Homematic über ioBroker Homebridge steuern. Manche werden jetzt denken: Stopp, da gibt es doch schon einen Artikel, oder? Das stimmt, in einem anderen Artikel habe ich bereits erklärt, wie es möglich ist, das Apple HomeKit über eine Homebridge auf einem Raspberry, zu nutzen und damit HomeMatic Geräte zu steuern. Hier möchte ich euch aber aufgrund der höheren Benutzerfreundlichkeit, die Installation der Homebridge auf ioBroker vorstellen.
Der Funktionsumfang des HomeKit bleibt derselbe, ihr könnt immer noch eure Lampen und andere Geräte direkt über das iPhone oder über Siri steuern. ioBroker bietet jedoch noch viel mehr Möglichkeiten als ″nur″ die Integration von HomeKit. So kann ioBroker beispielsweise Wetterdaten abfragen, Spritpreise anzeigen und noch vieles mehr. Das Beste: Es ist alles über ein übersichtliches Webinterface steuerbar. Also, fangen wir an!
Hinweis: Eine Übersicht über alle mir bekannten und praktikablen Installationsmöglichkeiten der Homebridge, findet ihr hier.
Benötigte Hardware
Raspberry Hardware
Homematic



Voraussetzungen
Grundlegendes
Vorarbeiten auf der CCU2 oder CCU3
Falls noch nicht geschehen, solltet ihr spätestens jetzt euren Geräten ″Sprechende Namen″ geben, wie bereits in einem anderen Artikel von mir angesprochen.
Also benennt eure Lichter z. B. von HM-LC-Sw1-FM MEQ1433679 in Lampe Schlafzimmer um, dies ist für die Sprachsteuerung über Siri oder Amazon Echo (Alexa) unerlässlich! Spätestens wenn ihr, wie ich anfangs, sagen müsst: “Hey Siri, schalte HM-LC-Sw1-FM MEQ1433679 aus”, werdet ihr euch ärgern 😉
Okay zugegeben, ihr könnt die Namen für Alexa auch später in ioBroker noch ändern. Aber wenn nicht jetzt, wann dann?
Installieren der Voraussetzungen für die Homematic HomeKit ioBroker Kopplung
Folgende Kommandos bitte der Reihe nach ausführen, sonst kommt es bei der Installation von HomeKit mit ioBroker zu Fehlermeldungen.
sudo apt-get install git make -y && sudo apt-get install g++ -y
sudo apt-get install nodejs -y && sudo apt-get install libavahi-compat-libdnssd-dev -y
sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge hap-nodejs node-gyp
Achtung beim kopieren der Zeile über diesem Hinweis, eventuell formatiert euer SSH-Client die doppelten Bindestriche vor dem unsafe-perm zu einem langen Bindestrich um! Gebt die Zeile im Zweifelsfall manuell ein.
sudo reboot now
Installation der Homebridge, der eigentlichen Homematic HomeKit ioBroker Kopplung
Adapter Download
Die eigentliche Installation und der Download der Homebridge erfolgt über das ioBroker Webinterface, wir melden uns also über http://IP-Adresse:8081 an und los geht’s.
Zuerst klicken wir auf Installieren aus eigenem URL (ob das wohl ein Schreibfehler ist)

Anschließend klicken wir in den Reiter Beliebig, geben die URL https://github.com/husky-koglhof/ioBroker.homekit ein und klicken auf Installieren.

Adapter Installation
Installiert den Adapter HomeKit mit einem Klick auf das Pluszeichen rechts.

Das Installieren kann, je nach Hardware, bis zu 15 Minuten dauern. Also nicht wunder wenn sich eine Zeit lang nichts tut. Nach einer Weile wird jedoch, wie immer, automatisch die Adapterkonfiguration angezeigt.

Hinzufügen der Geräte auf dem iPhone
iPhone mit dem Homematic HomeKit ioBroker verbinden
Hier gibt es nicht viel zu sagen. Nehmt euch euer iPhone zur Hand, verbindet euch mit demselben Netzwerk, in dem auch der Raspberry mit ioBroker ist und folgt den schritten.
Hinweis: Mit einem klick auf die Bilder werden sie euch größer angezeigt und ihr könnt mit den Pfeiltasten am Bildschirmrand zum nächsten Bild springen.
Schritte auf dem iPhone
Pssst: Alternativ zu dem Scroll-Marathon hier unten drunter, gibt’s inzwischen ein Youtube Video auf meinem alten Kanal zum einrichten der HomeBridge über die Apple Home App auf dem iPhone.











Jetzt könnt ihr eure Geräte zum Beispiel mit dem Siri-Befehl “Alle Lichter aus” steuern.
Vielen Dank fürs Lesen! Ich hoffe, der Artikel hat euch gefallen und ich konnte euch weiterhelfen.