Tester)*.

Tiefe Dosen – Absolutes muss!

Du solltest unbedingt normale (nicht tiefe) Klemmdosen gegen Tiefe austauschen, wenn möglich/nötig wie beispielsweise beim Aqara T2 Dual Relais* auch noch einen 24 mm Putzring mit drauf. So hast du ausreichend Platz fĂŒr jeden Aktor!

Ich habe gute Erfahrungen mit diesen Dosen gemacht, sind vernĂŒnftig stabil und lassen sich gut ausbrechen:

10er Set Kaiser 1555-04 UP-Schalterdose Fräsloch-Ø 60 mm, Tiefe 66 mm*
10er Set Kaiser 1555-04 UP-Schalterdose Fräsloch-Ø 60 mm, Tiefe 66 mm
Unverb. Preisempf.: € 8,71 Rabatt: -5%  Preis: € 8,27 Zu Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 09.06.2025 um 19:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.
25 Stück Putzausgleichsringe 24mm Höhe für Dosen Ø 60mm Schalterdosen*
25 Stück Putzausgleichsringe 24mm Höhe für Dosen Ø 60mm Schalterdosen
 Preis: € 9,49 Zu Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 09.06.2025 um 19:42 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.

Den Roten 2cm Putzring brauchst du natĂŒrlich nur dann, wenn der Aktor, den du einsetzen willst eine wirklich sehr große Bauform hat. Pauschal wĂŒrde ich das jetzt nicht machen, ist unnötig und fĂŒr die meisten Mini-Aktoren ist eine Tiefe dose gerĂ€umig genug 😉

Alternativ gibt es ĂŒbrigens auch noch sogenannte GerĂ€tedosen. Diese sind auch eine Option oder beispielsweise fĂŒr Doppel-Datendosen (RJ45/LAN) zu empfehlen, um etwas mehr Platz mit den Kabeln zu haben.

(Elektro) Grundausstattung / Werkzeuge

Hier noch einige Tools / Zubehör, die dir das Leben erleichtern und sicherer machen wenn du selbst hand anlegen willst.

SpannungsprĂŒfer, Durchgangs- und RCD Tester

Zum prĂŒfen ob Spannungsfreiheit besteht, durchklingeln von Kabel-Enden usw. Gehört in jeden Elektro-Kasten:

Zuletzt aktualisiert am 14.05.2025 um 07:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.

Wago-Klemmen

Alte LĂŒsterklemmen sollten unbedingt gegen Wago-Klemmen mit erhöhtem BerĂŒhrungsschutz getauscht werden. Die mit „hebel“, eignen sich auch fĂŒr Litzen, nicht nur fĂŒr DrĂ€hte wie die unteren.

Zuletzt aktualisiert am 09.06.2025 um 19:43 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.
Zuletzt aktualisiert am 18.04.2025 um 05:23 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.

Abisolieren

Cuttermesser usw. wĂŒrde ich dir dringend von abraten, Isolierzange und Abmantelungswerkzeug lohnen sich wirklich.

Zuletzt aktualisiert am 09.06.2025 um 19:41 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.
Zuletzt aktualisiert am 18.04.2025 um 05:23 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.

AdernhĂŒlsen

AdernhĂŒlsen sind prinzipiell immer dann erforderlich, wenn es sich um Litzen (also keine Adern, sondern die „einzelnen dĂŒnnen DrĂ€hte“) handelt und diese zum Beispiel an einen Aktor angeschlossen werden sollen.

Frage im Zweifel den Elektriker deines Vertrauens, denn ich bin keiner und Elektroarbeiten sind von einer Fachkraft durchzufĂŒhren!

Standard Litze
Zuletzt aktualisiert am 14.05.2025 um 07:23 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.

Ich habe mir damals so ein billiges Set ‎ gekauft, erfĂŒllt natĂŒrlich seinen Zweck. Aber die Sachen von Knipex (oder vom Elektriker deines Vertrauens) sind im Zweifelsfalle deutlich besser.

Weitere nĂŒtzliche Werkzeuge

Hier noch ein paar Werkzeuge, die ich inzwischen wirklich nicht mehr missen will.

Bosch Go Hand-„Akkuschrauber“

Super kompakt, kann man in die Arbeitshose einstecken und hat echt Power. Bisher nichts zu meckern und nutzte ich mittlerweile immer, wenn es mal was zu tun gibt:

Zuletzt aktualisiert am 18.04.2025 um 05:23 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.
Parkside

Mit den Werkzeugen von Parkside habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht, da auch das Zubehör sowie die Verbrauchsmaterialien nicht den Geldbeutel sprengen. Beispielsweise mit diesem Multi-Tool* und generell den 20V Akku-Werkzeugen, da man auch kein Vermögen fĂŒr die Akkus zahlt!

Man muss im generellen aber sagen, dass die Performance-Serie zu empfehlen ist und die „normalen“ Parkside Akku-Werkzeuge laut einigen Nutzerberichten nicht ganz so lange halten, wenn diese wirklich beansprucht werden.

