Von: Simon

Home Assistant – Energiedaten berechnen mit PowerCalc

Hier erzähle ich dir, wie du den Stromverbrauch von Geräten berechnen kannst, die du zwar in Home Assistant eingebunden hast, aber keine aktuelle Leistungsaufnahme in Watt oder den Verbrauch in kWh bereitstellen.

So bekommst auch du in deinem Energie-Dashboard einen tollen Überblick, wie sich dein Stromverbrauch eigentlich zusammensetzt 🙌

Hinweis

Das ganze basiert auf dem HACS-Addon PowerClac und ist natürlich nicht zu 100 % genau, aber besser als nichts oder sich 100 Steckdosen mit Messfunktion zu kaufen 😁

Inhaltsverzeichnis

Benutztes Repository

Hilfreiche Dokus zu PowerCalc

Empfohlenes Vorwissen

Home Assistant Template Sensoren & Hilfsentitäten (Helfer) 101

Gezeigte Konfigurationen

[wpdiscuz-feedback id=”rjrihq0t2g” question=”Falls du deine Konfiguration (für ein Gerät) teilen möchtest, lass mir gerne eine Kommentar da!” opened=”0″]Es werden übrigens für alle konfigurierten PowerCalc Sensoren immer 2 Entitäten erstellt, eine für Watt und eine für kWh.[/wpdiscuz-feedback]

Meine configuration.yaml

sensor:
 # ----_________ Stromkalkulation für Geräte ohne Verbrauchsmessung _________---- #
 # Stromkalkulation für Levoit Core 300s
  - platform: powercalc
    name: "Luftreiniger"
    entity_id: sensor.luftreiniger_geschwindigkeit
    unique_id: "LuftreinigerStromverbrauchPowercalc"
    standby_power: 0.5
    calculation_enabled_condition: "{{ is_state('fan.levoit_core300s', 'on') }}"
    linear:
      calibrate:
          - 1 -> 15.6
          - 2 -> 17.8
          - 3 -> 22.1
          - 4 -> 33.1
 # Stromkalkulation für Apple Geräte
  - platform: powercalc
    name: "HomePod WZ"
    entity_id: media_player.homepod_wz
    unique_id: "HomePodWZStromverbrauchPowercalc"
    fixed:
      states_power:
        idle: 1.7
        playing: 7
  - platform: powercalc
    name: "HomePod Mini Bad"
    entity_id: media_player.homepod_mini_bad
    unique_id: "HomeMiniBadStromverbrauchPowercalc"
    standby_power: 0.8
    fixed:
      states_power:
        idle: 0.8
        standby: 0.8
        paused: 0.8
        playing: 1.28
  - platform: powercalc
    name: "HomePod Mini Schlafzimmer"
    entity_id: media_player.homepod_mini_schlafzimmer
    unique_id: "HomeMiniSchlafzimmerStromverbrauchPowercalc"
    standby_power: 0.8
    fixed:
      states_power:
        idle: 0.8
        standby: 0.8
        paused: 0.8
        playing: 1.28
  - platform: powercalc
    name: "Apple TV Wohnzimmer"
    entity_id: media_player.wohnzimmer
    unique_id: "AppleTVWohnzimmerStromverbrauchPowercalc"
    standby_power: 1.2
    fixed:
      states_power:
        standby: 1.2
        paused: 1.2
        idle: 2.1
        playing: 2.8
 # Stromkalkulation für Homeassistant Tablet mit Fully Kiosk
  - platform: powercalc
    name: "GT-N8000"
    entity_id: light.gt_n8000_screen
    unique_id: "GTN8000StromverbrauchPowercalc"
    fixed:
      states_power:
        off: 2.1
        on: 3.8
 # Stromkalkulation für Reolink (relativ ungenau)
  - platform: powercalc
    name: "Reolink E1 Zoom"
    entity_id: device_tracker.unifi_38_c8_04_29_fb_be_default
    unique_id: "ReolinkStromverbrauchPowercalc"
    calculation_enabled_condition: "{{ is_state('binary_sensor.wohnzimmer_dunkel_2', 'on') }}"
    standby_power: 2.1
    fixed:
      power: 4.2
 # Stromkalkulation für Nanoleaf Shapes
  - platform: powercalc
    name: "Nanoleaf Shapes"
    entity_id: light.shapes_e22c
    unique_id: "NanoleafShapesStromverbrauchPowercalc"
    standby_power: 3.2
    calculation_enabled_condition: "{{ is_state('light.shapes_e22c', 'on') }}"
    linear:
      calibrate:
          - 5 -> 3.2
          - 25 -> 4.2
          - 50 -> 8.5
          - 75 -> 14.1
          - 100 -> 22.3
#  - platform: powercalc
#    name: "HP Deskjet 3700 Series"
#    entity_id: sensor.hp_deskjet_3700_series
#    unique_id: "HPDeskjet3700SeriesStromverbrauchPowercalc"
#    calculation_enabled_condition: "{{ is_state('switch.schreibtisch_drucker_scanner', 'on') }}"
#    fixed:
#      states_power:
#        idle: 1
#        printing: 9
#  - platform: powercalc
#    name: "ADS 2800W"
#    entity_id: device_tracker.ads_2800w_wireless_2
#    unique_id: "ADS2800WStromverbrauchPowercalc"
#    calculation_enabled_condition: "{{ is_state('switch.schreibtisch_drucker_scanner', 'on') }}"
#    standby_power: 1
#    fixed:
#      power: 4.2
 # Stromkalkulation für nicht dimmbare Lichter (Homematic Aktoren)
  - platform: powercalc
    name: "Spiegelschrank"
    entity_id: light.licht_spiegelschrank_state
    unique_id: "SpiegelschrankStromverbrauchPowercalc"
    standby_power: 0.5
    fixed:
      power: 14
  - platform: powercalc
    name: "Abstellraum"
    entity_id: light.licht_abstellraum_state
    unique_id: "AbstellraumStromverbrauchPowercalc"
    standby_power: 0.5
    fixed:
      power: 15
  - platform: powercalc
    name: "Küche"
    entity_id: light.licht_kuche
    unique_id: "KuecheStromverbrauchPowercalc"
    standby_power: 0.5
    fixed:
      power: 23
  - platform: powercalc
    name: "Tisch"
    entity_id: light.licht_tisch
    unique_id: "TischStromverbrauchPowercalc"
    standby_power: 0.25
    fixed:
      power: 17
  - platform: powercalc
    name: "Wohnzimmer"
    entity_id: light.licht_wohnzimmer_state
    unique_id: "WohnzimmerStromverbrauchPowercalc"
    standby_power: 0.5
    fixed:
      power: 29
  - platform: powercalc
    name: "Flur"
    entity_id: light.licht_flur_state
    unique_id: "FlurStromverbrauchPowercalc"
    standby_power: 0.5
    fixed:
      power: 15

Steckdosen mit Energiemessfunktion

Denke bitte daran: Für “nicht smarte” oder variable Stromverbraucher, die man schlecht “erahnen” oder berechnen kann, ist das nicht geeignet. Hier sollte man lieber auf Steckdosen mit Messfunktion zurückgreifen 😉

ZigBee

Diese Geräte benötigen auf Home Assistant z.B. Zigbee2MQTT

Tuya Smart Plug 16A

Zuletzt aktualisiert am 22.03.2023 um 04:03 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Alternativ: Link zu AliExpress*

Aqara Smart Power Plug

Zuletzt aktualisiert am 22.03.2023 um 04:03 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

DECT

Zuletzt aktualisiert am 22.03.2023 um 18:36 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am 22.03.2023 um 18:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wi-Fi

Zuletzt aktualisiert am 22.03.2023 um 04:02 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Fazit

Nun kannst du also auch so richtig schön übertreiben und dir ein gutes Bild über den Stromverbrauch all deiner smarten Geräte verschaffen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausbau deines Energiedashboards und würde, wenn ich du wäre, erst zufrieden sein, wenn man mindestens 1-mal scrollen muss 😀

Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, zögere nicht, sie mir unten in den Kommentaren mitzuteilen und ich werde mein Bestes tun, um dir zu helfen. Vielen Dank fürs Zuschauen!

close
HomeKit Geräte Übersicht

smarte News

Erfahre als Erster, wenn wir neue Artikel zu Smart Home oder anderen interessanten Themen veröffentlichen!

