Die Geräte von Shelly erfreuen sich aufgrund der hohen Benutzerfreundlichkeit, des kleinen Formfaktors und des niedrigen Preises großer Beliebtheit. Google Home und Alexa sind über die Shelly Cloud möglich, aber es gibt keine direkte HomeKit Unterstützung. Hier zeige ich dir, wie du die Geräte von Shelly mit HomeKit steuern kannst, entweder über die Homebridge oder die Variante mit der Custom Firmware.
Shelly Homebridge
Die wohl bekannteste Variante ist die über ein Homebridge Plugin. Hier muss an den Shellys selber nichts verändert werden, die Homebrige arbeitet wie eine Art Übersetzer zwischen deinen iOS oder MacOS Geräten und gibt die Steuerungsbefehle an die Aktoren/Relais weiter. Die Plugins erweitern, die unterstützen Devices der Software.
Voraussetzungen
Du benötigst eine Funktionierende Installation der Homebridge, vorzugsweise auf einem Raspberry Pi mit der Config UI X (Grafische Oberfläche). Das aktuelle Update sollte installiert sein.
Melde dich zuerst auf der Homebridge an, indem du die Netzwerk Adresse im Browser öffnest, dich mit dem „admin“ Benutzer anmeldest und den Schritten folgst:
Homebridge Shelly Plugin installieren & Konfigurieren
Zuerst installierst du das Homebridge Shelly Plugin von alexryd über die Benutzeroberfläche Config Ui X, indem du einfach nach Homebridge Shelly suchst.
Nun öffnest du über Einstellungen die Plugin-Konfiguration. Hier kannst du einige Einstellungen vornehmen:
- Der Name ist frei wählbar
- Unter Authentication musst du, falls du das eingestellt hast, die Zugangsdaten deiner Shelly Geräte eingeben
- Über das Administration Interface kannst du, falls aktiviert, über http://IP.DER.HOME.BRIDGE:8181 die Verwaltungsoberfläche des Plugins öffnen
- Unter Device Specific Configurations kannst du Device IDs ausschließen (wie ich) oder den HomeKit Accessory type ändern.
Das war’s schon. Nach einem Neustart der Homebridge werden die unterstützen Geräte von Shelly in deinem Netzwerk automatisch gefunden und sind sofort über Siri, iPhone, Apple Watch, deinen Apple TV oder Mac-Computer steuerbar!
Das Plugin unterstützt übrigens nicht den Gerätetyp „Schloss“. Wenn du, wie ich, deine Haustüre über den Shelly 1 öffnen möchtest, benötigst du ein anderes (wie im Artikel von mir beschreiben)
Falls du eine direktere Lösung ohne Zwischenstelle wie die Homebridge bevorzugst, lese unten 👇 weiter 😉
Shelly HomeKit Firmware
Mit der Open Source Apple HomeKit Firmware für Shelly Geräte namens mongosse-os-apps (GitHub), kannst du eine Auswahl an Shelly Geräten direkt im HomeKit nutzen (unterstützte Geräte siehe unten). Die Firmware ist kompatible mit der Hersteller-Firmware und kann via OTA Update (Over The Air, also ohne Kabel über WLAN) installiert werden.
Standard-Funktionen der Original-Firmware, wie MQTT, Remote Aktionen (Web hooks) und Shelly Cloud funktionieren anschließend nicht mehr, danach geht nur noch HomeKit.
Keine Sorge, du kannst auch wieder zur Original-Firmware des Shelly-Geräts zurückkehren. Hier gibt’s weitere Infos und eine Anleitung.