SÀbelsÀge

Wie im Rollos smart machen Video angesprochen, ein echtes Arbeitstier, dass auch Holwellen mit Metallzapfen einfach so „durchhaut“.

Leider habe ich nur noch die mit Akku (ich habe eine mit Kabel) bei Lidl gefunden, weshalb ich dir diese Alternative verlinke: 👉 PARKSIDE PERFORMANCEÂź 20 V Akku-SĂ€belsĂ€ge PSSAP 20 Li D5*

Als SÀgeblatt empfehlen sich entweder die Holz/Metall (Universal) BlÀtter von Parkside* oder Bosch*.

Aktoren/Sensoren – Offener Ansatz!

FĂŒr mein ganzes smartes Renovierungs-Projekt versuche ich den Fokus auf offene Protokolle, quelloffene/herstellerunabhĂ€ngige Zentralen und Schnittstellen zu setzen.

Das ist deshalb so wichtig, da man nie weiß, was die Zukunft bringt! -> Du kannst aber so ziemlich sicher gehen kannst, dass auch wenn Hersteller XYZ pleitegeht oder keine Lust mehr hat, ein 15 Jahre altes GerĂ€t in der App zu supporten, du die (in der Wand verbauten) GerĂ€te weiterhin nutzen kannst.

Home Assistant ist beispielsweise so eine herstellerunabhĂ€ngige, OpenSource Zentrale, die obendrein auch noch kostenfrei und mit so gut wie ALLEN Herstellern kompatibel ist. Obendrein auch noch das Haupt-Thema meines YouTube-Kanals… Also, wenn du davon noch nie gehört hast: Lohnt sich damit zu beschĂ€ftigen, vor allem bei einer Renovierung oder beim smarten AufrĂŒsten.

Schau gerne fĂŒr den Start mal hier rein: Playlist – Was ist Home Assistant & Einsteiger-Videos

Die Protokoll-Frage

Wenn es um das Thema SmartHome geht, solltest du dich neben dem achten auf offene Protokolle und Standards zuerst fragen, welches Funk-Protokoll deine smarten GerÀte nutzen sollen/werden. Möglich sind:

  • WLAN
  • ZigBee
  • Thread
  • Z-Wave (In den USA weiter verbreitet)
  • BidCos (Beispielsweise Homematic)

Auch eine Mischung ist natĂŒrlich möglich und teilweise auch sinnvoll oder sogar erforderlich fĂŒr Spezial-Aktoren, die es vielleicht nicht als ZigBee oder WLAN Version gibt. Das ist auch kein Problem, allerdings solltest du dich aus meiner Sicht trotzdem festlegen, was du bevorzugt einsetzen willst.

Z-Wave lasse ich hier mal raus, da ich damit keine Expertise habe und Homematic ist aus meiner Sicht leider auf dem absteigenden Ast und bekommt von daher leider keine Empfehlung von mir!

WLAN

check-circle-outlineMeist bereits vorhanden
check-circle-outlineEinfach zu verstehen
check-circle-outlineKeine Zentrale erforderlich
close-circle-outline(Leicht) erhöhter Stromverbrauch
close-circle-outlineWeniger Batterie-GerÀte
close-circle-outlineEingeschrÀnkte Reichweite
close-circle-outlineHÀufig proprietÀre Protokolle
close-circle-outlineZu viele GerÀte verlangsamen WLAN

WLAN ist weit verbreitet und in fast jedem Haushalt vorhanden, was es zu einer naheliegenden Wahl fĂŒr Smart-Home-Anwendungen macht. Ein großer Vorteil von WLAN ist die hohe DatenĂŒbertragungsrate, die es ermöglicht, auch bandbreitenintensive Anwendungen wie VideoĂŒberwachung problemlos zu betreiben. Zudem ist die Einrichtung von WLAN-GerĂ€ten in der Regel einfach, benutzerfreundlich und man braucht keine zusĂ€tzliche Zentrale.

Auf der anderen Seite hat WLAN auch seine Nachteile. Der Energieverbrauch ist im Vergleich zu ZigBee deutlich höher, was es weniger ideal fĂŒr batteriebetriebene GerĂ€te macht und auch Aktoren verbrauchen hĂ€ufig mehr Strom im Ruhezustand. Außerdem kann die Reichweite von WLAN in großen HĂ€usern oder bei vielen Hindernissen eingeschrĂ€nkt sein, was zusĂ€tzliche Repeater oder Access Points erforderlich machen kann.

Außerdem solltest du wie bereits erwĂ€hnt unbedingt darauf achten, dass du ĂŒber offene Standards (API, MQTT, etc.) die GerĂ€te lokal bedienen / auslesen kannst und nicht nur ĂŒber die App des Herstellers!

Zu empfehlen ist hier vor allem Shelly*, da auch mittlerweile einige Elektriker die GerÀte kennen & lieben.

