Ja, ja, der Raspberry Pi. Ein günstiger Einplatinencomputer mit quasi unbegrenzten Möglichkeiten. Egal ob als Mediencenter, Mini-Server oder nur als Spielerei. Aufgrund des offenen Betriebssystems und des geringen Stromverbrauchs bietet er sich für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete an. Da sich aber immer noch viele Leute mit der Installation des Betriebssystems Raspbian schwer tun, hier ein Raspberry Pi Tutorial zum Raspberry Pi Installieren von Raspbian.
Empfohlene Software & Hardware
Empfohlene Hardware
Wenn du noch keine Raspberry Pi hast um deinen Raspbian zu installieren, habe ich dir hier eine kleine Auswahl bereitgestellt. Die erste frage die du dir wahrscheinlich stellen wirst ist die, ob du lieber den günstigeren Raspberry Pi 3 Model B oder einen Raspberry Pi 4 Model B Kaufen solltest. Das kommt darauf an, wofür du den Raspberry Pi installieren willst:
Die Frage lässt sich relativ einfach beantworten: Wenn du nur rumspielen willst und Erfahrung mit z.B. Raspbian Jessie sammeln, oder einfach nur den Raspberry Pi installieren willst, reicht der Raspberry Pi 3 Model B 1GB RAM völlig aus.
Wenn du aber den Raspberry für beanspruchende aufgaben, wie die Installation von Windows 10 auf dem Raspberry oder als Medien-Server bzw. Media-Streaming Box benutzten willst, empfehle ich dir auf jeden Fall den Raspberry Pi 4 Model B mit 2GB RAM. Dieser ist viel Leistungsfähiger und kann außerdem 4K inhalte wiedergeben, was der Raspberry Pi 3 Model B leider nicht kann!
Komplett-Kits (Raspberry Pi, Gehäuse, Netzteil, SD-Karte)
Die Komplett-Kits sind für dich gemacht, wenn du einfach einen Artikel bestellen möchtest und alles mit dabei hast, was du brauchst. Dein persönliches rundum-Sorglos-Paket.
Raspberry Pi 4 Model B 1GB RAM / 2GB RAM / 4GB RAM (Komplett Kit)
Raspberry Pi 3 Model B 1GB RAM (Komplett Kit)
Einzel-Hardware
Raspberry Pi
Raspberry Pi 4 Model B 1GB RAM / 2GB RAM / 4GB RAM
Raspberry Pi 3 Model B 1GB RAM
Raspberry Pi Netzteil
Beim Netzteil sollte man beachten, auf keine Fall ein USB-Ladegerät, sondern ein wirkliches Netzteil anzuschließen. Warum? Netzteile liefern konstante Spannung, bei Ladegeräten schwankt die Spannung teilweise stark. Beim Laden von Smartphones ist das egal, beim Betreiben eines Mini-Computers muss die Spannung konstant bleiben, um Beschädigungen der Hardware vorzubeugen!
Raspberry Pi 4 Model B Netzteil
Raspberry Pi 3 Model B Netzteil
SD-Karte
Die SD-Karte des Raspberry Pi sollte so schnell wie möglich sein, damit hier kein Flaschenhals entsteht. Ich habe bereits einen Artikel zu den besten SD-Karten für den Raspberry Pi geschrieben, schau doch mal rein wenn du lust hast.
Samsung EVO Plus 32GB microSDHC Speicherkarte*Optional: Gehäuse
Zum Gehäuse noch ein paar Worte meinerseits: Beim Raspberry Pi 3 ist das Gehäuse überwiegend dafür da, die Platine zu schützen und auch nicht teuer, also am besten direkt mitbestellten. Aber unter uns gesagt, solange dir kein Kaffe drüberläuft, ist mir zumindest noch nichts passiert 😉
Beim Raspberry Pi 4 solltest du auf jeden fall etwas Geld ins Gehäuse Investieren! Denn hier kostet es zwar etwas mehr, aber ohne Lüfter und Kühlkörper wird der Raspberry Pi 4 meistens so heiß, dass er den CPU runtertakten muss. Also, lieber Vorsicht als Nachsicht ^^
Erforderliche Software
Tools
Eine Version des Betriebssystems Rasbpian
- Raspbian Buster Lite (ohne grafische Oberfläche)
- Raspbian Buster with desktop (mit grafischer Oberfläche)
- RASPBIAN JESSIE LITE (ohne grafische Oberfläche)
- RASPBIAN JESSIE WITH PIXEL (mit grafischer Oberfläche)
Raspberry Pi installieren
microSD Karte vorbereiten
Entpacken der .zip Datei
Nachdem wir eines der Images heruntergeladen haben, müssen wir die Zip Datei entpacken. Ich habe mich aufgrund der bessern Performance für RASPBIAN LITE entschieden, da ich hier nur einen Mini-Server betreiben möchte brauche ich außerdem keine Grafische Oberfläche. Entpacken kann man die Datei wie folgt:
microSD Karte formatieren
Zum korrekten formatieren von microSD oder SD-Karten gibt es bereits ein Tutorial von mir. Die SD Karte sollte genau so wie in der Anleitung jetzt einmal formatiert werden, wenn sie schon mal im Einsatz war. Bestehende Daten gehen dabei natürlich verloren 😉
Image auf microSD Karte schreiben
Bitte schreibe das Raspbian Image (ISO-Datei) nun mit Win32 Disk Imager auf die SD-Karte wie in meinem anderen Beitrag unter “Schreiben der Imagedatei mit dem Tool Win32 Disk Imager” beschrieben. Mit diesem Image kannst du dann Raspbian auf dem Raspberry Pi installieren.
