Hier geht es um die ioBroker Installation auf dem Raspberry Pi und die anschließende Konfiguration von ioBroker für Homematic, demgemäß auch der Titel dieses Artikels ;).
Was ist ioBroker?
Ich finde den ersten Satz auf der Website von ioBroker ganz passend
IoBroker ist ein mächtiges Werkzeug um verschiedene Elemente der Hausautomation miteinander zu verbinden und deren Status und Bedienung zu visualisieren.
http://www.iobroker.net/?page_id=6317&lang=de
Also ist der ioBroker eine Art übersetzter zwischen zum Beispiel Apple HomeKit und der Homematic Zentrale. Außerdem ein Werkzeug zur Visualisierung. Hierzu gibt es beeindruckende Beispiele direkt auf www.iobroker.net.
Aber alle Möglichkeiten des ioBrokers aufzuzählen, würde viel zu lang dauern. Deshalb werden weitere Artikel zu ioBroker und Homematic folgen!
Benötigte Hardware
Raspberry Hardware
Homematic



Voraussetzungen
Abgesehen von ein frisch installierten Pi mit RASPBIAN JESSIE LITE, eigentlich nichts.
Vorarbeiten
Zuerst bietet es sich an, die Geräte in der Homematic-Zentrale umzubenennen und ihnen “sprechende Namen” zu geben.
Sonst verliert man später schnell die Übersicht und außerdem bietet es sich für viele ioBroker Module an, sprechende Namen zu verwenden. Später, wenn zum Beispiel Apple HomeKit in ioBroker integriert werden soll, ist es wegen der Sprachsteuerung über Siri oder über Alexa (Amazon Echo) sowieso unerlässlich. Bei Sprach befehlen sollten die Geräte zum Beispiel Lampe Wohnzimmer und eben nicht HM-CC-RT-DN NEQ0880330:4 heißen. Nichtsdestotrotz bleibt dies euch überlassen.
Installation der Voraussetzungen und ioBroker Homematic
Installation Node.js
Nachdem wir uns mit SSH auf den Raspberry verbunden haben, führen wir folgende Kommandos aus.
curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_6.x | sudo -E bash -
sudo apt-get install -y build-essential libavahi-compat-libdnssd-dev libudev-dev python nodejs
sudo reboot now
ioBroker installieren
sudo mkdir /opt/iobroker
sudo chmod 777 /opt/iobroker
cd /opt/iobroker
sudo npm install iobroker --unsafe-perm
sudo reboot now
ioBroker einrichten
Anschließend könnt ihr das ioBroker Webinterface über http://IP-Adresse:8081 aufrufen.

Konfiguration und Anbindung an die Homematic CCU2
HM-RPC Adapter konfigurieren
Zuerst müssen wir eine Instanz des Homematic RPC Adapters hinzufügen. Dies geschieht, indem wir einen Klick auf das Plus Icon in der zuvor aufgerufenen Web-Oberfläche von ioBroker machen. Ihr müsst übrigens keinerlei Zusatzsoftware auf die CCU2 installieren.

Es öffnen sich anschließend automatisch die Adapter Einstellungen, in denen ihr die HomeMatic Adresse in die eurer eigenen CCU ändern müsst. Danach müsst ihr eventuell eure aktive Netzwerkkarte unter “Adapter Adresse” auswählen. Normalerweise ist die Adapter Adresse aber richtig eingestellt. Daher könnt ihr den Rest der Einstellungen im Zweifelsfall auch einfach übernehmen. Dieser Adapter stellt übrigens die eigentliche ioBroker Homematic Kopplung her und überträgt die Daten.

HM-REGA Adapter konfigurieren
Danach müssen wir eine Instanz des Homematic ReGaHSS Adapters hinzufügen. Dementsprechend klicken wir abermals auf das Plus Icon in ioBroker.

Schließlich öffnen sich die Einstellungen automatisch. Auf jeden Fall müssen wir im Drop-down-Menü neben “HomeMatic CCU Adresse” die IP-Adresse unserer CCU auswählen. Den Rest übernehmen wir einfach so.

Starten der Instanzen
Nun starten wir die beinen Instanzen, indem wir erst beim hm-rpc und anschließend beim hm-rega auf den roten Pfeil klicken.

Testen der Homematic Gerätesteuerung

Fertig, jetzt ist eure ioBroker Homematic Verbindung, besser gesagt die Kopplung, eingerichtet. Demzufolge könnt ihr ioBroker nun nach euren Vorstellungen einrichten.
An dieser Stelle solltet ihr auf alle Fälle ein ioBroker Backup erstellen, also genauer gesagt von der SD Karte des Raspberry Pi.
Vielen Dank fürs Lesen! Wie immer hoffe ich, der Artikel hat euch gefallen und ich konnte euch weiterhelfen.
Ihr wisst ja, wenn euch der Artikel gefallen hat, auf keinen Fall teilen oder gefällt mir drücken und bei Fragen oder Anregungen bitte kein Kommentar schreiben 😉