Bonus-Tipp: Wenn du dich fĂŒr WLAN entscheidest und mehr als 20 GerĂ€te planst, nimm am besten wirklich gute WLAN-Hardware wie einen Router von Unifi* und zugehörigen Access-Point*. Ich selbst nutzte ebenfalls Unifi, denn die meisten „normalen“ DSL-Router sind schon mit 30 permanent verbundenen GerĂ€ten hoffnungslos ĂŒberfordert, also ein echter Lebensretter fĂŒr dich & deine Beziehung 😉

ZigBee

check-circle-outlineGigantische GerÀteauswahl
check-circle-outlineZigbee2MQTT / ZHA möglich
check-circle-outlineMesh (erweitert sich selbst)
check-circle-outlineUnabhÀngig von WLAN
check-circle-outlineSpeziell fĂŒr IoT entwickelt
check-circle-outlineExtrem geringer Energiebedarf
check-circle-outlineViele gĂŒnstige GerĂ€te
close-circle-outlineBenötigt Zentrale / Stick
close-circle-outlineBei Laien unbekannt
close-circle-outlineErsteinrichtung erforderlich (Bei ZHA und auch bei Zigbee2MQTT)
close-circle-outlineKein direkter Matter-Support

ZigBee ist ein beliebtes Protokoll fĂŒr Smart-Home-Anwendungen, das auf einem Mesh-Netzwerk basiert. Dies bedeutet, dass jedes dauerhaft mit Strom versorgte GerĂ€t im Netzwerk als Repeater (bei ZigBee genannt Router) fungieren kann, was die Reichweite und ZuverlĂ€ssigkeit erhöht. Ein großer Vorteil von ZigBee ist der extrem geringe Energieverbrauch, was es ideal fĂŒr batteriebetriebene GerĂ€te macht und Standby-VerbrĂ€uche minimiert. Zudem ist ZigBee bekannt fĂŒr seine hohe InteroperabilitĂ€t, da viele Hersteller das Protokoll unterstĂŒtzen.

Allerdings gibt es auch Nachteile. Die DatenĂŒbertragungsrate von ZigBee ist relativ niedrig im Vergleich zu anderen Protokollen, was es weniger geeignet fĂŒr Anwendungen macht, die hohe Bandbreiten erfordern. Kameras usw. werden also zwangslĂ€ufig ĂŒber LAN/WLAN eingebunden, fĂŒr Sensoren und Aktoren ist das aber kein Thema.

Zudem kann die Einrichtung und Konfiguration eines ZigBee-Netzwerks fĂŒr Laien kompliziert sein & man benötigt beispielsweise ein ZigBee-Zentrale wie die Hue-Bridge. FĂŒr Home Assistant ist ein Stick von SonOff oder der SkyConnect empfehlenswert, sowie die Open-Source und HerstellerunabhĂ€ngige ZigBee-Zentrale ZigBee2MQTT.

Allerdings kann ein ZigBee-Stick auch ein Vorteil sein: Wenn dein Technikraum gut geschirmt oder Home Assistant in einem anderen Stockwerk ist, kannst du nÀmlich beispielsweise einen PoE-ZigBee-Adapter* nutzen.

Nicht zuletzt sollte man auch noch erwĂ€hnen, dass die meisten ZigBee-GerĂ€te von der Preis/Leistung her unschlagbar sind (beispielsweise im Vergleich zu Thread-GerĂ€ten mit Matter). Wenn man ohnehin Home Assistant als Zentrale nutzt , ist es auch kein Nachteil, dass ZigBee GerĂ€te nicht direkt Matter unterstĂŒtzen, da man sowieso alle GerĂ€te miteinander automatisieren und steuern kann.

Zu empfehlende Hersteller sind hier beispielsweise Aqara, SonOff und teilweise auch GerÀte von Tuya bzw. Girier.

Gibt es bei ZigBee ein GerÀtelimit?

Theoretisch schon, praktisch nein. Die GerÀte, die direkt an den Coordinator (deine Zentrale oder den Funk-Stick) angelernt werden können ist auf ca. 50 limitiert (je nach Stick).

Allerdings werden durch den Mesh-Aufbau des Netzes die GerÀte irgendwann an andere GerÀte angelernt, diese haben dann jeweils wieder ein eigenes GerÀte-Limit.

Kurzum: In der Praxis völlig irrelevant.

Meine Empfehlung

Generell wĂŒrde ich jedem zu ZigBee Raten. Auch wenn du hier ggf. Home Assistant & Zigbee2MQTT einrichten musst, wirst du es garantiert nicht bereuen. Eine liste aller mit Zigbee2MQTT kompatiblen ZigBee-GerĂ€te findest du ĂŒbrigens hier.

Aber verstehe mich nicht falsch: Auch gegen WLAN-GerĂ€te mit offenen APIs oder MQTT wie z.B. Shellys spricht nichts. ZigBee bietet einfach mehr Vorteile, was aber nicht heißt, das WLAN schlecht wĂ€re.

