Da fĂŒr mich natĂŒrlich keine einfache Lampe infrage kommen, kamen mir die HomeKit kompatiblen Nanoleaf Light Panels in der Hexagon-AusfĂŒhrung grade recht. Ich musste dringend etwas an meiner Schreibtisch-Situation Ă€ndern, hier war es viel zu dunkel und eine normale Lampe passt optisch nicht rein. Da war die perfekte Ausrede gefunden, 200 ⏠fĂŒr das nĂ€chste Smart Home Gadget auszugeben und die 9er-Hexagon Light Panel Set von Nanoleaf hier zu testen.
Ob sich die Anschaffung gelohnt hat, ich sie wieder kaufen wĂŒrde und was mich echt ĂŒberrascht hat, erzĂ€hle ich dir hier in meinem Testbericht!
Was können die Nanoleaf Light Panels?
Gut zu wissen: Es gibt 3 Nanoleaf Produkt-Serien der Panels: Shapes, Canvas und Light-Panels genannt. Hier geht es um die Shapes, welche die meisten Funktionen bieten, in Hexagon Form.






Okay, also was rechtfertige einen Preis von ca. 200 ⏠fĂŒr 9 Panels, einen Controller und Netzadapter? Nun ja, zuerst sollte man sich mal vor Augen fĂŒhren, dass das natĂŒrlich viel Geld ist. Aber im Premium-Lampen Segment kann man aber schnell viel mehr ausgeben. Dennoch bringen die meisten Premium-Lampen nicht einen solchen Funktionsumfang mit sich:
- Kompatible mit Apple HomeKit, Amazon Alexa, Google Home, IFTTT & Smart Things
- Lokale Steuerung ĂŒber Controller
- Toch-Sensitiv, also sowohl Steuerung ĂŒber tippen auf (verschiedene) Panels und Gesten-Steuerung
- Mehr als 16 Millionen Farben – Schafft perfekte AtmosphĂ€re fĂŒr jeden Anlass mit Lieblingsfarben oder verschiedenen WeiĂtönen.
- Rhythm-Szenen – Reaktion und VerĂ€nderung der Lichter bei Musik
AuĂerdem sind diese sogenannten Shapes mit allen anderen Shapes kompatible. Es können also Hexagon (6-eckige) Paneele mit Triangle* (dreieckig) oder Mini-Triangle Panels kombiniert werden.
Lieferumfang der Nanoleaf LEDs

Der Lieferumfang ist nicht mehr und nicht weniger, als man erwarten wĂŒrde. Es gibt eine nette Verpackung, ziemlich viel Polsterung und die Panels.

ZusĂ€tzlich noch ein Zubehör-Set mit Nanoleaf Klebestreifen, Controller, Netzteil und Co. Alles mit dabei, und es gibt sogar einen separaten Klebestreifen und Nanoleaf Aufkleber fĂŒr Fanboys.
Nanoleaf Light Panels montieren
Die Montage der Shapes will wohlĂŒberlegt sein. Denn wenn man erst mal angefangen hat, kann man sie nicht einfach erneut “umsortieren”, da nur ein Klebestreifen pro Panel mit dabei ist (+1 Ersatz).

Also, wie macht man die Planung der smarten Beleuchtung im Jahr 2021? Genau, mit der App des Herstellers, die eine AR-Simulation mitbringt!
Design-Ideen & Simulation
Das hat mich wirklich ĂŒberrascht. In der Nanoleaf App scheinen einige Stunden Entwicklung versenkt worden zu sein, denn das Ding ist tatsĂ€chlich genial. In dieser App kann man sich die Panels virtuell zusammenbauen und an der eigenen Wand anbringen (Argumented Reality). Die Installation und Simulation ist sehr einfach:
- Herunterladen kann man sich die Nanoleaf App im App Store und Play Store.
- Nachdem man sich ein Konto erstellt und in meinem Fall HomeKit verknĂŒpft hat, ĂŒberspringt man die Einrichtung der GerĂ€te
- Unten rechts gibt es dann bei den drei Punkten dein Reiter “Mehr”
- Hier findet man den Nanoleaf Layout Assistent



Diesen einfach öffnen, die Panels in der gewĂŒnschten Form zusammenstellen und sich bei Bedarf unter Design (oben rechts) Anregungen holen, fertig. Schon hat man die gewĂŒnschte Form.

Jetzt kann man nach einem Tippen unten rechts auf AI das Smartphone die gewĂŒnschte Wand scannen lassen, schon sind die Panels virtuell an der Wand.

Bei mir ist das wirklich beunruhigen genau, wie ihr spĂ€ter sehen werdet (auf iPhone 12 Pro ausgefĂŒhrt).
Aber trotzdem solltest du die Panels auf dem Boden so zusammenbauen, wie sie spĂ€ter an der Wand seinen sollen. Zum einen kannst du so ausmessen, wie breit sie wirklich werden und testen, ob sie funktionieren, bevor die Wand voll geklebt ist đ
Anbringen der Nanoleaf Leuchtpaneele
Da wir jetzt wissen, wie es aussehen soll und (dank AI) wird, mĂŒssen wir es nur noch in die Tat umsetzen.
Montage & Test auf dem Boden
Die Panels lassen sich einfach ĂŒber die mitgelieferten Verbinder, die hinten in die Panels geklipst werden, zusammenstecken.

Einfach immer daran denken, die BrĂŒcken fĂŒr das jeweils nĂ€chste Panel schon einzustecken. Dann können diese ganz einfach durch drauf-drĂŒcken montiert werden.

