Schnell mal einen Raspberry Pi installiert und keine Ahnung welche IP Adresse er hat? Oder einfach Ewigkeiten nicht mehr darauf gewesen und schlichtweg die Raspberry IP vergessen? Wie soll man jetzt den Raspberry Pi finden? Alles kein Problem. Wenn man die Raspberry Pi IP Adresse vergessen hat, gibt dafür es ja Netzwerkscanner und andere Möglichkeiten ;).
Ich werde in diesem Guide 3 Wege vorstellen. Einmal werde ich den Advanced IP Scanner einsetzen. Beim Alternativweg werde ich den Adafruit-Pi-Finder und die FritzBox Oberfläche einsetzen. Übrigens: Prinzipiell funktioniert jeder andere IP Scanner ebenfalls, statt dem Advanced IP Scanner.
Raspberry Pi Standards
- Standardmäßig lautet der Raspberry Pi DNS-Name (Hostname): raspberrypi
- Der Raspberry Pi default user hat den Benutzernamen: pi
- Das Raspberry Pi default password lautet: raspberry
Raspberry Pi IP Adresse finden
Methode 1: Mit Advanced IP Scanner Raspberry Pi IP Adresse finden
Dei einfachste Möglichkeit, Geräte im Lokalen Netzwerk zu finden, ist natürlich über die eigenen Netzwerkschnittstellen am Computer und einen Netzwerk-Scanner.
Beispielsweise Raspbian Jessie oder auch das Homebridge Image, öffnet nämlich in der eigenen Firewall einige Ports, unter anderem für den SSH Server. Über diese Ports kann man dann sowohl den Hostnamen, die Hardware-Adresse als auch die IP Adresse der Geräte auslesen.
Das ganze funktioniert übrigens für IP und Mac-Adresse über die Broadcast-Adresse deines Heimnetzwerks. Die Namensauflösung des Hostnames erfolgt über deinen Lokalen DNS Server (läuft meist auf dem Router).
Advanced IP Scanner Herunterladen
Advanced IP Scanner kann man hier herunterladen
Advanced IP Scanner Ausführen
- Heruntergeladene Datei doppelklicken
- Sprache auswählen und OK klicken
- Ausführen auswählen und mit Klick auf Ausführen bestätigen
Methode 2: Mit Adafruit-Pi-Finder den Raspberry Pi finden
Das Toll von Adafruit ist an sich eine wirklich geniale Idee. Es findet jeden im Netzwerk präsenten Raspberry und bietet gleich die Möglichkeit, sich via SSH mit ihm zu verbinden.
Trotzdem habe ich es immer wieder selber erlebt, dass das Tool nicht funktioniert oder Ewigkeiten im Suchen Bildschirm hängen bleibt, und niemals weiter geht. Daher würde ich es eher nicht empfehlen. Wie auch immer, für alle Experimentierfreudigen, hier die Anleitung.
Adafruit-Pi-Finder Herunterladen & entpacken
Die neuste Version (3.0.0) ist auf GitHub verfügbar. Einfach die entsprechende Version unter Downloads anklicken und der Download wird gestartet. Die letzten beiden Zahlen vor der Dateiendung stehen für 32 oder 64 Bit.
Nun die Zip Datei wie immer entpacken
Adafruit-Pi-Finder öffnen
Adafruit-Pi-Finder Ausführen
Methode 3: Mit der FritzBox Raspberry Pi IP Adresse herausfinden
Falls ihr in der glücklichen Position seit, eine FritzBox euer eigenen nenne zu können: Über die Web-Oberfläche könnt ihr ebenfalls sehr einfach die IP Adresse eures Raspberry Pi herausfinden. Oder natürlich auch die IP Adresse jedes anderen Gerätes in eurem Netzwerk.
Öffnet einfach eure FritzBox Web-Oberfläche, indem ihr in eurem Browser http://fritz.box eingebt. Danach müsst ihr euch ggf. mit eurem Kennwort anmelden und schon geht’s los. Falls ihr keinen Zugriff mehr auf die Oberfläche eurer FirtzBox habt, habe ich einen tollen Artikel zum zurücksetzen geschrieben.
Methode 4: Mit CMD die Raspberry Pi IP Adresse finden
Kleine Warnung: Diese Methode funktioniert nur, wenn du deinen Hostnamen noch weist oder ihn nie verändert hast. (Und dein Raspberry Pi deshalb noch den default hostname “raspberrypi” hat.)
ping -4 raspberrypi
Hilfe bei Problemen
Du hast deinen Raspberry Pi über keinen der oben genannten Wege gefunden? In dem Fall ist es gut möglich, dass du den Raspberry per WLAN verbunden hattest und er sich aus irgend einem Grund nicht mehr verbinden kann.