Benutze bitte aber keine GerĂ€te ohne offene Standards, die du nur ĂŒber Hersteller-Apps steuern kannst.


Licht(Schalter) smart machen

Als nĂ€chstes Thema widmen wir uns, wie du deine herkömmlichen Lichtschalter in smarte Schalter verwandelst – und das ganz einfach! đŸ€© Egal, ob du ein Technik-Profi oder ein AnfĂ€nger bist. Dabei geht es, wie auch in dem ganzen Beitrag hier, sowohl um WLAN als auch um ZigBee & Thread und ich zeige dir auch noch einige Verkabelungen von Aktoren 🏠✹

Warum habe ich keine zentrale Verteilung?

Wir haben dazu entschieden, die Aktoren in die Unterputzdosen einzubauen und keine zentrale Verteilung fĂŒr die Smarten Aktoren zu erstellen, weil wir nur die Verkabelung bis in die RĂ€ume hinein neu gemacht haben. In den RĂ€umen haben wir dann Steckdosen usw. ergĂ€nzt, aber die „Stellen“, wo die Steckdosen und Schalter sind, haben wir so gelassen. Denn neue Kabel konnten wir durch die bestehenden Leerrohre ziehen und außerdem hatten wir keine Lust auf noch einen Kasten im Flur (haben ja keinen Technikraum, wie im 2. Video erzĂ€hlt).

Wenn du die Möglichkeit hast, spricht nichts dagegen, die Aktoren in eine Zentrale Verteilung zu setzen 👍

Man sollte jedoch wissen, dass man dann einige Meter Kabel mehr ziehen muss und auch die „Kabel-Wurst“ zu den Aktoren / der Unterverteilung ggf. deutlich dicker wird.

Genutzte GerÀte und Empfehlungen

Du kannst natĂŒrlich wie im Video angesprochen auch Aktoren mischen, also sowohl auf WLAN als auch auf ZigBee setzen. Ich denke aber, du solltest dich fĂŒr dein bevorzugtes Funknetzwerk entscheiden und dann auch ĂŒberwiegend dabei bleiben 😉

Zur besseren Übersicht kannst du die Sektionen — außerdem mit einem Klick in die blaue Überschrift zuklappen 🙌

ZigBee Aktoren

Kleine Aktoren

Auch wenn sie nicht ganz so klein sind wie die von Shelly, bekommt man die Aktoren problemlos in den meisten Dosen unter.

Sonoff ZBMINIR2
Zuletzt aktualisiert am 09.06.2025 um 19:43 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.

Hier eine Empfehlung von mir und auch einigen von euch aus den Kommentaren, der Sonoff ZBMINIR2. Dieser Aktor unterstĂŒtzt auch einen Decoupled-Modus. Man kann also das Relais im Aktor abschalten und so den Schalter lediglich als Signalgeber fĂŒr Automationen oder smarte Lichter nutzen.

Girier Aktoren

👉 Girier (Tuya) Smart ZigBee 3,0 Schalter (Variante Ă€ndern fĂŒr 1- oder 2-fach)

Hier unten noch der Girier Aktor aus dem Video von AliExpress, mit dem ich persönlich sehr gute Erfahrungen habe. Auch wenn diese minimal grĂ¶ĂŸer sind als die Sonoff-Mini GerĂ€te, passen sie meist problemlos in jede Dose.

Aktoren, die keinen Neutralleiter erfordern
Zuletzt aktualisiert am 09.06.2025 um 19:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.

Diese Aktoren brauchen nur eine Phase. Sind also perfekt zum NachrĂŒsten, erweitern aber andererseits das Mesh-Netzwerk nicht. Bevorzugt wĂŒrde ich also auf Aktoren mit Neutralleiter setzen, aber wenn es nicht anders geht, ist der ZBMINIL2 perfekt 👌

Mit Stromverbrauchsmessung
Zuletzt aktualisiert am 09.06.2025 um 19:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.

Solltest du einen ZigBee-Aktor mit Stromverbrauchsmessung suchen, kann ich dir sehr den Aqara T2 empfehlen. Aber Achtung, das wird in den meisten Dosen sehr eng, wenn keine Tiefe Dose und ein zusÀtzlicher Abstandsring benutzt wurde!

Sonoff ZBMINI
Zuletzt aktualisiert am 09.06.2025 um 19:42 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.

Dieses GerĂ€t ist auch schon ordentlich groß (Die ZBMINI-Serie ist um 40% kleiner!) und speziell zum smarten Machen einer Kreuz-Wechselschaltung gedacht.

Achtung, bei dem SonOff ZBMINI kann KEIN Taster angeschlossen werden, nur ein Wechselschalter

Dimmaktoren
Zuletzt aktualisiert am 09.06.2025 um 19:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.

Sollte dein Licht dimmbar sein, habe ich hier einen bisher nicht von mir getesteten Aktor, der aber gute Rezensionen hat.