Nachdem die Form zusammengesteckt und das Controller-Modul verbunden ist, muss noch das Netzteil eingesteckt werden und man braucht circa eine Minute Geduld.

Wandmontage der smarten LED-Paneele
Ich wollte mit dem untersten Panel der Nanoleaf Hexagon Shapes anfangen, dessen vertikale Position (oben – unten) ich mit AugenmaĂ festlege. Aber wie schaffe ich es, dass die Panels horizontal in der Mitte der Wand sind, habe ich mich gefragt? War dann eigentlich doch ganz einfach:
- Auf dem Boden ausmessen, wo die Mitte der zusammengebauten Form ist.
- Hier einen dĂŒnnen Bleistiftstrich auf dem untersten Panel machen (mit dem fange ich ja an)
- An der Wand ebenfalls die Mitte ausmessen.
- Mit einem Laser die Mitte der Wand “markieren” (Alternativ mit Wasserwaage “verlĂ€ngern”)
- Panel-Markierung und Wand-Markierung mĂŒssen horizontal ĂŒbereinstimmen, fertig đ

Beim ersten Panel ist es ĂŒbrigens nicht ganz so wichtig, dass du es sofort waagerecht montierst. Aber bevor oder genauer gesagt, wĂ€hrend das Zweite angeschlossen wird, muss es passen! Denn wenn nicht, werden alle Nanoleaf LED Shapes schief.

Einrichtung, Steuerung und Funktionen
Die Einrichtung der Paneele ist dank HomeKit Integration sehr einfach. Du musst lediglich in der Nanoleaf App unten links auf GerĂ€te und dann oben rechts auf das Plus zum HinzufĂŒgen von neuen GerĂ€ten.
Schon geht die Kamera an, und du musst den auf dem mitgeliefertem, laminierten Inspirationen-Blatt oder dem Netzteil befindlichen HomeKit Code scannen.
Steuerung
Jetzt sollten wir noch darĂŒber sprechen, was die Nanoleaf Panels alles können, im Sinne von Steuerungsmöglichkeiten. In meinem Fall ĂŒber die iOS APP und HomeKit đ
Es gibt auch noch eine Desktop-Anwendung fĂŒr Mac & Windows, die fĂŒr das Screen Mirroring oder Erstellung von komplexen Szenen gedacht ist. AuĂerdem noch eine Web-Anwendung und natĂŒrlich eine Android App đ
Statisches Licht
In HomeKit kannst du direkt nach dem Einrichten standardmĂ€Ăig nur die Farben und die Helligkeit aller Panels (gemeinsam) einstellen.
AuĂerdem gibt es natĂŒrlich auf dem Controller Tasten, um die Paneele an- und auszuschalten, zu dimmen, die Szenen zu wechseln und die Musik-Reaktion (Rhythm-Szenen) zu aktivieren.
Szenen
In der Nanoleaf App sieht das Ganze schon etwas anders aus. Hier kannst du statisches Licht einschalten oder dimmen… Aber auch Szenen herunterladen und wenn gewĂŒnscht, diese mit HomeKit synchronisieren. Die Auswahl reicht dabei von statischen Licht-Szenen (z.B. Tageslicht oder Warnhinweis) bis hin zu dynamischen Lichtszenen, die Farben wechseln bzw. VerlĂ€ufe auf den Panels darstellen.
Aber es gibt noch mehr, Szenen die auf Musik reagierten gibt es ebenfalls. Eine nette Spielerei, die mich aber wirklich entspannt bzw. motiviert.
AuĂerdem gibt es Kombi-Modi, in denen du alle Dynamischen oder Musik-Szenen in der App nacheinander in einer Endlosschleife “abspielen” kannst. Leider geil đ
Das bringt mich schon zum nĂ€chsten Thema, man kann auch selber Szenen einrichten. Hier kommt ĂŒbrigens eine Warnung, wenn die Frequenz der Farbwechsel KrampfanfĂ€lle auslösen kann. Egal, ob dynamische Szenen, Farbwechsel von statischen Lichtern, Musik-Szenen oder alles in Kombination, deiner KreativitĂ€t sind keine Grenzen gesetzt.
Fazit

Die Nanoleaf Panels haben mich ĂŒberrascht. Ja, 200 ⏠sind verdammt viel Geld, aber nicht, wenn man es mit Premium Lampen vergleicht. AuĂerdem sind die Lichter unglaublich Farbenfroh, die Steuerung ĂŒber HomeKit und die Nanoleaf Szenen sind perfekt und die Auswahl grenzenlos.
Die Aktivierung von HomeKit Szenen ĂŒber das Tippen auf die Panels, macht sie obendrein zu einer Art HomeKit-Fernbedienung. Ziemlich cool.
Lediglich fĂŒr den hohen Preis gibt es einen halben Punkt Abzug, sonst absolut nichts zu meckern!
Bewertung
Marke
Nanoleaf
Modell
Shapes Hexagon
Produktbox






Musikenthusiasten kommen genau so auf ihre Kosten, wie “ganz normale” Leute, die ab und zu das Licht am Schreibtisch Ă€ndern wollen oder nach einem WohlfĂŒhlfaktor suchen.
Meiner Meinung nach eine klare Kaufempfehlung fĂŒr Stellen, an denen Lampen keinen Sinn ergeben oder wo man sich lange Zeit aufhĂ€lt.
Was denkst du? MaĂlos ĂŒberteuert oder vielleicht doch sein Geld wert? Schreib’s mir gerne in die Kommentare!