Raspbian WLAN einrichten
Um das Problem zu lösen, musst du dein WLAN neu auf dem Raspberry einrichten. Das Einrichten des WLAN habe ich bereits ausführlich im Artikel Raspberry Pi installieren mit Raspbian beschrieben. Hier nochmal in aller Kürze:
- Du musst deinen Raspberry Pi ausschalten, die SD Karte mit deinem Computer verbinden und eine Datei namens wpa_supplicant.conf erstellen. Hier kannst du dir meine Vorlage der Datei herunterladen.
- Diese Datei musst du dann mit einem Texteditor öffnen.
- Anschließend musst du den Namen und das Passwort deines WLAN eintragen.
- Dann die Datei auf die SD Karte des Raspberry Pi kopieren
- SD Karte wieder in den Raspberry Einstecken und den Raspberry Pi starten
Dein WLAN sollte jetzt wieder eingerichtet sein. Jetzt kannst du nochmal versuchen, die Raspberry Pi IP Adresse zu finden.
Raspberry PI Statische IP einstellen
Um diese Probleme in Zukunft zu vermeiden, kannst du deinem Raspberry Pi auch eine Feste IP Adresse zuweisen. Über den gleichen weg, kannst du natürlich auch einfach deine Raspberry Pi IP Adresse ändern.
Außerdem ist das für einige Anwendungsbereiche unverzichtbar, z.B. wenn man einen Raspberry Pi als Server nutzen möchte. Aber wenn du häufiger auf den mini-Computer via SSH zugreifst, bietet sich das natürlich auch an. Wie das geht?
Raspberry Pi mit dem Router eine statische IP Adresse zuweisen
Die einfachste Möglichkeit geht wieder über den Router. Also, streng genommen ist das gar keine Statische IP. Der Raspberry holt sich weiterhin über DHCP eine IP Adresse. Aber du reservierst deinem Raspberry in deinem Router eine bestimmte IP Adresse, wodurch er immer dieselbe IP zugewiesen bekommt.
Also, funktioniert zwar etwas anders aber das Ergebnis ist das gleiche (oder dasselbe?). Ich erkläre dir das alles wieder mit meiner FritzBox
Statische IP über FritzBox zuweisen
Öffnet einfach eure FirtzBox Web-Oberfläche, indem ihr in eurem Browser http://fritz.box eingebt. Danach müsst ihr euch ggf. mit eurem Kennwort anmelden und schon geht’s los.
Raspberry Pi mit DHCPCD feste IP Adresse zuweisen
Die Zweite Möglichkeit besteht darin, die DHCPCD Einstellungen zu verändern. Die Rapsberry Betriebsysteme Raspbian verfügen über einen DHCP Client Daemon (DHCPCD), der mit DHCP-Servern von Routern kommunizieren kann. Normalerweise Bekommt der Raspberry so eine Dynamische IP zugewiesen.
Aber über die Konfigurationsdatei des DHCPCD lässt sich auch die IP Adresse eines Rechners festlegen, was wir hier tun werden. Anschließend bekommt Raspbian seine IP also nicht mehr dynamisch über DHCP, sondern verwendet die von uns festgelegte IP.
Verbinde dich zuerst per SSH auf den Raspberry oder öffne ein Terminal auf deinem Pi Desktop. Folge danach den Schritten.
1. Zuerst die DHCPCD Konfigurationsdatei öffnen.
sudo nano /etc/dhcpcd.conf
Raspberry Pi IP Adresse festlegen
- Wenn du ein Netzwerkkabel nutzt, kannst du die erste so lassen wie sie ist. Falls du WLAN benutzt, musst du “eth0” gegen “wlan0” tauschen.
- In der Zeile static ip_address= muss die zukünftige statische IP Adresse deines Raspberry stehen.
- In der Zeile static routers= muss die IP Adresse deines Routers stehen.
- I.d.R. sollte die erste Adresse neben static domain_name_servers= auch die deines Router sein. Wenn du weißt, dass dein Router kein DNS hat, lösche die erste Adresse und lasse nur 8.8.8.8 und folgende Adressen in der Zeile.
Speichere die Änderungen per „Strg + O“ und bestätige danach mit der Eingabetaste. Mit „Strg + X“ schließt du danach Konfigurationsdatei und den Texteditor nano.
Neu starten und es ist geschafft!
sudo reboot