WLAN / WiFi Aktoren

Shelly Mini-Serie

Gut zum Einbauen oder NachrĂŒsten in kleinen Dosen. DafĂŒr auch keine 16A zulĂ€ssig, wobei das fĂŒr Lampen im Regelfall irrelevant ist.

Zuletzt aktualisiert am 09.06.2025 um 19:40 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.
Zuletzt aktualisiert am 09.06.2025 um 19:12 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.
Normale Shellys

Die „normalen“ Shellys. Etwas grĂ¶ĂŸer, dafĂŒr können die aber auch grĂ¶ĂŸere Lasten schalten. Auch um Steckdosen schaltbar zu machen eine Option, allerdings braucht man aufgrund des potenzialfreien Kontaktes beim Shelly 1 ein Kabel mehr als bei den Mini-Aktoren.

Zuletzt aktualisiert am 09.06.2025 um 19:41 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.

Beim Shelly 1 PM ist der Kontakt nicht potenzialfrei, insofern braucht man da auch kein weiteres Kabel. Aber er ist natĂŒrlich ebenfalls grĂ¶ĂŸer als der Mini 1 PM 😉

Zuletzt aktualisiert am 09.06.2025 um 19:13 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.
2-Kanal

Wenn du 2 Verbraucher von einer Klemmdose aus schalten willst, benötigst du einen Aktor mit mehreren KanÀlen

Zuletzt aktualisiert am 14.05.2025 um 07:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.
Dimmaktoren

Sollte dein Licht dimmbar sein, ist dieser Aktor meines Erachtens die beste Wahl.

Zuletzt aktualisiert am 09.06.2025 um 19:12 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.
Unterverteilung

Wenn du im Zuge der Renovierung oder eines Umbaus alle Aktoren zentral in einer Unterverteilung platzieren willst, ist das auch mit GerÀten von Shelly möglich.

Zuletzt aktualisiert am 09.06.2025 um 19:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.

Rollos smart machen

Das nĂ€chste spannende Thema beim Umbau sind natĂŒrlich Rollos, oder genauer gesagt, wie man diese smart macht und vom Handy aus steuern kann. Egal, ob du nur 1-2 Rollos smart nachrĂŒsten oder eine komplette Wohnung sanieren willst, hier zeige ich dir 3 Möglichkeiten, um deine Rollos zu steuern, mit ZigBee & WLAN 🎉


Genutzte GerÀte und Empfehlungen

Du kannst natĂŒrlich wie im Video angesprochen auch Aktoren mischen, also sowohl auf WLAN als auch auf ZigBee setzen. Ich denke aber, du solltest dich fĂŒr dein bevorzugtes Funknetzwerk entscheiden und dann auch ĂŒberwiegend dabei bleiben 😉

Zur besseren Übersicht kannst du die Sektionen — außerdem mit einem Klick in die blaue Überschrift zuklappen 🙌

Rollo-Zeug

Motor

Diese beiden Modelle nutze ich, bis auf 2 Fenster ĂŒberall die 10Nm Version.

Zuletzt aktualisiert am 09.06.2025 um 19:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.
Zuletzt aktualisiert am 14.05.2025 um 07:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.
Schalter

Ich nutze den Gira 015800 Wipptaster (Jalousie Einsatz):

Gira 015800 Wipptaster Jalousie Einsatz*
Gira 015800 Wipptaster Jalousie Einsatz
 Preis: € 43,25 Zu Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 09.06.2025 um 19:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.

Und hier noch die passende Gira 029427 Wippe:

Gira System 55 Reinwei matt, Schalter & Steckdosen - Set Auswahl*
Gira System 55 Reinwei matt, Schalter & Steckdosen - Set Auswahl
 Preis: € 14,99 Zu Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 09.06.2025 um 19:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.

ZigBee Aktoren

Girier Aktor

👉 Girier TS130F (Smart Curtain Module)

RĂŒckblickend betrachtet (ich habe die Aktoren in der Reihenfolge im Video vorgestellt, wie ich sie gekauft & getestet habe) gefĂ€llt mir dieser Aktor am besten. Klein, wird direkt als Rollo in Home Assistant (und Zigbee2Mqtt) erkannt und lĂ€uft bisher super zuverlĂ€ssig.

Allerdings leider nicht in deutschen Shops erhĂ€ltlich (zumindest habe ich keine gefunden) und „nur“ 3A maximale Schaltlast, wobei das fĂŒr die meisten Rollos mehr als ausreichend ist.

Aqara T2 Dual Relais
Zuletzt aktualisiert am 09.06.2025 um 19:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.

Diesen Aktor nutzte ich fĂŒr alle Rollos in meiner umgebauten Wohnung (bis auf 1nen). Tolle QualitĂ€t, gibt es in Deutschland zu kaufen, 10A maximale Schaltlast und mit externer Antenne, die das ZigBee-Mesh ordentlich erweitert! Außerdem misst dieser auch den Stromverbrauch mit, sollte das fĂŒr dich relevant sein und kann alternativ auch zur Steuerung von 2 Lichtern/Verbrauchern verwendet werden.

