Du suchst nach einer stabileren und leistungsfähigeren Datenbank für deine Home Assistant-Installation? Dann bist du bei MariaDB genau richtig!
In diesem Video zeige ich dir, wie du die Standard SQLite Datenbank von Home Assistant auf MariaDB umstellen kannst 🙌
Inhaltsverzeichnis
- Voraussetzungen
- Benutze Repos / Links
- Größe der MariaDB als Entität
- Datenmigration von SQLite zur MariaDB?
- Genereller Hinweis zu Backups
- Geräte für HA
- Fazit
Voraussetzungen
Eine der 3 Installationsvarianten:
- Home Assistant Installation auf Raspberry Pi
- Home Assistant auf Intel NUC installieren (Generic x86-64) 🚀
- Home Assistant als virtuelle Maschine auf Proxmox installieren (VM)
Benutze Repos / Links
Größe der MariaDB als Entität
Damit du die Gesamtgröße der MariaDB in einer Entität speichern und anzeigen kannst, benötigst du unter Integrationen eine neue SQL-Entität:

Die Datenbank URL ist dieselbe wie unter Recorder in der Configuration.yaml, die “Select Abfrage” sowie size_mb
& MB
sind gleich.
SELECT table_schema AS 'db_name', ROUND(SUM( data_length + index_length ) / 1024 / 1024, 2) AS 'size_mb' FROM information_schema.TABLES WHERE table_schema='homeassistant'
Datenmigration von SQLite zur MariaDB?
Hier hat der Kollege von MeineDigitaleWelt ein hervorragendes Video gemacht.
Der Schritt ist völlig optional, wurde aber in der Vergangenheit oft nachgefragt:
Genereller Hinweis zu Backups
In Ausnahmefällen kommt es vor, dass die Maria-DB so beschäftigt ist, dass das DB-Backup korrumpiert wird. Ich hatte das Problem noch nie, in den Kommentaren wurde es aber schon einmal genannt.
Um das zu verhindern, kannst du kurz bevor du das Backup durchführst einmal das Add-on Maria-DB stoppen und den Watchdog deaktivieren → Home Assistant Backup erstellen → Wiederherstellen → Add-on auf dem neuen Host wieder starten und Watchdog aktivieren.
Somit kann man einfach zu 1000 % sichergehen, dass zumindest bei der Home Assistant Migration auf eine neue Hardware oder VM die Datenbank zu 100 % passt.
Geräte für HA
Mehr Geräte für Home Assistant, HACS oder auch Alexa, Google Home, HomeKit sowie Homebridge findest du in unserem Smart Home Gerätefinder!
Fazit
Also, worauf wartest du noch? Probiere MariaDB einfach selbst aus.
MariaDB ist eine großartige Datenbank, die deiner Home Assistant-Installation die Stabilität und Leistung verleiht, die sie braucht, um reibungslos zu laufen. Und wenn du Hilfe bei den ersten Schritten brauchst, sieh dir das Video zur Installation von MariaDB einfach noch mal an 😀
Vielen Dank fürs Anschauen!
Hi Simon,
ich habe das Addon für MariaDB installiert. Leider kann ich in der Konfiguration keine Einträge vornehmen für Passwort usw. Es steht dort nur unter Logins der folgende Text:”This section defines a create user definition in MariaDB.” Auch ein deinstallieren und erneutes Installieren bleiben ohne Erfolg. Hast Du eine Idee dazu? Gruß Marc
Hattest du mal den Browser-Cache (komplett!) geleert oder ein privates Fenster versucht?
Hi Simon, danke für Deinen Hinweis mit dem Browser Cache leeren und dem privaten Modus. Habe ich inkl der App mit geleertem Cache ausprobiert. Hat leider nicht geholfen. Alle anderen Add Ons funktionieren einwandfrei.
Hallo Simon,
erstmal, du machst wirklich sehr gute Videos. Habe schon einiges davon gelernt:-)
Nun zu meiner Frage:
Ich nutze auch Home-Assistant mit MariaDB. Damit logge ich ebenfalls fast alle Temperatursensoren der Heizung. Auswerten mache ich mit Grafana. Das funktioniert auch alles sehr gut. Nun ändern sich aber einige werte fast nie (Soll-Temperaturen z.B.) Wenn ich nun in Grafana diese auswerten will, wird mir dies einfach nicht angezeigt, da z.B. die Warmwasser Soll vor 10 Tagen gesetzt wurde, ich aber nur Heute anzeigen will. Hast du eine Idee, wie ich in HomeAssistant werte auch bei nicht änderung zyklisch (alle 30min oder so) schreiben kann? Ich bin da leider noch nicht fündig geworden.
Viele Grüße Julian
Gute Frage, kann ich dir leider auch nicht sagen 🙁
Hallo Simon,
vielen Dank für Dein Video. Weißt Du wie man eine zweite Maria DB für zb Nextcloud einrichten kann?
Beste Grüsse
Kai
Hi Kai,
ich glaube, du müsstest in der Add-on Config einen 2ten Eintrag bei Databases hinzufügen (Als YAML anzeigen lassen)
Beste Grüße und bis bald 👋
Hallo, gute kurze Beschreibung, wäre echt super du könntest jeweils wie bei HACS noch ne Anleitung für die Docker Installationen hier im Blog ergänzen.
Super Idee, kommt auf die Liste 🙂