Unterstützte Geräte und Funktionen
- Shelly 1, Shelly 1PM
- Schalter/Schloss/Steckdose
- Garagentor(öffner)
- Shelly 1L
- Schalter/Schloss/Steckdose
- Shelly Plug, Shelly Plug S
- Schalter/Schloss/Steckdose
- Shelly 2
- Schalter/Schloss/Steckdose
- Garagentor(öffner)
- Shelly 2.5
- Schalter/Schloss/Steckdose
- Garagentor(öffner)
- Rollladen
- Energieverbrauchsmessung
- Shelly i3
- Eingabegerät (Sensor)
Noch nicht unterstützt werden:
- Energieverbrauchsmessung beim Shelly 1L, 1PM, 2, Plug, Plug S
- Shelly Cloud und MQTT (Dadurch auch kein ioBroker, openHAB und ähnliches)
- Remote Actions
Installieren und Konfigurieren der Custom Firmware
Zuerst müsst ihr sicherstellen, dass eure Shelly Devices die neuste Firmware verwenden. Also meldet euch direkt auf der Web-Oberfläche des Shelly an, indem ihr die IP-Adresse in einem Browserfenster eingebt:
Falls ihr die IP eures Shelly nicht mehr wisst, könnt ihr sie z.B. aus der Web-Oberfläche eures Routers auslesen.
Bevor es jetzt weitergeht empfehle ich dir nochmal zu schauen, ob du den Button Type oder anders verändert hast. Das wird nach dem flashen der Firmware nämlich wieder in den Werkszustand versetzt, also am besten Screenshot machen 😉
Nachdem dein Gerät jetzt auf dem neusten Stand ist, musst du über einen URL-API Aufruf die Custom Firmware installieren.
Ich gebe hierzu, abhängig von deinem Modell, die untenstehende Adresse in einen neuen Browser-Tab ein. Du musst natürlich X.X.X.X durch die IP-Adresse deines Shelly ersetzen 😉
Shelly 1 | http://X.X.X.X/ota?url=http://rojer.me/files/shelly/shelly-homekit-Shelly1.zip |
Shelly 1L | http://X.X.X.X/ota?url=http://rojer.me/files/shelly/shelly-homekit-Shelly1L.zip |
Shelly 1PM | http://X.X.X.X/ota?url=http://rojer.me/files/shelly/shelly-homekit-Shelly1PM.zip |
Shelly 2 | http://X.X.X.X/ota?url=http://rojer.me/files/shelly/shelly-homekit-Shelly2.zip |
Shelly 2.5 | http://X.X.X.X/ota?url=http://rojer.me/files/shelly/shelly-homekit-Shelly25.zip |
Shelly i3 | http://X.X.X.X/ota?url=http://rojer.me/files/shelly/shelly-homekit-ShellyI3.zip |
Shelly Plug | http://X.X.X.X/ota?url=http://rojer.me/files/shelly/shelly-homekit-ShellyPlug.zip |
Shelly Plug S | http://X.X.X.X/ota?url=http://rojer.me/files/shelly/shelly-homekit-ShellyPlugS.zip |
In meinem Fall lautet die URL also: http://192.168.1.79/ota?url=http://rojer.me/files/shelly/shelly-homekit-Shelly1.zip
Das war’s auch schon. Nach Circa 5 Minuten sollte das flashen abgeschlossen sein und die Oberfläche deines Shelly in etwa so aussehen:
- Bei General Settings kannst du den Namen des Shelly Geräts und den Mode einstellen
- Im 2ten Abschnitt kannst du den Kanalnamen, HAP-Typ (HomeKit Gerätetyp) und andere Einstellungen des Shelly wie den Input Mode (Button Type) festlegen
- Unter HomeKit Settings musst du noch den Pin zum hinzufügen des Gerätes in der Home App einstellen
Falls die Oberfläche bei dir nicht sofort anders aussehen sollte, lade ein paar mal neu oder lösche deinen Browser-Cache.
Jetzt musst du den Shelly nur noch in der Home App deines iPhones suchen und als neues Gerät hinzufügen, fertig!
Benutzt du lieber die Homebridge Variante oder die Custom-Firmware, um deinen Shelly HomeKit fähig zu machen?
Lass mir deine Antwort gerne als Kommentar da, auch wenn du Fragen hast!