Nur sehr schade, wenn auch nicht dramatisch, dass man hier in Home Assistant selbst noch die Rollo-EntitĂ€t ĂŒber die HACS-Integration „Cover Time Based Component Synced version“ erstellen muss.

Hier noch Beispiel-Code fĂŒr 2 solcher Rollos, die ĂŒber das T2-Relais angeschlossen sind:

cover:
  - platform: cover_time_based_synced
    devices:
      fenster_wc_cover_time_based:
        name: Fenster WC
        travelling_time_up: 18
        travelling_time_down: 18
        close_switch_entity_id: switch.fenster_bad_1_og_l2
        open_switch_entity_id: switch.fenster_bad_1_og_l1
        send_stop_at_ends: True
  - platform: cover_time_based_synced
    devices:
      fenster_bad_cover_time_based:
        name: Fenster Bab
        travelling_time_up: 18
        travelling_time_down: 17
        close_switch_entity_id: switch.fenster_wc_1_og_l2
        open_switch_entity_id: switch.fenster_wc_1_og_l1
        send_stop_at_ends: True

WLAN / WiFi Aktoren

Der Shelly 2 PM

Der Shelly 2 PM ist meiner Ansicht nach die beste Option fĂŒr WLAN und lĂ€sst sich auch wie im Video gezeigt perfekt fĂŒr Rollos einrichten, hat eine tolle Kalibrierungsfunktion und passt in alle Dosen (auch wenn es in nicht tiefen Dosen eng wird 😉 )

Zuletzt aktualisiert am 14.05.2025 um 07:22 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geÀndert haben können. Alle Angaben ohne GewÀhr.

Fazit – Wie geht es weiter?

Im Zuge meiner Renovierung werden in den nÀchsten Wochen weitere Videos veröffentlicht, in denen es um konkrete Empfehlungen von Aktoren geht, wie man einen Lichtschalter smart machen kann (das ist ja schon erschienen) oder auch seine Rollos in Home Assistant steuert.

Kanal abonnieren lohnt sich đŸ„ł

Verpasse keine Tipps!

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in der DatenschutzerklÀrung.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort fĂŒr einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. FĂŒr euch Ă€ndert sich am Preis nichts & Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf meine Berichterstattung. Vielen Dank fĂŒr deine UnterstĂŒtzung!

GrĂŒnder von simon42. Schreibt hier ehrlich und leidenschaftlich ĂŒber Smart Home und Technik Themen, denn das Zuhause wurde bereits von Sprachassistenten ĂŒbernommen und die Kontrolle abgegeben 😁

Nennenswerte Antworten

  1. Hi Simon und alle Mitleser.

    Musstest du bei dem Girier TS130F irgendwas einstellen, dass das Relais weiß dass du einen externen Taster und keinen Schalter verwendest?

    Habe das Relais von NOUS (B4Z), was laut Z2M das Modell “TS130F” sei (lustigerweise mit 10A). Über die hauseigenen App kann man wohl dort den Schalter/Tastertyp einstellen, aber nicht in Z2M.

    Nun wĂŒrde ich es mal mit von dir getesteten probieren, denn momentan kann ich den Rolle nur ĂŒber HA oder gedrĂŒcktem Taster steuern.

    Gruß
    Markus

Setze die Diskussion fort unter community.simon42.com

Teilnehmer

Avatar for system Avatar for Luppes

29 Gedanken zu „Smart Home Renovierung ohne KNX – Essenzielle Tipps! 🏠✹“

  1. Moin Simon! Ich bin mit dem Gröbsten bei meiner Haussanierung endlich durch und kann noch etwas zu deinen Arbeiten ergÀnzen:
    1. möglichst auf DauerL und N an den (Licht-) Schaltern achten, wenn es irgendwie möglich ist
    2. Sonoff hat extrem viele Tests und entsprechende PrĂŒfprotokolle, die öffentlich zugĂ€nglich sind – falls man Angst vor „Chinaschrott“ hat
    3. Alle Schalter mit Aktuatoren gegen Taster ersetzen
    4. ich habe ĂŒberwiegend den ZFmini verbaut. Ein lautes Relais, aber sehr zuverlĂ€ssig. Der Nachfolger (ZFmini Exteme) ist halb so groß, schneller, leiser und hat sogar einen „detach relay mode“. Der Taster/Schalter Eingang kann in HomeAssistant eine Automation auslösen und das Relay wird davon unabhĂ€ngig in HA geschaltet. Kannte ich bisher nur von Shelly, erspart einem die „Batterietaster“. Ein tolles Feature.
    Weiterhin viel Erfolg mit deinen Unternehmungen!

