Ich habe auf meiner Homebridge das Homematic Plugin installiert, um alle meine smarten Homematic Geräte der CCU Zentrale über mein iPhone / iPad, meine Apple Watch und Siri steuern zu können. Wie du das ganze nachmachen kannst, erfährst du hier in diesem Beitrag!
Voraussetzungen
- Dein CCU2 / CCU3 / RaspberryMatic Zentrale muss eingerichtet sein und funktionieren
- Du brauchst eine funktionierende Homebridge installation, bevorzugt auf einem Raspberry Pi 4.
Installation des Homematic Plugins
Um deine Homematic Geräte über iOS steuern zu können, musst du auf deiner Homebridge zuerst das homebridge-homematic Plug-in installieren. Das geht entweder über die Config UI X (Grafische Oberfläche der Homebrigge) oder über ein SSH Kommando auf deinem Raspberry Pi.
Config UI X

SSH Befehl
sudo npm install -g homebridge-homematic
Homematic Plugin Konfigurieren
Du kannst die Konfigurationsdatei entweder über die Kommandozeile wie unten unter SSH Befehle zu sehen, oder mit der Config UI X im Reiter “Konfiguration” bearbeiten und die erforderlichen Zeilen für die Homematic Plug-in Konfiguration ergänzen.
Über Weboberfläche
Öffne die Einstellungen des Homebridge Homematic Plug-ins, hier kannst du alles auf deine Umgebung einstellen. IP-Adresse muss natürlich die von deiner CCU3 oder sonstigen Homematic Zentrale sein, der Name ist frei wählbar.

SSH Befehle
sudo su pi -
mkdir -p ~/.homebridge
nano ~/.homebridge/config.json
Die Datei wird mit folgenden Inhalten ergänzt:
{
"bridge": {
"name": "Homebridge",
"username": "CC:22:3D:E3:CE:24",
"port": 51826,
"pin": "031-45-154"
},
"platforms": [
{
"platform": "HomeMatic",
"name": "HomeMatic CCU2",
"ccu_ip": "192.168.1.24",
"filter_device": [],
"filter_channel": [],
"outlets": [],
"doors": [],
"programs": [],
"accessories": [],
"subsection": "Homebridge"
}
]
}
- Der Pin sollte geändert werden, die Anzahl der Zahlen muss jedoch bleiben. Den Pin benötigt man später um mit iOS Geräten eine Verbindung herzustellen.
- In Zeile 12 muss ggf. der Name geändert werden.
- Die IP-Adresse in Zeile 13 der CCU muss natürlich gegen die eigene ausgetauscht werden.
- Ganz unten “subsection”: “Homebridge” bedeutet, dass jedes Homematic Gerät (genauer gesagt der Kanal des Aktors), dass im Gewerke Homebridge ist, per HomeKit zur Verfügung gestellt werden soll. Das ist finde ich die beste Lösung, so musst du nicht ständig deine filter in der Conig.json ergänzen wenn Kanäle hinzufügen oder entfernen willst 😉
- Falls Homematic Programme über das iPhone gesteuert werden sollen, hier gibts einen Artikel dazu.
Mit folgenden Tasten speichern wir die Datei und Verlassen wir den Texteditor NANO wieder: STRG+X, J, Enter
Test der Homematic Homebridge
Nun führen wir nochmals das Kommando homebridge aus. Falls ihr die Meldung Error: dns service error: name conflict erhaltet, müsst ihr den Wert des Parameters username in Zeile 3 der config.json ändern. Mehr dazu am Ende unter Fehlerbehebung.

Arbeiten auf der CUU3 / CUU2
Firewall der zentrale konfigurieren
Damit das Plug-in der Homebridge auf deine Homematic Zentrale zugreifen kann, musst du die Firewall konfigurieren und den XML-RPC Zugriff erlauben.

Geräte der CCU3 ins Gewerk Homebridge hinzufügen
Smarte Geräte die über die über Homekit gesteuert werden sollen, müssen auf der CCU2/3 in das Gewerk Homebridge hinzugefügt werden, da wir das so in Zeile 20 der Konfiguration eingestellt haben ?. Meldet euch also auf eurer Zentrale an und folgt den Schritten.
Falls du Heizkörperthermostate in Gruppen angelernt hast, solltest du nur die Gruppen zur Steuerung über HomeKit freigeben.
Schritte in der Homematic WebUI








Anschließend müsst ihr euren Raspberry über sudo reboot now neu starten. Wenn ihr neue Geräte in das Gewerk aufnehmen, müsst ihr ihn anschließend ebenfalls neu starten.