Praxisnahe Tutorials, auf die du zählen kannst.
Einsteiger Guide für Home Assistant

Mit Home Assistant Bodenfeuchte messen & überwachen

Nie wieder den Basilikum vergessen! 🪴 In diesem Video zeige ich dir, wie du mit smarten Bodensensoren und Home Assistant die Bodenfeuchte deine Pflanzen immer im Blick hast. Schluss mit Rätselraten – deine Pflanzen sagen dir, wann sie Durst haben! 💧

Ich stelle dir verschiedene Hardware-Optionen vor, zeige die Einrichtung in Home Assistant (Zigbee2MQTT) und wie du eine Automation erstellst, die dich zuverlässig ans Gießen erinnert. Perfekt für alle Pflanzenliebhaber und Smart Home Enthusiasten!

Inhaltsverzeichnis


Bodenfeuchte-Sensoren

ZigBee von AliExpress

Super günstig und reichen meiner Erfahrung nach für das allermeiste aus. Ich nutze Zigbee2MQTT (was ich nur empfehlen kann), aber vermutlich funktionieren die meinsten auch mit ZHA.

  1. HOBEIAN ZG-303Z*
  2. Alternative 1* (Aufgrund von Feedback in den Kommentaren scheinbar nicht zu empfehlen!)
  3. Alternative 2* (Eventuell besser für außen geeignet)

Bluetooth-Sensoren

Je nach Standort wäre über einen Bluetooth-Proxy nachzudenken, für den Innenbereich häufig aber nicht erforderlich solang nähe zum Home Assistant Host gegeben ist.

  1. Mi Flora Klon
  2. Gardena smart Sensor*

Repos & Dashboard-Karten für Pflanzen

Aufgrund eures ganzen Feedbacks in den Kommentaren 🫶 kenne ich mittlerweile gute Integrationen für Pflanzen in Home Assistant, die ich hier mit euch teilen möchte:

LinkBeschreibung
https://github.com/Olen/home-assistant-openplantbookStellt eine benutzerdefinierte Integration für Home Assistant bereit, die eine Verbindung zur OpenPlantbook-Datenbank (openplantbook.io) herstellt. Dies ermöglicht es Home Assistant-Nutzern, detaillierte Pflegeinformationen und Idealwerte (wie Lichtbedarf, Wasser, Temperaturtoleranzen etc.) für eine Vielzahl von Pflanzenarten direkt abzurufen. Diese Daten können dann in Home Assistant beispielsweise zur Anzeige von Pflegetipps, für Vergleiche mit realen Sensormessungen (z.B. von Mi Flora Sensoren) oder zur Erstellung von Automationen für die Pflanzenpflege genutzt werden.
https://github.com/r-renato/hass-xiaomi-mi-flora-and-flower-careDieses Repository enthält eine benutzerdefinierte Integration (custom component) für Home Assistant. Ihr Hauptzweck ist es, Daten von Xiaomi Mi Flora Pflanzensensoren (und kompatiblen Geräten, die oft unter dem Namen „Flower Care“, „VegTrug“, „RoPot“ etc. verkauft werden) auszulesen und in Home Assistant verfügbar zu machen.
https://github.com/Olen/lovelace-flower-cardDiese Home Assistant Lovelace-Karte von Olen dient zur übersichtlichen Visualisierung des Zustands deiner Pflanzen. Sie zeigt aktuelle Sensordaten wie Feuchtigkeit oder Licht an und kann diese optional mit definierten Idealwerten (z.B. aus OpenPlantbook) vergleichen, um den Pflegebedarf direkt im Dashboard darzustellen.
https://github.com/r-renato/hass-xiaomi-mi-flora-and-flower-careBenutzerdefinierte Integration für Home Assistant, um Daten von Xiaomi Mi Flora Pflanzensensoren und kompatiblen Geräten auszulesen. Diese Integration ermöglicht es, Messwerte wie Bodenfeuchtigkeit, Temperatur, Lichtintensität und Bodenleitfähigkeit (Fruchtbarkeit) sowie den Batteriestand der Sensoren über Bluetooth LE direkt in Home Assistant zu empfangen und für Automationen oder zur Anzeige zu nutzen.