    Antworten
    • Sorry, der ‚Extrem‘ heißt „ZBMiniR3“ und die Ă€ltere Variante „ZBmini“. Nicht ZF. Die bauen Getriebe 😉

  2. Hallo Simon,
    ich wollte zwei Rollladenmotoren mit ZigBee Rollladen Aktoren ausstatten.
    Das Tuya Curtain ZigBee-Modul was du benutzt hast finde ich schon ganz gut.
    Hat das auch eine Hinderniserkennung und Überlastsicherung?
    Der Shelly Plus 2PM Gen4 hat das ja bestimmt wenn es mal auf den Markt kommt.
    Wir habe hier 3 Rollladen die im Winter öfters festfrieren. Da wĂ€re es schon ein großer Vorteil wenn der Motor mir nicht den ganzen Panzer killt.

    Antworten
  3. Hey, erstmal ein super Video und danke fĂŒr den Tipp mit den Rollladen Aktoren. Ich hab mir ĂŒber deinen Link die TS130F_GIRIER gekauft, doch leider bieten die diesen Anlernmodus nicht. Muss ich da noch etwas machen oder wie kann ich die einstellen?

    Vielen Dank.

    Antworten
    • Moin Florian,
      schau einfach wieviel Sekunden dein Rollladen max. in eine Richtung benötigt und trag es bei „Calibration time“ ein. Z.b. 19 sec.
      So hab ich es bei mir gemacht.
      VG Alex

  4. Hallo,
    ich wĂŒrde gerne bei mir in der Unterverteilung die alt bekannten S12-100-230V Stromstoßschalter „smart“ machen. Welche GerĂ€te sind hierfĂŒr empfehlenswert?

    Danke Matthias

    Antworten
  5. Ich stelle von OpenHAB auf HA um (nach 3 1/2 Jahren sind die Grenzen erreicht und ich brauche auch n neues Spielzeug ;)), daher habe ich einige der Shelly und Sonoff bereits im Einsatz.

    Der Vorteil von Shelly – die haben eine eingebaute Eigentemperatur Überwachung. Im Sommer bei direkter Sonne auf so einen Unterbau-Aktor waren das bei mir auch schon 67°C …
    „BrandgefĂ€hrlich“ sei mal dahingestellt, aber die Betriebstemperatur ist damit ĂŒberschritten und das GerĂ€t gibt auf Dauer mindestens den Geist auf.

    Nett ĂŒbrigens, dass es in HA direkt eine EntitĂ€t „Overheating“ gibt (auch fĂŒr die Stecker) – spart so einiges an eigenem Script.

    Antworten
  6. Hallo Simon,

    tausend Dank fĂŒr diesen tollen Artikel!
    Aber mĂŒsste es nicht „*mit* KNX“ heißen?

    Genau das ist es doch, was man (hardwareseitig) fĂŒr „offene Protokolle, quelloffene/herstellerunabhĂ€ngige Zentralen“ haben möchte. 🙂

    Antworten
  7. Moin Simon,

    soweit ich das erkennen kann, sind das alles Schaltaktoren. Gibt es da auch was dimmbares? Oder muss man dann doch wieder auf Smarte Leuchten wie HUE zurĂŒckgreifen?

    BG
    Sören

    Antworten
    • Ich bin nicht im ZigBee-Game vertreten, aber bei den anderen Standards es gibt definitiv auch dimmbare Varianten (bspw. von Elko EP (mit Thread) oder von Innovation-matters (mit WLAN)).

  8. ohne KNX wĂŒrde ich persönlich nichts mehr renovieren. Habe alles umgebaut und auf KNX, da gehen die Grundfunktionen immer, kostet zwar etwas mehr aber zahlt sich aus.

    Antworten
  9. Interessant wÀre wie man es schafft dass die gleiche Lampe von mehreren Schaltern im Flur in den nÀchsten Zustand gebracht werden kann, sprich von aus nach an und umgekehrt. Sollte auch funktionieren wenn HA nicht erreichbar ist.

    Antworten
    • Das wĂŒrde mich auch interessieren. Ich habe eine Flurlampe, die von insgesamt 4 Schaltern geschaltet werden kann. Was muss hierbei beachtet werden, wenn diese Lampe z.B. per Zigbee-Aktor (Sonoff Mini) „smart“ gemacht werden soll?

  10. Zu den Sonoff zbminil2 gibt es noch was zu sagen:
    Das Ding kann nur 6A und ist ungesichert! Fließen da mehr wie 6A ĂŒber einen gewissen Zeitraum wird das Ding dir die Wohnung abbrennen (im schlimmsten Fall, im besten fliegt nur der Automat).

    Heutzutage hat man ja LEDs. Ein normales Leuchtmittel hat wohl so 5W – 15W, das wĂ€ren 0,02A bis 0,06A (bei 230V). Kein Problem fĂŒr ein 6A GerĂ€t. Außer der Einschaltstrom kann bei LEDs schon mal 100A sein fĂŒr ein paar ms.

    Diese 100A fĂŒr ein paar ms werden wohl kein Problem fĂŒr das 6A Ding sein, denn wenn es da schon im Flammen aufgeht kann man genau 0 LEDs damit betreiben.