Konfigurieren von SSH und WLAN
In meine Fall besonders wichtig, ist der Fernzugang zum Raspberry via SSH und die Einbindung ins WLAN. Damit wir den Raspberry nicht erst an einen Bildschirm anschließen müssen, um SSH und WLAN zu aktivieren, erstellen wir uns 2 Konfigurationsdateien direkt auf der microSD Karte. Die beiden Dateien könnt ihr hier herunterladen. In der Zip-Datei findet ihr 2 Ordner, einmal die Konfigurationsdateien für ältere und einmal für neuere Raspbian Versionen. (Bis zu welcher Version ihr welche Dateien verwenden müsst, steht im Ordner-Namen)
Nach dem entpacken der Dateien, musst du erstmal entscheiden welche Version du benötigst (die neueren oder älteren Config-Dateien). Dann kannst du die Datei namens ssh direkt auf die SD Karte kopieren. Somit ist der Fernzugang via ssh aktiviert. Die wpa_supplicant.conf musst du mit einem Texteditor öffnen und deinen WLAN-Namen und das WLAN-Passwort ersetzen.
Noch die angepasste Datei wie unten zu sehen auf die microSD kopieren, fertig! (Die Datei “ssh” solltest du ja schon kopiert haben ;))
Raspberry Pi installieren + Erster Start
Nachdem du die Konfiguration abgeschlossen hast, wirf die microSD aus. Ja, ich meine es ernst. Ich habe schon etliche stunden mit der Fehlersuche beim Raspberry verbracht und dann hat sich rausgestellt, das beim Entfernen der microSD Karte die Raspberry Pi Installation beschädigt wurde. Also bitte die microSD unbedingt vorher auswerfen!
Nun kannst du die SD Karte in den Raspberry Pi einsetzen. Die Karte muss mit den Kontakten nach oben und zum Board eingeschoben werden.
Falls du keinen Raspberry Pi 3, sondern einen älteren Raspberry Pi hast und du dich über WLAN verbinden möchtest, muss außerdem der WLAN-Stick eingesteckt werden.
Danach noch den Raspberry mit dem Stromkabel verbinden und er sollte starten. Unten sieht man die Grafische Ausgabe während der Raspberry Pi installiert.
Erstes Verbinden und Updates des Raspberry Pi installieren
Hinweis: Falls sich euer Raspberry nicht wie erwartet mit dem WLAN verbinden sollte, zieht nach 10 Minuten den Netzstecker, entnehmt die microSD und kopiert die Konfigurationsdatei für das WLAN einfach noch mal auf die Karte.
Die Raspbian Grund-Installation ist nun abgeschlossen und du kannst dich per SSH mit dem Raspberry verbinden. Warum ich die Verbindung über SSH empfehle? Ganz einfach, so kannst du deinen Raspberry Pi auch ohne Monitor oder Bildschirm installieren. Falls du nicht weißt wie du eine SSH Verbindung herstellen kannst, gibt es hier eine Anleitung. Außerdem gibt es auch noch eine zum herausfinden der IP-Adresse des Raspberry Pi, falls das Verbinden bei dir über den Default Hostname raspberrypi nicht möglich seinen sollte;)
Du kannst aber natürlich auch einfach, wenn du einen Monitor angeschlossen hast, ein Terminal öffnen.
Sobald das Terminal offen ist, über SSH oder lokal, könnt ihr mit folgendem Kommando den Raspberry updaten und neu starten
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y && sudo reboot
Während dem Update Prozess des Raspberrys wird Putty evtl. stehen bleiben und ein Fenster über die aktualisierten Mozilla Zertifikate anzeigen
Sollte alles erfolgreich durchlaufen, wird sich das PuTTY Fenster schließen und ihr müsst die Verbindung via PuTTY erneut aufbauen.
Raspberry Pi config (Grundkonfiguration)
Zum Raspberry Pi installieren gehört auch die Konfiguration der nötigsten Einstellungen. Man startet den Konfigurationsassistenten mit
sudo raspi-config
Hinweis: In dem Konfigurationsassistenten kann man sich mit den Pfeiltasten und der Tabulator-Taste bewegen. Auswählen kann man die grade rot markierte Option mit der Leertaste
Locales konfigurieren
Zeitzone einstellen
Wir wechseln wir wieder in 4 Localisation Options
Hostnamen ändern
Um zu vermeiden, dass man irgendwann 3 Geräte namens raspberrypi im Netzwerk hat, sollte man den Hostnamen ändern. Da dies im laufenden Betrieb weitreichende Folgen haben kann, sollte der Name jetzt geändert werden.
Das Ganze finden wir wieder unter dem Punkt “Network Options”.
Dateisystem auf gesamte microSD erweitern
Damit der Raspberry den gesamten auf der microSD Karte zur Verfügung stehenden Speicher nutzen kann, müssen wir das Dateisystem erweitern
Das Wars, ihr habt euren Raspberry Pi installieren können und er ist nun zu jeder Schandtat bereit!
Hallo und Danke für den wertvollen Artikel! Prima Tipp.
Danke für dein Feedback Jacob ?