Wir senden keinen Spam und verkaufen keine Daten! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

Gründer von simon42. Schreibt hier ehrlich und leidenschaftlich über Smart Home und Technik Themen, denn das Zuhause wurde bereits von Sprachassistenten übernommen und die Kontrolle abgegeben 😁 Kaffeespende

23 Gedanken zu „Home Assistant – Energiedaten berechnen mit PowerCalc“

  1. Hallo Simon, wie immer toll und voller Inspiration.
    Frage: Habe ich übersehen wo du die Leistungsaufnahme der Geräte herbekommst (z.B. HomePod mini Standby-Power.) Nimmst Du da die Angaben des Herstellers?
    Danke wie immer,
    Jens

    Antworten
  2. Hallo Simon,

    Keine Ahnung ob du auch noch auf neue Kommentare zu alten Beiträgen reagierst aber ich versuche es mal:

    Ich habe Nanoleafs (aber die etwas älteren) und diese laufen über die Nanoleaf Integration. Ich habe dann die Nanoleafs einfach mit einer Steckdose bei der entsprechenden Helligkeit gemessen und deinen Code mit veränderten Werten übernommen. Das hat bei mir jedoch dazu geführt, dass powercalc absoluten Blödsinn ausgegeben hat. Den Grund hierfür hatte ich relativ schnell. Die Helligkeit wird bei mir nicht in % sondern einem Wert von 0 – 254 ausgegeben. Ich habe dann diese Werte ebenfalls nochmal übertragen und es sieht jetzt so aus:

      – platform: powercalc
        name: “Nanoleaf”
        entity_id: light.nanoleaf
        standby_power: 4.6
        calculation_enabled_condition: {{ is_state(‘light.nanoleaf’, ‘on’) }}
        linear:
          calibrate:
              – 12 -> 4.6
              – 63 -> 5.6
              – 127 -> 8.6
              – 188 -> 13.5
              – 254 -> 22.1

    Nun bekomme ich auch saubere Werte von Powercalc. Die Frage ist jetzt: Verhalten sich unterschiedliche Nanoleafs bei der Integration entsprechend unterschiedlich oder wie/wo hast du eingestellt, dass der %-Wert genutzt wird (Ich persönlich finde in meiner Entität “light.nanoleaf” überhaupt keine % Angabe der Helligkeit.

    Antworten
  3. ich bin mir hier auch gerade ein System am Aufbauen.

    Was mir noch so einfällt:

    • Handy Ladung also von xProzent auf yProzent = Verbrauch
    • iPad Ladung
    • watch Ladung
    • Macbook Ladung + wenn es läuft und am Strom hängt
    • Bildschirme Büro Standby + Verbrauch
    • ich habe mir für sehr viele Hue Birnen auch schonmal den Standby ausgerechnet 😀 …
    • meine Netzwerktechnik, Switches / FritzBox / Speedport
    • die liste wird lang.

    Danke für die HomePod Minis und angaben

    Es ist wie du sagst alles eine Annäherung, aber so hat man mal auf dem Schirm, was das Smarte Home so alles im Hintergrund verbraucht.

    Antworten
  4. Moin. Sehr gutes Video! Trotzdem habe ich es leider noch nicht hinbekommen. Ich habe einige Geräte, wo ich anhand eines pings gut feststellen kann, ob sie an oder ausgeschaltet sind. Dafür kann ich entweder eine Entität von der Fritzabfragen oder einen eigenen Binärsensor anlegen. Das klappt so weit ganz gut. Aber mit der Syntax von der Abfrage komme ich noch nicht ganz klar. Hier mein bisheriger Versuch:

    binary_sensor:
     – platform: ping
       host: PhilipsTV-WZ.fritz.box
       name: “PhilipsTV-WZ”
       count: 2
       scan_interval: 30

    sensor:
     – platform: powercalc
       name: “PhilipsTV-WZ”
       entity_id: binary_sensor.philipstv_wz
       unique_id: PhilipsTV-WZ
       standby_power: 0.5
       fixed:
         states_power:
           off: 0.5
           on: 125.0

    Die beiden Entitäten von Powercalc bilden sich dann zwar, aber es kommen keine Werte dabei rüber. Ich nehme an, dass die powerstates “on” und “off” falsch sind. Aber wie kann ich die eigentlich korrekt auslesen?