    Es gibt aber Leute, die haben mehr wie eine Lampe am Schalter. zb wenn man Spots hat, kann man auch mal bis zu 10 am Schalter haben. Spots haben nur so um die 5W. Auch 10 davon sind noch lange kein Problem fĂŒr ein 6A GerĂ€t aber der Einschaltstrom kann dann schon 1kA werden. Wie lange das Ding das mitmacht Frage ich mich.

    ZusĂ€tzlich muss man nun auch wissen, niemals an diesen Stromkreis etwas anzuschließen, was 6A ĂŒbersteigt. Man könnte ja auf die Idee kommen 20 Jahre spĂ€ter einen Deckenventilator mit anzuschließen, der ein paar kW braucht. Dann erinnert man sich nach all den Jahren nichtmehr an die 6A Begrenzung -> Bude brennt.

    Aktoren ohne N lassen immer etwas Strom fließen damit sie dauerhaft online sein könnnen. Das ist aber so wenig Strom, dass die Leuchtmittel aus bleiben (sollten). Es liegt also immer (auch wenn alles aus ist) dauerhaft 230V an der Lampenfassung. Da ungesichert kriegt man auch die vollen 10A/16A ab bis der Automat fliegt -> Bude brennt was wohl egal ist weil man sowieso auch schon hinĂŒber ist.
    Leuchtmittelwechsel immer bei ausgeschalteter Sicherung! Nur weil das Licht nicht brennt heißt das nicht, dass keine Spannung anliegt. Das darf man niemals vergessen!

    Beim dem sonoff wĂŒrde ich immer eine Sicherung mit einbauen, das macht aber den mini-Vorteil wieder kaputt.

    Sicherung ist auch wichtig, falls man das Ding mal in eine Steckdose einbauen will. Das klingt erstmal seltsam weil ohne angeschlossenem Verbraucher das GerĂ€t garnicht erst angeht (gibt ja noch keinen Stromkreis) außerdem kann wohl kein Verbraucher mit diesem Kriechstrom umgehen. Aber Sinn könnte das in einer Dekosteckdose machen (zb. um die Weihnachtsbeleuchtung im Fenster zu schalten). Dann kann man sich den smart-plug sparen) Falls aber jemand dann da mal nen Staubsauger einsteckt ist man froh ĂŒber die eingebaute Sicherung. Aber da hĂ€tte man sowieso N und somit diverse gesicherte Alternativen zur verfĂŒgung (die auch 16A können).

    Ich wĂŒrde dieses Ding nicht verbauen solange nichtmal jemand genau getestet hat wasnn das Ding hoch geht und was dann genau passiert. Aktuel ist die Situation leider so: Kein N, kein smartes Licht.
    Denn mir ist kein alternativer Aktor ohne N von einem namhaften Hersteller bekannt (sonoff ist da der einzigste) udn grundsĂ€tzlich wĂŒrde ich sowieso keine non-N Aktoren einbauen, egal wie gut und von wem, wegen der Dauerspannung an der Lampenfassung

    lg

    Antworten
    • Um mal aus dem Post nur das Thema „Bude Brennt“ aufzunehmen: Ich bin bei weitem kein Fachmann, aber meines Wissens besagt die PC Fire V-0 Klasse des GehĂ€uses, dass es sich im Brandfalle nach 10 Sekunden spĂ€testens selbst verlöscht aufgrund der Kunststoff-Eigenschaften. Siehe z.B. hier, das mĂŒsste die gleiche V-0 Klasse sein: https://www.youtube.com/watch?v=PRtL1xPXYXw

      Bei den Einschaltströmen von LEDs gebe ich dir Recht. In der Praxis (habe bei mir testweise ausschließlich 20W LED-Birnen zum Testen genommen) hat das fĂŒr mich persönlich und die konkret bei mir vorhandenen Aktoren aber keine Auswirkung.

      Deinen Tipp mit „Immer Sicherung aus bei Lampenwechsel“ finde ich sehr wichtig, sollte sich aber von selbst verstehen 🙌

    • Das mit der Feuerklasse ist mir neu. Wieder was gelernt 🙂
      Ist denn das GerĂ€t dahingehend geprĂŒft worden? Oder ist das so wie bei CE?

      Ein komisches GefĂŒhl wĂŒrde ich dann aber trotzdem haben.

      Der Anschaltstrom ist auch nur ein Problem wenn die Brandgefahr ein Problem ist. Wenn das Plastik nicht brennen kann ist das wohl halb so wild. Im schlimmsten Fall ist dann einfach nur das GerÀt kaputt.

  11. Hallo Simon,
    noch eine Frage: Warum erscheinen eigentlich nicht langsam mal Unterputz Aktoren mit Thread? Da warte ich schon lange drauf. Weißt Du da mehr?

    Antworten
  12. Hallo Simon,
    kannst du alternative Lösungen zu KNX empfehlen, bei der Aktoren und Sensoren (klassisch) per Kabel mit der HA Steuerung verbunden sind?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar