Hier will ich dir meine Erfahrungen mit dem Home Assistant SkyConnect, sowohl mit Zigbee2MQTT als auch mit ZHA (wird noch folgen) mitteilen.
Im ersten Video siehst du meinen ersten Eindruck zum Home Assistant SkyConnect und wie du deine ZigBee-Coordinator in Zigbee2MQTT auf einen neuen Stick umstellen kannst (am Beispiel des SkyConnect) đ
Inhaltsverzeichnis
Warnung fĂŒr Zigbee2MQTT-User
Nach meinem Wechsel auf ZHA kann ich definitiv bestÀtigen, dass der SkyConnect mit Z2M nicht halb so gut, schnell oder reichweitenstark lÀuft, wie mit ZHA! Die im Video angesprochene Verbesserung des LQI ist scheinbar einfach nur ein Anzeige- oder Berechnungsproblem!
Aktuell kann ich keinem Z2M Nutzer den SkyConnect empfehlen, von mir empfohlene Sticks (Sonoff) findest du im Z2M Beitrag đ
Voraussetzungen
Zigbee2MQTT sollte bereits eingerichtet sein.
Home Assistant SkyConnect
Zu kaufen gibt es den SkyConnect aktuell nur auf ebay, auf der Seite von Home Assistant findest du alle verfĂŒgbaren Shops.
Hinweis zur Firmware
Bei 2 Nutzern des SkyConnect kam es bisher in den Kommentaren vor, dass die Firmware des SkyConnect automatisch vermutlich auf die Beta-Firmware aktualisiert wurde, wodurch der Stick nicht mehr funktioniert hat. Hier der Lösungshinweis von Michael:
Hallo Simon, danke fĂŒr deine Antwort. Ich habe alles ausprobiert, leider ohne Erfolg.
Der Stick hat offensichtlich bei der Installation ohne Hinweis oder Warnung eine neue Firmware von der aktuellsten Version von Home Assistant erhalten. Deshalb funktionierte er nicht mehr. Das Problem und die Lösung sind in der HA Community im Thread “Skyconnect ZHA detected but âcould not read USBâ after Configure [FIXED]” beschrieben.
Die Lösung hat nach etwas Rumgefriemel auch bei mir funktioniert.
(…)
https://www.youtube.com/watch?v=YvZZzOT4Ens&lc=UgzTkWZ0g1gbjkcWkdl4AaABAg.9mm7kwNaQ159mnaODpG-6m
Wie wichtig ist das USB-VerlÀngerungskabel?
Hier mal ein eindrucksvolles Video von Home Assistant zum Thema USB-Störsignale & Funksticks đ±
Fazit
Ich hoffe dieses Video hat dir geholfen zu verstehen, fĂŒr wen der SkyConnect aktuell eine gute Option ist (Neueinsteiger) & ganz abgesehen davon, wie du den Coordinator von Zigbee2MQTT auf einen anderen (Stick) umstellen kannst.
Bei der Umstellung kann einiges schiefgehen, du kannst aber auch GlĂŒck haben und alles funktioniert einfach genau so, wie vorher.
Sobald ich mein Netzwerk auf ZHA migriert habe (Testweise) werde ich auch in diesen Beitrag hier das 2te Video zum SkyConnect mit ZHA aufnehmen. Ich bin wirklich gespannt, ob mir ZHA so gut gefĂ€llt, dass ich dabei bleibe oder doch lieber in der gelben Fraktion verharre đ
Und ja, natĂŒrlich folgt auch ein Test der Thread-Funktion, sobald diese wieder freigeschaltet wird.
Wenn Du Fragen oder Anmerkungen hast, zögere nicht, sie mir unten in den Kommentaren mitzuteilen und ich werde mein Bestes tun, um Dir zu helfen. Vielen Dank fĂŒrs Zuschauen!
Hallo Simon,
vielen Dnak fĂŒr deine tollen Videos. Welchen Sonoff Stick kannst du fĂŒr Zha empfehlen: die P oder E Variante?
Rein von der technischen Leistung her sollte es ja die E Variante sein, allerdings habe ich auch gelesen, dass es wohl Probleme damit mit ZHA geben soll. Bestehen die noch?
Noch habe ich HA nicht aufgesetzt und bin gerade dabei mich einzulesen und mir die benötigte Hardware zu organisieren.
Danke und GrĂŒĂe,
Christian
Hi Simon!
Heute ist endlich mein SkyConnectStick gekommen und voller Freude hab ichihn gleich installiert, sowie ZHA. Alles scheint soweit richtig zu sein, aber ich bekomme den IKEA-Taster einfach nicht gekoppelt.
Hallo Simon,
Oben schreibst du: Aktuell kann ich keinem Z2M Nutzer den SkyConnect empfehlen,…
FĂŒr Neueinsteiger wie mich, die noch nix portieren mĂŒssen, noch nicht auf ZHA, Z2M, … festgelegt sind.
Gibt es hardware-bedingte GrĂŒnde, warum du den SkyConnect nicht empfehlen kannst?
Im Z2M Beitrag gehst du nicht auf den SkyConnect ein (den du vermutlich zu dem Zeitpunkt noch nicht hattest)
FĂŒr mich stellt sich grade die Frage nach der Hardware neu, weil der Raspbee II (an gpio) im HF-MĂŒll vom USB3 Port (SSD) untergeht.
Der Sonoff Dongle hat extra eine Antenne dran – hat er auch mehr Sendeleistung?
FYI
Unter der Produkt-Nr EFR32MG21 vom sonoff finden sich bei Geizhals etwas gĂŒnstigere Dongles ohne Antenne. Ob die das gleiche können/leisten?
So, noch ein weiterer Nachtrag, heute war ein Sonoff-ZHA-Stick im Briefkasten und den musste ich gleich mal ausprobieren.
Das mit dem SkyConnect erlebte Drama blieb aus. Das Temperatur- /FeuchtemessgerĂ€t musste wie zu erwarten neu angelernt werden, es wurde sofort erkannt. Und auch die am SkyConnect so widerspenstige Birne von MĂŒller-Licht war sofort gefunden, in HA nach neuen GerĂ€ten suchen, die Birne in unmittelbarer NĂ€he zur Antenne eingeschaltet, die Kopplung funktionierte bei ersten Versuch. So und genauso soll es sein.
Bei meiner HUE-Bridge lassten sich tint-Birnen nur mit Drittsoftware koppeln, die dazu die Touchlink-Funktion aufrufen, sowas war hier nicht erforderlich.
Ich fĂŒrchte, mein nagelneues SkyConnect-Modul war eine Fehlinvestition.
@Burkard: Der Abstand zwischen Leuchtmittel und Antenne war bei dem beschriebenen Versuch weniger als eine Handbreit. Ich habe nicht ausprobiert, ĂŒber welche Entfernung die Kopplung funktioniert. Bei der HUE-Bridge wird dieses Leuchtmittel auch noch auf ca. 1m mit Touchlink gefunden.
Noch ein kleiner Nachtrag, Fundstelle im Netz. In einem Beitrag stand, dass man die “Touchlink”-Funktion anstelle mit dem Funkmodul am Raspi auch durch einen Philips Dimm-Schalter auslösen könnte um danach die “widerspenstige” Birne dazu zu ĂŒberreden, sich mit ZHA zu verbinden. Ich habe so einen Schalter leider gerade nicht zur Hand, aber vielleicht kann das mal jemand ausprobieren, ob man auf diese Weise “Touchlink” auch unter ZHA hinbekommt. Meine Ă€lteren IKEA-Leuchtmittel waren nur auf diese Art zu bewegen, sich mit der HUE-Bridge zu koppeln.
Hier steht mehr zu Touchlink und ZHA: https://www.reddit.com/r/homeassistant/comments/fcrzvu/home_assistant_zha_now_have_native_support_for/
Allzu positive Berichte wird man da aber nicht finden, die Kollegen raten eher von ZHA ab.
Ich bin gerade mit der gleichen Problematik am basteln. Ich wollte eine tint-Birne von MĂŒller-Licht am Sky-Connect anbinden. Die Birne war frisch ausgepackt, wurde nicht gefunden. Dann zurĂŒckgesetzt nach Anleitung, wieder nichts. An der HUE-Bridge wird tint nach “Touchlink” gefunden, also an der Elektronik lag es nicht. Ich habe mich inzwischen etwas reingelesen, diese Funktion wird nicht von allen ChipsĂ€tzen unterstĂŒtzt, soll aber in ZigBee2MQTT grundsĂ€tzlich dabei sein. Ich werd mal versuchen, ob ich das mit dem Sonoff-Stick hinbekomme. Scheint noch einiges zu lernen zu geben, bis es mal funktioniert…..
Aber ich will aus der BeschrÀnkung raus, die man mit jeder herstellerabhÀngigen Bridge zwangslÀufig hat.
