Nachdem dieses Tutorial oft angefragt wurde, erfährst du in diesem How To, wie du deine Smart Life Homebridge über die Tuya API einrichten kannst. Das ermöglicht dir die Steuerung der Smart Life Geräte über Apple HomeKit, also über dein iPhone, deine Apple Watch oder auch per Sprachbefehl über Siri.
Das Tutorial wird lang und ausführlich, was nicht bedeutet, dass du es nicht schaffen kannst. Das Hauptproblem ist aus meiner Sicht, dass es keine gute Anleitung für die Smart Life Homebridge im Netzt gibt, da es etwas aufwändiger ist die Tuya Device ID und den Tuya Device Key auszulesen. Falls du nicht weiterkommst oder schritte fehlen, schreib gerne ein Kommentar.
Warum sollte man Smart Life Geräte über Homebridge steuern?
Die Homebridge bietet dir durch das Tuya Plugin die Möglichkeit, mit der Tuya API deine Smart Life Geräte im lokalen Netzwerk über deine iOS Geräte zu steuern (auch aus der Ferne, eine Steuerzentrale vorausgesetzt). Du bist so unabhängig von der Tuya-Cloud, da die Kommunikation nur in deinem Lokalen Netzwerk zwischen dem Smart Life Gerät und deiner Homebridge stattfindet.
Du kannst also durch die Homebridge Gosund, Techkin und auch sonst alle Smart Life Geräte über dein iPhone oder Siri steuern… Einfach klasse! Die Einrichtung ist zwar anfangs aufwändig, aber ich verspreche dir, es lohnt sich!
0 Voraussetzungen
Was du für die Tuya Homebridge brauchst ist schnell erklärt, sollte kein Überraschung sein:
- Smart Life App Account
- Mindestens ein eingerichtetes Smart Life Gerät vom Typ
- Smarte Steckdose
- Smartes Licht (an/aus)
- Dimmbares Smartes Licht
- Dimmbares Smartes Licht mit Farbe (RGB)
- Smarte Steckdosenleiste
- Klimaanlage
- Heizung
- Dimmer
- Garagentor
- Rollladen
- Smart Plug mit RBG-Lichtern
- Eine funktionierende Homebridge, am besten auf einem Raspberry Pi 4
Die oben genannten Geräte können funktionieren, es gibt aber natürlich keine Garantie. Andere Gerätetypen wie Bewegungsmelder werden aktuell nicht vom Plugin homebirdge-tuya unterstützt.
Ich rate euch außerdem explizit zu diesem Weg und diesem Plugin, denn von homebridge-tuya-web Plugin z.B. werden noch weniger Geräte unterstützt.
Ich werde hier übrigens beispielhaft meinen Techkin S02 5M LED Strip* einrichten, da das Gerät mit eines der kompliziertesten zum Einrichten ist (Schritt 5) und diese Anleitung so möglichst vollständig ist!
1 Tuya Developer Account erstellen
Das Erste, was du haben musst, ist ein Entwickler-Account der Tuya Plattform. Alles prinzipiell nicht so schlimm, aber das Interface ist auf Englisch und richtet sich eben an Entwickler, ist also nicht unbedingt benutzerfreundlich 😉
Das Video 👆 hier oben ist übrigens aktueller als die Anleitung unten 👇 um den Account anzulegen. Zu Referenzzwecken lasse ich die alte Anleitung mal trotzdem da 🙂
1.1 Account erstellen
Gehe zuerst auf die Webseite https://iot.tuya.com/ und erstelle dir hier einen neuen Account, indem du unten links auf “Sing Up” klickst.
1.2 Projekt & App anlegen
Nachdem dein Account erstellt ist und du deine E-Mail bestätigt hast, melde dich an und folge den Schritten:





1.3 Account verknüpfen






1.4 Api Groups aktivieren
Nun musst du im Bereich Cloud -> API Group die Groups zum auslesen der Geräteeigenschaften aktivieren:
- Authorization Management
- User Management
- Device Management
- Network Management
- Device Control
- Data Service
- Device Statistics

2 Eine Device ID auslesen
Das schlimmste haben wir hinter uns (Gott sei Dank). Jetzt wird’s etwas einfach, wir müssen von dem Tuya Gerät, dass wir steuern möchten die Virtual Device ID auslesen.
Bitte suche dir erstmal eins aus mit dem du starten willst. Die Schritte ab hier musst du dann, logischerweise, für jedes Smart Life Gerät, dass du über die Homebridge steuern möchtest, wiederholen.
Das geht ganz einfach, indem du in deinem Tuya IoT Account auf Cloud -> Device List gehst, und dann deinen Account und die Region auswählst.

3 Node JS installieren
Jetzt kommt die Installation von NPM in Form von Node.js. Das Benötigen wir, um ein kleines Kommandozeilen-Tool ausführen zu können, dass auf NPM basiert, wofür Node.JS uns die Basis bereitstellt.
Wenn du nur Bahnhof verstehst… Keine Sorge, hier nochmal auf Deutsch: Wir müssen ein Programm installieren und danach 2 Befehle in der CMD ausführen.
3.1 Download & Installation
Der Download kann einfach von der Seite https://nodejs.org/en/download erfolgen, wähle am besten die Windows Installer 64 Bit Version.