    Wenn ich den Binärsensor anklicke und auf den Reiter “Info” wechsle, dann sind die Zustände “Verbunden” oder “Getrennt”. Wenn ich die Sprache ändere, dann kommt auch ein anderer Text. Wie kann ich also ermitteln wie states ich bei “states_power” übergeben muss? Ist das überhaupt richtig, oder würdest du das anders machen?

    Antworten
    • Hi Markus,
      hätte ich genau so gemacht wie du, den richtigen Wert für on & off findest du in den Entwicklerwerkzeugen (links in der Sidebar, wenn die erweiterten Optionen in deinem Profil an sind) und dann, wenn du direkt auf die Ping-Entität klickst.

    • Hi Denisq,
      da brauchst du kein PowerCalc, die Steckdose selber misst ja schon den Verbrauch in kWh sowie die aktuelle Leistung in Watt,

    • Grüße danke für die Info also kann ich das Engie Dashboard gar nicht nutzen ohne jetzt ein shelly 3em zu installieren

  5. Hallo Simon

    Mein Gesamtverbrauch lese ich mit dem Shelly 3em aus und habe im Energie Dashboard auch die kosten Übersicht.

    Ich habe aber auch diverse 1PM und Plug s Geräte im Einsatz.
    Wie kann ich die in Energie Dashboard vom verbrauch und kosten abziehen.
    Wenn ich die zum netzverbrauch hinzufüge werden die ja dazugezählt.
    Du weist sicherlich was ich meine 🙂

    Antworten
    • Hi Andreas,
      genau so ist es, aber du kannst diese einfach wie im Video gezeigt unter “Einzelne Geräte” im Energeidashboard hinzufügen. Diese werden nicht “Addiert” 😉

    • Das habe ich schon, aber ich würde gerne die kosten der einzelnen Geräte sehen. Wenn ich sie in Netzverbrauch hinzufüge dann werden die dazu addiert.

    • Verstehe,
      dann müsstest du dir höchstwahrscheinlich für jedes Gerät ein Utility Meter anlegen. Ich meine dort müsste man einen Tarif hinterlegen können und dann werden die Kosten angezeigt.

  6. Hallo Simon.
    Wie kann ich denn einen “nicht vorhandenen” Sensor einbinden und anzeigen?
    Ich habe folgenden Anwendungsfall:
    Ich habe ein Aquarium geerbt. Mittels Shelly Plug-s habe ich das Licht in HA automatisiert und habe ebenfalls den Filter und den Sprudler an einem Plug-s gehabt. Damit kenne ich die benötigten Messgrößen für Stand-By und Betrieb.

    Nun ist es so, dass ich gelernt habe, dass der Filter 24/7 laufen muss. Ich möchte das gerne im HA abbilden, aber ohne echte Entität. Also ich entferne den Shelly und möchte die Filterpumpe als virtuellen Sensor oder besser als virtuelle Entität einbinden und im Energie-Dashboard anzeigen mit statischen werten (zB 7.8W).
    Ist das möglich? Mit Helfern oder so?

    Antworten
    • Hi Daniel,
      müsste ja eigentlich gehen, wenn du dir einfach irgendeinen Helfer anlegst (z.B. Zeichenfolge) und anschließend via Powercalc eine Entität anlegst: Standby-Verbrauch 7,8W

      Sag gerne Bescheid, ob es geklappt hat 🙂

    • Hi Dlarge,
      vielen Dank für dein Feedback, es freut mich jedes Mal wieder 💙

      Beste Grüße hab noch einen schönen Abend und bis bald 👋

Schreibe einen Kommentar