@Burkard: Ich konnte einen China-Klimaanzeiger pairen, nachdem ich mit der Bridge die MĂŒller-Lampe per “Touchlink” zurĂŒckgesetzt hatte. Das hatte vorher stundenlang nicht funktioniert. Vielleicht auch Zufall, aber jetzt wird das GerĂ€t einwandfrei erkannt. Der stand ebenfalls in der NĂ€he der Bridge.
Danke dir fĂŒr den Kommentar Bernd und berichte gerne wieder đ
Hallo Simon, ich habe mir den SkyConnect-Stick gekauft und in meinen HASSIO-basierten RPi4 eingestöpselt. Die ZHA-Integration habe ich installiert; sie erkennt den Stick und zeigt den entsprechenden Coordinator-Knoten in der Visualisierung des Zigbee-Netzes an. So weit, so gut.
Wenn ich jetzt allerdings probiere, diverse Zigbee-EndgerÀte (Thermometer, Hygrometer) zu pairen, pasiert gar nichts. ZHA verharrt im Pairing-Mode, es wird allerdings bislang keines meiner drei verschiedenen EndgerÀte erkannt. Da ich nicht glaube, dass alle drei GerÀte defekt sind, vermute ich einen Fehler entweder im SkyConnect-Stick oder der ZHA-Integration.
Wo kann ich suchen oder zielfĂŒhrende Hinweise finden?
NatĂŒrlich nur ein Schuss ins Blaue, aber vielleicht haben wir ja GlĂŒck đ
Danke fĂŒr Deine Tipps, Simon! Ich befĂŒrchte stark, dass die Hardware meines SkyConnect-Sticks defekt ist und habe mir soeben alternativ einen SONOFF-Zigbee-Stick bestellt. Wenn mit dem alles wie gewĂŒnscht lĂ€uft, war’s wohl die Hardware. Es sei denn, Du hast noch irgendeine Idee, wie ich dem Problem auf die Spur kommen könnte . . .
Leider abgesehen davon nein (ich nehme mal an, Zigbee2MQTT lĂ€uft nicht zusĂ€tzlich und blockiert somit den stick…)
Teste mal den SonOff, wenn der funktioniert, wissen wir auf jeden Fall Bescheid đ
Nein, Zigbee2MQTT habe ich gar nicht erst in Betrieb genommen. Ich bin direkt Deiner Empfehlung folgend mit ZHA gestartet. Somit können sich die beiden nicht in die Quere kommen.
Hmm, jetzt habe ich ZHA komplett deinstalliert, den SONOFF-Zigbee-Stick eingestöpselt und anschlieĂend wieder ZHA installiert. Der Stick wird auch erkannt, jedoch kann ich noch immer keines meiner Zigbee-EndgerĂ€te pairen. Somit hat sich der Verdacht des Hardwaredefekts nicht bestĂ€tigt.
Offenbar bin ich zu blöd fĂŒr Zigbee đ
Kann man bei Zigbee irgendetwas grundsÀtzlich falsch machen? Kann sich der Stick vielleicht nicht direkt mit batteriebetriebenen EndgerÀten verbinden? Muss ein Zigbee-Router dazwischen sein? Hast Du sonst noch irgendeine Idee, was da bei mir so furchtbar schieflÀuft?
Hast du mal den Kanal von ZHA geĂ€ndert? Wenn du vorher auf Z2M warst, war dein Kanal vorher auf 11, jetzt auf 15. Vielleicht funkt dein WLAN-Router auf demselben Band oder ein anderer GerĂ€t stört…
https://www.home-assistant.io/integrations/zha/#defining-zigbee-channel-to-use
Nein, Zigbee2MQTT hatte ich nie in Betrieb. Ich bin direkt Deiner Empfehlung folgend mit ZHA gestartet.
Meine beiden Ubiquiti-WLAN-Accesspoints arbeiten im 2.4GHz-Bereich auf den KanÀlen 6 und 11. Eine direkte Kollision mit Zigbee gibt es also nicht. Ich werde mir allerdings Deinem Link folgend mal die Hinweise zur Koexistenz von WLAN und Zigbee durchlesen; vielleicht kommt mir ja dann ein Geistesblitz.
Allerdings fĂ€llt es mir schwer, die Nichtfunktion des Zigbee-Netzes auf eine WLAN-Störung zurĂŒckzufĂŒhren, weil selbst aus nĂ€chster NĂ€he zum ZHA-Zigbee-Coordinator die Pairing-Versuche meiner EndgerĂ€te scheitern. Ich wĂŒrde zumindest irgendeine Reaktion des Zigbee-Sticks im Logbuch erwarten . . .