Code-Snippets

Wenn du die Benachrichtigung nur oder erst wieder erhalten willst, wenn du wieder zuhause bist, schau mal hier:

Automation aus dem Video

Bitte natürlich darauf achten, die Entitäts-IDs sowie Notify-Dienstaufrufe gegen die eigenen zu ersetzen.

alias: Bodenfeuchte – Basilikum gießen
description: ""
triggers:
  - trigger: numeric_state
    entity_id:
      - sensor.tuya_zg_303z_soil_moisture
    below: 39
conditions: []
actions:
  - action: notify.mobile_app_iphone16psimon
    metadata: {}
    data:
      message: Bodenfeuchte aktuell {{states('sensor.tuya_zg_303z_soil_moisture')}} %
      title: Bitte den Basilikum gießen 💦
mode: single

Alternative Automation

Diese Automation Triggert immer wieder wenn der Bodenfeuchte-Wert unterschritten ist (Maximal jedoch alle 2 Stunden).

alias: Bodenfeuchte – Basilikum gießen (Mehrfachbenachrichtigung)
description: ""
triggers:
  - trigger: state
    entity_id:
      - sensor.tuya_zg_303z_soil_moisture
conditions:
  - condition: template
    value_template: >-
      {{
      state_attr("automation.bodenfeuchte_basilikum_giessen_mehrfachbenachrichtigung",
      "last_triggered") == None or ( as_timestamp(now()) -
      as_timestamp(state_attr("automation.bodenfeuchte_basilikum_giessen_mehrfachbenachrichtigung",
      "last_triggered")) |int(0) ) > 3600 }}
  - condition: numeric_state
    entity_id: sensor.tuya_zg_303z_soil_moisture
    below: 40
actions:
  - action: notify.mobile_app_iphone16psimon
    metadata: {}
    data:
      message: Bodenfeuchte aktuell {{states('sensor.tuya_zg_303z_soil_moisture')}} %
      title: Bitte den Basilikum gießen 💦
mode: single

Fazit: Smarte Helfer für grüne Daumen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass smarte Bodenfeuchtesensoren eine echte Bereicherung für jeden Pflanzenfreund und Smart-Home-Enthusiasten sind. Wie wir gesehen haben, gibt es eine breite Palette an Optionen – von preisgünstigen Tuya Zigbee Sensoren über die bekannten Xiaomi Bluetooth-Varianten bis hin zu Gardena oder kompletten DIY-Lösungen. Für jeden Geldbeutel und jedes technische Know-how ist also etwas dabei.

Die Einrichtung in Home Assistant, beispielsweise über Zigbee2MQTT, ist meist unkompliziert und schnell erledigt. Auch wenn eine kleine Kalibrierung der Sensoren für präzisere Prozentwerte empfehlenswert ist, liefern sie doch aufschlussreiche Daten über den Durst unserer grünen Schützlinge. Der eigentliche Clou liegt aber in der Kombination mit Home Assistant: Durch clevere Automationen gehören vergessene Gießeinheiten – und damit der traurige Anblick vertrockneter Kräuter wie meinem armen Basilikum – endgültig der Vergangenheit an. Eine einfache Benachrichtigung aufs Handy, wenn die Erde zu trocken wird, kann schon den entscheidenden Unterschied machen und das Pflanzenleben retten.

Natürlich ist die Ermittlung der optimalen Feuchtigkeitswerte für jede Pflanzenart ein kleiner Lernprozess, aber mit der Zeit und den aufgezeichneten Verlaufsdaten in Home Assistant entwickelt man schnell ein gutes Gespür dafür. Die vorgestellten Sensoren und Automationsansätze sind dabei ein fantastischer Startpunkt.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: Von der einfachen Gieß-Erinnerung bis hin zu komplexeren Szenarien eines vollautomatischen Smart Gardens ist vieles denkbar. Die hier gezeigten Schritte bieten eine solide Grundlage, um tiefer in das Thema einzutauchen und die Pflanzenpflege auf ein neues, smarteres Level zu heben.

Viel Spaß beim smarten Gärtnern!

Verpasse keine Tipps!

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts & Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf meine Berichterstattung. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Gründer von simon42. Schreibt hier ehrlich und leidenschaftlich über Smart Home und Technik Themen, denn das Zuhause wurde bereits von Sprachassistenten übernommen und die Kontrolle abgegeben 😁

Nennenswerte Antworten

  1. Das Video finde ich auch Klasse, allerdings habe ich ein Problem mit dem Boden-Feuchtesensor zg-303z. Unter zha wird dieser zwar gefunden die Einrichtung klappt aber leider nicht, die Erkennung läuft ewig. Hat jemand einen Tipp wie es klappen könnte?

  2. Ich habe auf Zigbee2mqtt umgestellt und dann hat es funktioniert.

  3. Hat noch jemand Probleme mit der Kalibrierung über Z2MQTT? Luft- und Bodenfeuchtigkeit spucken bei mir seltsame Werte aus und Kalibrierung bringt keine Änderung.

  4. habe auch das Problem, dass die Änderung des Wertes für die Luftfeuchte Kalibrierung oder sogar der Temperatur Einheit nichts bewirkt. Die Anzeige der Werte an sich mit Ausnahme der Luftfeuchte erscheint mir ok.

Setze die Diskussion fort unter community.simon42.com

3 mehr antworten

Teilnehmer

Avatar for system Avatar for Triple675 Avatar for deladusde Avatar for SveKam Avatar for copacabana Avatar for ralf.hh

9 Gedanken zu „Mit Home Assistant Bodenfeuchte messen & überwachen“

Schreibe einen Kommentar