Nach dem Download das Installationsprogramm einfach durch Doppelklick öffnen und immer auf “Weiter” klicken, bist die Installation abgeschlossen ist (kann etwas dauern).
3.2 Ausführen der Tuya-CLI
Jetzt müssen wir eine CMD öffnen und die Befehle der Tuya-CLI eingeben, damit wir unsere Tuya Device ID und Key auslesen können.
3.2.1 CMD öffnen

3.2.2 tuya-cli wizard ausführen
Gut, nun müssen wir zuerst die tuyapi cli installieren und danach den Wizard ausführen. Für den Wizard brauchen wird die Daten aus dem Text-Dokument.
Führe die Kommandos einfach der Reihe nach aus und gebe deinen API-Key, API-Schlüssel und deine Device-ID aus dem ein, sobald danach gefragt wird.
npm i @tuyapi/cli -g
tuya-cli wizard
Tipp: Ab Windows 10 kannst du mit einem Rechtsklick in die CMD, kopierte Daten aus der Zwischenablage einfügen.

Kopiere dir am besten die ID und den Key aller Geräte, die du später über die Homebridge steuern willst!
4 Homebridge Plugin homebridge-tuya einrichten
Gut, für unsere Homebridge Smart Life Geräte müssen wir jetzt das Plugin @newbishme/homebridge-tuya herunterladen und einrichten, damit unsere Smart Life Geräte über Apple HomeKit gesteuert werden können. Keine Sorge, es ist fast geschafft 😉
4.1 Installieren des Homebridge Tuya Plugins
Öffne einfach die Config UI X der Homebridge und suche nach @newbishme/homebridge-tuya

4.2 Konfiguration
Gut, jetzt musst du, abhängig von deinem Gerät und Gerätetyp, eine Konfiguration anlegen.
- Eine allgemeine Beispielkonfiguration findest du hier
- Eine Liste der unterstützten Gerätetypen mit Beispielen findest du hier
Bitte nehme dir Zeit diese 2 Seiten durchzulesen 👆 und deinen Gerätetyp selbstständig zu finden, ich kann nicht jedem individuell helfen.
In meinem Fall, also für den Techkin S02 5M LED Strip*, ist der Typ RGBTWLight korrekt. Also habe ich die Konfiguration für diesen Typ erstellt, wie auch auf der Seite im Beispiel angegeben. -> Natürlich muss ich und du die “id” und den “key” durch unsere ersetzen!

4.3 Fertig – oder doch nicht?
Okay, wahrscheinlich funktioniert bei dir alles, solltest du den Richtigen Device Type, ID und KEY in der Konfiguration der Tuya Homebridge eingegeben haben. Glückwunsch, du kannst jetzt deine Smart Life Geräte über Apple HomeKit steuern 😀
Falls es nicht funktioniert oder das Gerät sich nicht steuern lässt – wie bei mir – musst du wahrscheinlich mit der Konfiguration weitermachen 👇
5 Spezielle Konfiguration von Smart Life Geräten
Eine blöde Sache bei Geräten, die kein Homebridge unterstützen ist, dass es fummelig werden kann. Bei Smart Life sowieso, denn die Geräte der Hersteller müssen nicht gleich funktionieren. Jeder Hersteller kann hier nach seinem Bleiben Sachen ändern oder umprogrammieren. Denn das Plugin kann zwar mit den Standard-Belegungen der Datenpunkte (das wird meistens von den Herstellern geändert) umgehen, aber nicht mit angepassten.
Aber eine Sache kann der Hersteller nicht: Die grundlegende API-Kommunikation verändern….
Warum sage ich dir das? Ganz einfach -> Das bedeutet, wir können dem Plugin sagen, welche Adressen bei unserem Gerät für was zuständig sind.
5.1 Was sind Datenpunkte?
Du solltest so etwas in deiner Homebridge sehen:

Dies sind Meldungen vom Plugin, welches mit dem gefundenen Gerät (Mein Techkin Stripe hat die IP mit der 81 am Ende) kommuniziert.
Okay, das bedeutet, unser Gerät wird zwar gefunden, aber da es sich nicht steuern lässt müssen wir die Standard-Datenpunkte mit denen des Gerätes überschreiben (Bei mir der Techkin LED-Stripe).
5.2 Datenpunkte herausfinden
Jetzt schauen wir erstmal, was für Datenpunkte uns das Tuya Homebridge Plugin anbietet. Dafür müssen wir wieder den entsprechenden Device Type anschauen:

Gut, die Interessanten Datenpunkte sind für meinen Device Type (RGBTWLight) erstmal 1-5. Wir sehen, dass wir folgende Datenpunkte rausfinden müssen, da sich das Gerät ja aktuell (noch) nicht steuern lässt:
- dpPower: An- und ausschalten
- dpMode: Farb- oder Weißlichtmodus
- dpBrightness: Helligkeit
- dpColorTemperature: Farbtemperatur
- dpColor: Farbe
Und wie machen wir das? Ganz einfach: In der Smart Life App schalten wir das Gerät an und wieder aus, dadurch sollten wir folgendes sehen:

Das heißt, den ersten Datenpunkt (dpPower) haben wir nun, dieser muss auf 20 stehen.
"dpPower": 20
Dasselbe Schema muss für alle Funktionen/Datenpunkte, wie z.B. Helligkeit, wiederholt werden.
Sobald man alle Datenpunkte hat, sieht die Config in meinem Fall z.B. so aus:

Ergebnis
Fazit
Die Steuerung von Smart Life Geräten über Apple HomeKit ist mir der homebridge über das Tuya Plugin zwar möglich, aber leider sehr umständlich einzurichten. Auf der anderen Seite funktioniert sie aber sehr zuverlässig, sobald es einmal eingerichtet ist. Sobald der Developer Account eingerichtet ist und man Node.js installiert hat, geht das hinzufügen neuer Geräte auch viel zügiger.
Außerdem ist man so nicht mehr von der Tuya-Cloud bzw. der Smart Life App abhängig und kann die Geräte sogar aus dem Internet aussperren. Solange man eine Steuerzentrale für Apple Home eingerichtet hat, geht die Steuerung von unterwegs dann trotzdem 😎