Ich vermute deshalb irgendein noch tieferliegendes Problem in meiner HA-Installation, habe nur keine Ahnung, wo ich mit dem Suchen anfangen soll.
ICh wĂŒrde mal versuchen den Stick ohne verlĂ€ngerung zu nutzen und ein GerĂ€t testweise in die nĂ€here Umgebung bringen zum pairen. Vielleicht ist einfach das USB-Kabel defekt, hatte ich auch mal bei einem HDMI-Kabel und hab ne Stunde lang nach nem anderen Fehler gesucht. Wenn der Stick direkt am Port funktioniert ohne VerlĂ€ngerung weiste es mit sicherheit ob’s daran liegt.
Danke fĂŒr den Tipp, Edgar! Ich habe den SkyConnect-Stick schon mit einem anderen USB-VerlĂ€ngerungskabel und auch schon ohne ausprobiert, leider ohne Erfolg. Mittlerweile habe ich auch meine WiFi-Accesspoints auf die KanĂ€le 1 und 6 des 2,4GHz-Bandes dressiert und den SkyConnect-Stick auf Zigbee-Kanal 25 eingestellt. So sollten sich die beiden Systeme nicht stören können. Gerade eben habe ich versucht, einen Temperatur/Feuchtigkeitssensor von Aquara in etwa 50cm Abstand zu pairen. Auch das hat nicht geklappt. Mittlerweile habe ich sĂ€mtliche Hardwarekomponenten einmal erfolglos ausgetauscht. Ich vermute mittlerweile, dass der Fehler irgendwo in den Tiefen meines HA-Systems (2023.2) vergraben ist. â Hat jemand einen Tipp, wo ich mit dem Suchen anfangen könnte?
Das sind die Diagnose-Informationen meiner Zigbee Home Automation Integration. Vielleicht findet ja jemand darin den Fehler . . .
So, jetzt ist es mir das erste Mal gelungen, einen Zigbee-Sensor zu pairen. Allerdings musste ich ihn in 5cm (!!) Abstand zum SkyConnect-Stick (mit USB-VerlĂ€ngerungskabel am USB2.0-Port) halten. Offenbar habe ich also doch ein Problem im HF-Bereich. Hmm. Ein drahtloses Netz fĂŒr 5cm Ăbertragungsweg ist nicht das, was ich suche đ Störungen durch Ăbersprechen mit 2,4GHz-WiFi (KanĂ€le 1 und 6) habe ich durch Wahl des Zigbee-Kanals 25 ausgeschlossen. Ebenso das USB3.0-Problem. Ich versuch’s jetzt mit einem noch lĂ€ngeren USB-VerlĂ€ngerungskabel. Mehr fĂ€llt mir nicht ein . . .
Das ist ja wirklich super merkwĂŒrdig… AuĂer das Kabel fĂ€llt mir auch nichts ein, die KanĂ€le scheinen ja bei dir zu passen đ€
Wenn die Biester einmal gepaired sind, funktionieren sie auch ĂŒber lĂ€ngere Strecken; von 2,4GHz-WiFi-Reichweite allerdings weit entfernt. Vermutlich brauche ich einen anstĂ€ndigen HF-Spektrum-Analyzer, um dem Ărgernis auf die Spur zu kommen . . .
Hallo, ich bin komplett neu auf dem Gebiet und habe alles vorher mit den Apps und den dazugehörigen Stationen der Anbieter gemacht. Habe mir jetzt eine pi4 geholt und dass mit der ssd gemacht, wie in deinen Videos. Also alles frisch đ
Frage: Muss ich erst die bestehenden Stationen ausschalten um das mit dem skyconnect stick zu machen oder kann ich die erstmal bis alles lÀuft nebenbei laufen lassen.
Interessant wĂ€re ein Video schritt fĂŒr schritt Anleitung wenn man den stick gleich als erstes wĂ€hlt und dann sein bestehen smart home umstellt. Homeatic, Ikea, sonoff usw.
Danke fĂŒr deine Video ich als komplett Neuling verfolge gerade alle deine Videos.
Hi Michael,
wenn du neu anfĂ€ngst, wĂŒrde ich dir erst mal ZHA empfehlen. Ob all deine GerĂ€te funktionieren, wird sich ja schnell herausstellen und morgen kommt mein Video dazu raus đ
Zum Anlernen kannst du erst mal die alten Stationen parallel weiterlaufen lassen, aber nicht in der direkten NĂ€he des Sticks. Sonst stören sich die Funknetze gegenseitig… NatĂŒrlich keine Dauerlösung, aber zum ĂberbrĂŒcken kein Problem đ